Cazier und Hogh stellen ihren Comic „Tagebuch 14-18 – Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ vor, der im letzten Jahr in einer deutsch-französischen Gemeinschaftsarbeit entstanden ist. Diese Publikation ist in beiden Sprachen veröffentlicht worden und soll in Zukunft zur historischen Bildung im Unterricht beitragen. Cazier, die französische Politologin und Verlegerin, bezieht sich vor allem auf die Unterschiede der Erinnerungskultur bei beiden beteiligten Nationalitäten. Wie schon während der heutigen Tagung deutlich geworden sei, gab es auch bei der Arbeit innerhalb des Teams unterschiedliche Ansichten zur Aufarbeitung. Der Erste Weltkrieg sei erst in den letzten Jahren innerhalb Deutschlands in den Vordergrund gerückt, in Frankreich jedoch schon seit Langem ein bedeutendes Thema. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Film
Prof. Dr. Christoph Cornelißen: “1914” als mediales Großereignis im Film
Am Anfang seiner Ausführungen weist Cornelißen auf die Brisanz des Tagungsuntertitels „Zwischenbilanz“ hin, da sich dieser in den nächsten Jahren dank einer fortgesetzten Beschäftigung mit dem Themengebiet des Ersten Weltkrieges noch häufig wiederholen werde. Seinen Vortrag beginnt Cornelißen mit der Betonung der Wichtigkeit von Filmproduktionen, da diese bereits seit Jahren unser Verständnis von Kriegen (visuell) prägten. Begründet sieht er dies durch die – im Vergleich zum geschriebenen Wort – immense Wirkkraft von Bildern. Der Erste Weltkrieg selbst sei bereits seit den 1960er Jahren in Bewegtbildproduktionen rezipiert, angefangen 1964 mit der 26-teiligen BBC-Dokuserie „The Great War“. Auffällig für diese Produktion war die historisch inkorrekte Arbeitsweise, die sich in Ungenauigkeit, Verwertung von Propagandamaterial und teilweise sogar Tatsachenverdrehung äußerte, um den damaligen Ost-West-Gegensatz zu unterminieren. Weiterlesen
Dahlem-Kronenburg: Eifeler Bahngeschichte des 20. Jahrhunderts – Station bei der Archäologietour Nordeifel am 5. Oktober 2014
Die Entwicklung des Eifeler Bahnstreckennetzes ist ab Beginn des 20. Jahrhunderts eng verknüpft mit militärischen Planungen an der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Ausgehend von der Eifelhauptstrecke Köln-Trier war die Bahnstrecke Jünkerath-Losheim-Weywertz, die so genannte Vennquerbahn, in die ehemaligen Kreise Eupen und Malmedy von enormer strategischer Bedeutung: Nur über ein gut ausgebautes Bahnstreckennetz konnten schnell und in großen Mengen militärische Güter und Soldaten transportiert werden. Am ehemaligen Bahnhof Kronenburg wird die Entwicklung des Streckenausbaues in der Eifel anhand von Plänen und historischen Filmdokumenten erläutert. Weiterlesen
Begleitprogramm zur Ausstellung “Kriegs(er)leben im Rheinland” im LVR-Freilichtmuseum Kommern – Geschichts-Salon mit Muckefuck und Kriegsgebäck
Der Erste Weltkrieg beeinflusste die noch junge Filmindustrie wie kein anderes Ereignis. Er führte zum Aufstieg Hollywoods und zur Gründung der UFA. In einem Vortrag befasst sich Arndt Pawelczik am Sonntag, 28 September, 14 Uhr, im LVR-Freilichtmuseum Kommern mit der Darstellung des Krieges im Spannungsfeld von Mahnung, Kommerz, Spektakel und Propaganda. Gezeigt werden viele Filmbeispiele.
Der Vortrag bildet den Auftakt zum “Geschichts-Salon”, der mit einem Begleitprogramm zur Ausstellung “Kriegs(er)leben im Rheinland” an mehreren Sonntagen ins Freilichtmuseum einlädt. Auf den Veranstaltungen werden “Muckefuck” und Kriegsgebäck gereicht. Das Programm ist online hier nachzulesen. Weiterlesen
Filmabend im Walzenlagerkino Oberhausen: “Novemberrevolution, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Ruhrbesetzung”
Am 16. September 2014 findet im Walzenlagerkino des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen ein Filmabend zum Thema “Novemberrevolution, Kapp-Lüttwitz-Putsch, Ruhrbesetzung” statt. Gezeigt werden:
– Messter-Woche Nr. 52/1918, 6 Min.
– Die Rote Armee im Ruhrgebiet 1920, 1920, Fragment, 5 Min.
– Deulig-Woche Nr. 149/7.11.1934, Einweihung des Freicorps-Ehrenmals in Essen-Horst am 4.11.1934, 1 Min.
– Der Feind am Rhein – Die alliierte Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg, 2009, Autor: Claus Bredenbrock, 44 Min.
– Die Hintertreppe, 1921, Regie: Leopold Jessner, Paul Leni, Darsteller: Henny Porten, Wilhelm Dieterle, Fritz Kortner, 49 Min. Weiterlesen
Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur”
Vom 31. Januar bis 2. Februar 2014 findet in der Evangelischen Akademie Villigst die Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur” statt.
