Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche. In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.
Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen.
Die Zusammenarbeit der Jugendlichen und auch der Museums- und Projektmitarbeitern wird auf einer Online-Kommunikationsplattform abgewickelt; Projektsprache ist Englisch.