Schlagwort-Archive: Flandern

2014-2018. Flanders Fields – 100 Jahre Erster Weltkrieg in Flandern

Clipboard01

Vier lange Jahre waren die „Flanders Fields“ der dramatische Schauplatz für einige der blutigsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Die friedliche Landschaft mit ihren Bauernhöfen und Feldern verwandelte sich 1914 in ein Schlachtfeld. Dieser erste internationale Konflikt auf Weltebene betraf nicht nur europäische Bürger; Länder der ganzen Welt, die als Kolonien, Herrschaftsgebiete, Protektorate und Hoheitsgebiete eine enge Beziehung zu Europa unterhielten, waren darin verwickelt.

Eine Million Soldaten wurden verwundet, getötet oder als vermisst gemeldet und Abertausende Bürger verloren ihr Zuhause und mussten fliehen. Der Krieg verwüstete ganze Städte und Dörfer oder machte sie dem Erdboden gleich. Auch heute noch ist die Landschaft von den Spuren des Krieges gezeichnet. Hunderte Denkmäler, Gedenkstätten und Friedhöfe prägen ihr Gesicht und sind für Menschen in der ganzen Welt von großer historischer Bedeutung. Die Besucher können eine Vielzahl interaktiver Museen in dieser Region besuchen, die ihnen zahlreiche Aspekte des Konflikts – die Schlachten, die Beeinträchtigung des Alltags oder die weitreichenden Folgen der Kriegsgewalt – näher erläutern.

Zeremonien wie der tägliche Zapfenstreich („Last Post“) in Ypern oder der ANZAC Day (die jährliche Ehrung des „Australian and New Zealand Corps“) halten die Erinnerung an die Gefallenen wach und sind Ausdruck des brennenden Verlangens nach Frieden.

2014 beginnen in Flandern die Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg. Die flämische Regierung hat unter dem Titel 100 JAHRE ERSTER WELTKRIEG IN FLANDERN ein vierjähriges Veranstaltungsprogramm gegen das Vergessen ausgearbeitet. Flandern lädt Sie ein, die Opfer dieses Krieges zu ehren und über Frieden und Verständigung nachzudenken.

In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, die im Rahmen der Gedenkfeiern 2014-2015 stattfinden:

Flandern_100_Jahre_Erster_Weltkrieg

Vortrag von Dr. Ulrich Stevens, Dr. Claus Weber und Marc Dewilde: „Verkehr und Krieg – militärische Infrastruktur(en) in Flandern und im Rheinland“, 23.9., 15.30 Uhr

Nach Stevens und Weber stellte die Eisenbahn einen signifikanten Fortschritt der Technik ihrer Zeit dar. Einerseits spielte sie sowohl im ökonomischen Sektor eine zentrale Rolle, vor allem aber auch das Militär erkannte ihre strategische Bedeutung früh. Vorbild dafür lieferte die Verwendung der Eisenbahn während des amerikanischen Bürgerkrieges, ohne die die Nordstaaten laut Stevens nicht gesiegt hätten. Vor diesem Hintergrund wurde das Eisenbahnnetz im Rheinland insbesondere unter Berücksichtigung eines künftigen militärischen Einsatzes ausgebaut und auch der Schlieffenplan war entsprechend der bestehenden Eisenbahnlinien konzipiert. Manche Trassen wurden mit der Option für eine spätere zivile Verwendung angelegt. Einige andere, während des Ersten Weltkriegs gebaute Strecken dienten jedoch ausschließlich der Bewegung und Versorgung von Truppen. Auch heute noch sind viele dieser Trassen erhalten, teilweise sind sie jedoch unvollendet.

Laut Dewilde wurde nach dem erfolgreichen Angriff der Deutschen Armee 1915 das flämische Flachland zum zentralen Schauplatz der weiteren Auseinandersetzungen. Insbesondere hebt Dewilde die Anforderungen des Schützengrabenkrieges hervor, die ganz besondere Materialbedürfnisse kreierten und konstruktionelle Besonderheiten hervorbrachten. Beispielhaft sind „Blockhäuser“, die aus einer besonderen Konstruktion aus Betonsteinen und Stahlstreben in kurzer Zeit errichtet wurden. Zentral jedoch war der Bedarf an Holz, das vor allem zur Befestigung der Gräben und zum schnellen Verlegen von Straßen benutzt wurde. Anhand archäologischer Ausgrabungen in Flandern zeigt Dewilde auf, wie die Schützengräben zunehmend untertunnelt wurden, um Quartiere für Truppen zu schaffen. Das meiste Holz stammte nicht aus den umgrenzenden Regionen, sondern auf flämischer Seite aus Skandinavien und auf deutscher Seite aus Mitteleuropa.