Schlagwort-Archive: Frankreich

Abstract zum Vortrag von Carolin Thielking und Kolja Pilarek: Spurensuche 1914 im Museum – Neue Wege in der Vermittlung des Ersten Weltkriegs

Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche. In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.

Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen.

Die Zusammenarbeit der Jugendlichen und auch der Museums- und Projektmitarbeitern wird auf einer Online-Kommunikationsplattform abgewickelt; Projektsprache ist Englisch.

Abstract zum Vortrag von Christoph Roolf: Rheinische Archive, Bibliotheken, Museen – Akteure deutscher Kulturgutraubplanungen ab 1914

Der Vortrag beschäftigt sich mit den unmittelbar nach Kriegsbeginn im August 1914 einsetzenden Kulturgutraubplanungen der deutschen Archive, Bibliotheken, Museen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Seit 1915 auch von der Reichsleitung unterstützt, konzentrierten sich die Planungen auf die während der Napoleonischen Kriege aus Deutschland geraubten und bis 1815 nicht vollständig in die jeweiligen Einrichtungen zurückgelangten Kulturgüter. Mit der völkerrechtswidrigen „Rückforderungs-Aktion“, an der sich bis 1918 über 50 deutsche Wissenschaftsinstitutionen (darunter zahlreiche aus dem Rheinland) beteiligten, hofften die Akteure, nach einem deutschen Kriegserfolg bei anschließenden Friedensverhandlungen die Rückgabe von Kunstwerken, Handschriften und Archivalien vor allem aus Frankreich, aber auch aus Russland und Belgien durchsetzen zu können. Bedeuteten diese Aktivitäten nun einen größeren Bruch mit etwaigen, in den Vorkriegsjahren gepflegten transnationalen Praktiken der beteiligten rheinischen Archivare, Bibliothekare und Museumsdirektoren im Rahmen der internationalen Wissenschaftsbeziehungen?

Abstract zum Vortrag von Hans-Werner Langbrandtner und Florence de Peyronnet-Dryden: Zwischen Tradition und Loyalität – Rheinischer und französischer Adel im Vergleich

Der französische und rheinische Adel standen im 19. Jahrhundert unter dem Zwang, sich den veränderten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen. Beide Vorträge versuchen, die Strategien des Adels zur Sicherung seiner politischen Existenz und gesellschaftlichen Position bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges zu skizzieren.

Der Adel des Ancien Régime gewann zwar schnell wieder Einfluss, aber nach der Niederlage Napoleons waren die Karten neu gemischt worden. Neue, aufstrebende Eliten und die Revolutionsereignisse von 1830 und 1848 erlaubten keine durchgehend stabile Stellung des Adels. Im Gegensatz zum französischen Adel erlebte der rheinische eine eher konstante Herrschaft des preußischen Staates. Hier war der Gegensatz zwischen den katholischen neuen Westprovinzen und dem protestantischen preußischen Königshaus maßgebend. Die deutschen Einigungskriege und das zunehmende Engagement im Malteserorden und in der wilhelminischen Armee gewährleisteten schließlich eine Loyalität gegenüber Preußen und dem Reich.