Schlagwort-Archive: Fotoshows

Vortrag von Carolin Thielking M.A. und Kolja Pilarek: „Spurensuche 1914 im Museum. Heimatgeschichte als europäische Geschichte“, 25.9., 15.50 Uhr

Thielking präsentiert zunächst den Rahmen des im Titel genannten Schülerprojekts. Unter der Thematik des Ersten Weltkrieges sollte so das kreative Arbeiten mit Medien mit internationalem Bezug im Mittelpunkt stehen. Dazu wurden Schüler aus vier Ländern, Belgien, Deutschland, Frankreich und Polen gewonnen. Bildungspartner für das Verbundprojekt sind LVR-InfoKom, das LVR-Zentrum für Medien und Bildung sowie der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Uni Siegen. Die ausgewählten Themen, Medialisierung, Alltagskultur und der Bezug zwischen regionaler und internationaler Ebene sind mit dem Thema der Erinnerungskultur mit der heutigen Zeit verbunden. Es wurde darauf geachtet, dass Themen abseits des üblichen Geschichtsunterrichts verwendet wurden.

Herr Pilarek, Lehrer in Dinslaken, stellt nun das Projekt detaillierter vor. 31 Schülergruppen forschten in ihrer Familie, im regionalen Bereich und mit Hilfe von digitalen Exponaten des LVR-Industriemuseums über den Ersten Weltkrieg. Verschiedene Objekte führten zur Erweckung von Emotionen und Problematisierung der Ereignisse. Durch fachliche Einarbeitung und Recherche im Internet, aber auch in Archiven und Bibliotheken, erstellten die Gruppen dann ihren individuellen Beitrag zur Geschichtskultur. Dabei wurde darauf geachtet, den Schülern einen möglichst großen Freiraum zu überlassen. Es entstanden so u.a. Texte, Comics, Videos, Hörspiele und Slideshows. Mithilfe eines Tonstudios und einer Agentur für Webdesign können die Beiträge nun in einem professionellen Rahmen in Form einer Website, eines Online-Museums 2.0, präsentiert werden. Im Anschluss zeigt Pilarek ein konkretes Beispiel. Die Idee zum Hörspiel: „Poison Gas – The Silent Killer“ entstand nach der Sichtung einer Gasmaske. Die Schüler sammelten Aufsätze, Zeugenaussagen, Zeitungsberichte etc. und erstellten dieses. Wichtig war Ihnen dabei, dass sich der Zuhörer selbst positionieren kann, auch wenn sie ein eigenes Fazit darlegten. Pilarek berichtet, dass er über die Leistung der Schüler sehr glücklich sei und lobt die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen. Mit dem Projekt könne die Sicht der Jugendlichen auf die Ereignisse von 1914-18 nachvollzogen werden.

Link: http://www.traces1914.eu/

Abstract zum Vortrag von Carolin Thielking und Kolja Pilarek: Spurensuche 1914 im Museum – Neue Wege in der Vermittlung des Ersten Weltkriegs

Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche. In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.

Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen.

Die Zusammenarbeit der Jugendlichen und auch der Museums- und Projektmitarbeitern wird auf einer Online-Kommunikationsplattform abgewickelt; Projektsprache ist Englisch.