Schlagwort-Archive: Fotografie

“1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes” – Internationales Kolloquium in Paris

41590c7632

Die Université Paris Ouest Nanterre La Défense (HAR) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) organisieren anlässlich des bevorstehenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium, das die Positionen und Produktionsbedingungen der künstlerischen Avant-Garden im ersten Kriegsjahr 1914 reflektiert. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen den historischen Ereignissen und den Bildenden Künsten, dem Film, der Fotografie sowie anderen bildgebenden Verfahren.

1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes

Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Donnerstag, 5. – Freitag, 6. Dezember 2013 – Internationales Kolloquium

Donnerstag, 5. Dezember : Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Gebäude B

Freitag, 6. Dezember : Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully, Saal Julius Meier-Graefe

Organisatoren:

Annette Becker (Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Institut universitaire de France)

Andreas Beyer (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Itzhak Goldberg (Université Jean Monnet – Saint-Etienne)

Godehard Janzing (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Rémi Labrusse (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)

In Zusammenarbeit mit:

L’Institut universitaire de France (IUF)

La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale

Koordination:

Marine Branland und Annabel Ruckdeschel

colloque.arts1914 AT hotmail.fr

Informationen und Programm

“1914. Die Avantgarden im Kampf” – Ausstellung in der Bundeskunsthalle

1914_beckmann2_960x397

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt vom 8. November 2013 bis 23. Februar 2014 die Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf”.

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg anhand von über 300 herausragenden Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie dokumentarischen Fotografien von 60 der wichtigsten Künstler aus ganz Europa, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky,  Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Pablo Picasso und vielen anderen.

Während vor dem Krieg die europäischen Avantgarden einen engen Austausch untereinander pflegten, zerstörte der große Krieg dieses fruchtbare Zusammenspiel auf brutale Weise. Durch die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung fanden zahlreiche Maler und Zeichner noch in diesen Kriegsjahren zu bewegenden neuen Themen und bildnerischen Verfahren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt.

Ausführliche Informationen, Videos und Impressionen zur Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf” und zur Begleitausstellung “Missing Sons. Verlorene Söhne”.

Sonntagsführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Führungen durch die Ausstellung „Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg“ finden jeweils sonntags um 11.15 Uhr zu folgenden Terminen statt:

13.10.2013, 20.10.2013, 27.10.2013, 3.11.2013, 10.11.2013, 17.11.2013, 24.11.2013, 1.12.2013, 8.12.2013, 15.12.2013, 22.12.2013, 29.12.2013, 5.1.2014, 12.1.2014, 19.1.2014, 26.1.2014, 2.2.2014, 9.2.2014, 16.2.2014, 23.2.2014, 2.3.2014, 9.3.2014, 16.3.2014, 30.3.2014

Kosten: 2 Euro zzgl. Museumseintritt
Jeden 1. Sonntag des Monats ist die Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten.
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Vortrag von Andreas Weinhold: “Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR”, 25.9., 16.30 Uhr

Einleitend umreißt Weinhold an Beispielen, wie leicht die Zensur von Bildern bzw. Bildabschnitten die Sinnhaftigkeit des Mediums beeinflussen kann. An einem Foto des Kriegsfotografen Roger Fenton, welches während des Krimkrieges 1854 aufgenommen wurde und man die Kulisse durch das Anhäufen von Kanonenkugeln bearbeitete, verdeutlicht er zugleich, wie früh ein solcher Eingriff bereits üblich gewesen sein muss. Folglich stellt Weinhold eine Reihe von –bewusst überspitzt formulierten – Hypothesen auf. Beispiel: Fotos bilden nicht die vergangene Wirklichkeit ab, da sie meist gleichzeitig idealisieren, verfälschen oder verschleiern; dabei sind sie immer monoperspektivisch – daher also subjektiv und abhängig vom Fotografen, in diesem Fall von Kriegsfotografen. Wie sollte dies in der Geschichtsvermittlung berücksichtigt werden?

Weinhold fordert die Entwicklung und Förderung von adäquaten Bildkompetenzen. Hierfür sind jedoch ausreichende Quellenangaben nötig, welche – das zeigt die Lektüre einschlägiger Schulbücher – nur sehr selten vorhanden sind. Die schwerwiegendste Konsequenz ist, so Weinhold, die Adaption einer propagandistischen Intention durch die unreflektierte Lehre bzw. Betrachtung. Die Kernkompetenz beim Umgang mit historischen Bildmaterial muss daher die Analyse der vorhandenen Ikonografie, im Falle des Ersten Weltkrieges also meist Intention wie der Heroisierung von Selbstbildern, der Etablierung von Fremdbildern oder der reinen Desinformation, sein. Abschließend stellt er das Vorgehensmodell nach Christoph Hamann dar: 1. Äußere Analyse des Bildes (Bildentstehung), 2. Beschreibung des Bildinhaltes, 3. Erschließung der Bildgestalt (Anordnung, Perspektive etc.) und 4. die Bewertung des Bildes, innerhalb des Analyserahmens.

Vortrag von Helmuth Langhoff M.A.: „In letzter Minute – Unsere Familie im Krieg“, 25.9., 16.10 Uhr

Langhoff beginnt seinen Vortrag mit der Entstehungsgeschichte des Projektes. Den Anstoß hierzu gab der Nachlass von Fritz Klein, der im Ersten Weltkrieg eine Orientexpedition durchführte. Der Nachlass wurde kürzlich dem Preußen-Museum NRW in Wesel zur Verfügung gestellt. Daraus entstand die Frage, welche Hinterlassenschaften sich mit Bezug zum Ersten Weltkrieg heute noch in Familienbesitz befinden. Das Projekt soll so dazu beitragen, dass private Nachlässe nicht verschwinden, sondern für das öffentliche Interesse gesichert werden. Das Museum bot Interessierten bei Einsendung der Hinterlassenschaften ihrer Vorfahren so u.a. die vollständige Transkription von Feldpostkarten, genaue Bestimmung von Orden und anderer Abzeichen, Auskünfte über den militärischen Werdegang von Vorfahren sowie nähere Auskünfte über Kampfhandlungen an. Für das Projekt konnten außerdem Schüler des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel gewonnen werden, die das Museum tatkräftigt unterstützten. Langhoff berichtet, dass sich das Museum am 10.5.2013 an die Öffentlichkeit gewandt hat. Ca. 360 Eingänge von unterschiedlichem Umfang konnten verzeichnet werden, dabei dominierten Schriften und Fotos. Dreidimensionale Objekte waren nur selten vertreten. Der Referent führt aus, dass sich kein einzigartiges Objekt unter den Einsendungen befand, auch entstand keine Revision o.ä. vom Kriegsgeschehen durch die neuen Zeugnisse. Dafür erhält man nun eine unmittelbare Begegnung mit Kriegsteilnehmern und deren Angehörigen. Zwar ist der Einblick in den Kriegsalltag an der Front und in der Heimat teilweise banal, oft gewinnen die Personen jedoch Konturen. Langhoff berichtet von einer positiven Erfahrung in der Zusammenarbeit mit den Schülern, auch wenn diese, wie zum Beispiel bei der Texterschließung der alten Sütterlinschrift, teilweise problematisch war.

Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch… Film zur Alltagskultur 14/18 im Rheinland“, 25.9., 16.20 Uhr

Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.

Ausstellung “1914 – Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg”

Clipboard01

Im LVR-LandesMuseum Bonn wurde heute die Ausstellung “1914 – Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg” eröffnet, die im Rahmen des Verbundprojekts des LVR zum Ersten Weltkrieg vom 24.9.2013 bis 23.3.2014 dort zu sehen ist.

Die Ausstellung bringt den Bilderschatz einer längst versunkenen Welt ans Licht. Im Zentrum stehen die bislang fast vergessenen Farbfotografien und Filme des französischen Bankiers Albert Kahn. Begeistert von dem farbfotografischen Verfahren der Gebrüder Lumière beauftragte er in einer Zeit, als die Nationen Europas bereits zum großen Krieg rüsteten, Fotografinnen und Fotografen, um mit Farbbildern aus aller Welt die „Archives de la planète“ aufzubauen. In diesem wahrhaft planetarischen Bildarchiv haben sich über 70.000 Farbbildaufnahmen erhalten. Sie stellen einen immensen ethnografischen Schatz dar und sollten zugleich eine Friedensmission erfüllen: Die Fremde in die Nähe zu holen und den Menschen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Das sollte den langst brüchig gewordenen Frieden sichern helfen.

Presseinformation zur Ausstellung Welt in Farbe

Abstract zum Vortrag von Andreas Weinhold: Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg – Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR

Am industriellen Massentöten zwischen 1914 und 1918 war die Fotografie gleich in doppelter Weise beteiligt: zum einen steigerte die Luft-Boden-Aufklärung mithilfe der Kameratechnik die Vernichtungskraft der neuen Distanzwaffen; zum anderen verschleierte die Bildpropaganda staatlicher Stellen wie des Kriegspresseamtes oder des Bild- und Filmamtes die Kriegswirklichkeit gegenüber der sog. „Heimatfront“. Die Fotografie „illustrierte“ den Krieg also nicht nur. Sie war ein wesentlicher Bestandteil der Kriegshandlungen und sollte im Geschichtsunterricht genau so wahrgenommen werden. Kriegsbildern in Schulbüchern oder auf Internetseiten sind die Wechselwirkungen von Fotografie, Zensur und Propaganda allerdings auf den ersten Blick nicht anzusehen. Über welche Kompetenzen sollten Schülerinnen und Schüler verfügen, um die propagandistische Bildrhetorik der Fotos durchschauen zu können? Welche unterrichtspraktischen Übungen eignen sich für den Erwerb bildkritischer Kompetenzen? Anhand ausgewählter Kriegsfotografien aus dem Bildarchiv des LVR versucht der Referent Antworten auf diese – auch für unsere Gegenwart relevanten – mediendidaktischen Fragen zu geben.