Die Tagung wird den Offenbarungen und Erschütterungen, die von Philipp Blom in seinem Buch „Der taumelnde Kontinent“ (München 2009) erwähnt werden, nachgehen. Vornehmlich an literarischen und filmischen Beispielen untersuchen wir die Bedingungen, Wirkweisen und Folgen des Ersten Weltkrieges, denn eine neue Realität verlangte nach neuem, künstlerischem Ausdruck.
Den Schwerpunkt der Tagung bildet die Auseinandersetzung mit Literatur und Film – dem damals noch ganz jungen Medium. Aber auch die Verarbeitung der divergierenden und auseinanderstrebenden Wirklichkeiten innerhalb der Musik oder der Mode werden thematisiert werden. Abgerundet wird die Tagung, die in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattfindet, durch eine Autorenlesung.
Weitere Informationen: Flyer Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur
“1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes” – Internationales Kolloquium in Paris
Die Université Paris Ouest Nanterre La Défense (HAR) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) organisieren anlässlich des bevorstehenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium, das die Positionen und Produktionsbedingungen der künstlerischen Avant-Garden im ersten Kriegsjahr 1914 reflektiert. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen den historischen Ereignissen und den Bildenden Künsten, dem Film, der Fotografie sowie anderen bildgebenden Verfahren.
1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes
Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Deutsches Forum für Kunstgeschichte
Donnerstag, 5. – Freitag, 6. Dezember 2013 – Internationales Kolloquium
Donnerstag, 5. Dezember : Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Gebäude B
Freitag, 6. Dezember : Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully, Saal Julius Meier-Graefe
Organisatoren:
Annette Becker (Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Institut universitaire de France)
Andreas Beyer (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)
Itzhak Goldberg (Université Jean Monnet – Saint-Etienne)
Godehard Janzing (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)
Rémi Labrusse (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)
In Zusammenarbeit mit:
L’Institut universitaire de France (IUF)
La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale
Koordination:
Marine Branland und Annabel Ruckdeschel
colloque.arts1914 AT hotmail.fr
Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 – Der Erste Weltkrieg im Film, 10.10.2013, 19 Uhr
Man schätzt, dass heute weniger als 20 Prozent der Filmproduktion aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten sind. Die noch verbliebenen Filme sind deshalb ein besonders rares Zeugnis dieses welterschütternden Krieges. Sie lagern auf Filmrollen gesichert in den europäischen Archiven und bleiben dadurch weitgehend unentdeckt. Um den Zugang zu diesen wertvollen Dokumenten zu erleichtern, hat das europäische Projekt EFG1914 damit begonnen, einen Teil der Bestande zu digitalisieren und zugänglich zu machen. In einer ersten öffentlichen Präsentation zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn während der Ausstellung “1914 – Welt in Farbe” täglich jeweils sechs Filme, im Wechsel zu jeder vollen Stunde von 11.15 bis 17.15 Uhr im kleinen Kinosaal im 2. Stock. Am Premierenabend stellt ein Vertreter des Deutschen Filminstitutes das Projekt und eine Auswahl von neu digitalisierten Filmen vor.
Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 in Kooperation mit Filmkultur Bonn e.V. und dem Deutschen Filminstitut
10.10.2013, 19 Uhr
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn
Eintritt frei
mehr Informationen: www.project.efg1914.eu/
Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch… Film zur Alltagskultur 14/18 im Rheinland“, 25.9., 16.20 Uhr
Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.
Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr
Hänel stellt zusammen mit Pletsch einen gemeinsam gestalteten Projektkurs an der Goethe-Schule in Stolberg (NRW) vor. In diesem beschäftigten sich die Schüler im letzten Schuljahr mit dem Thema der Erinnerungskultur, dem Kriegserinnern in einem lokalen Raum, genauer: einem Grenzraum. Am Ende des Projekts drehten die Schüler einen Film zum Thema des Projekts. Das Thema erarbeiteten sich die Schüler anhand von Kriegsgräbern, Denkmälern und Mahnmalen im Raum Stolberg. Exkursionen unter anderem nach Ypern und in das dortige “In Flanders Fields-Museum“, zu Bunkeranlagen des Westwalls und Kriegsgräberstätten Deutschlands und der USA vertieften die Erfahrungen der Schüler ebenso wie das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der 1912 geboren wurde. Anhand seiner Erzählungen wurden Themen wie Trauer und Verarbeitung deutlich. In dem Film, der aus dem Projekt resultiert, geht es jedoch nicht nur um den Ersten Weltkrieg, sondern allgemein um das Erfahren von Krieg, weshalb hier auch der Zweite Weltkrieg und aktuelle Kriege einbezogen werden.
Nach der Vorführung eines Filmteasers folgen Fragen aus dem Plenum: Warum sollte man sich mit Ersten Weltkrieg, oder – im Fall des Kurses – auch mit dem Zweiten Weltkrieg befassen? Hat es den Schülern beim Verständnis des Lebensalltags geholfen? Antwort eines Schülers: Die Beschäftigung hilft zwar nicht für das Verständnis des eigenen Lebensalltags, aber sie hilft, Empathie für Menschen in heutigen Kriegsgebieten zu entwickeln und den Frieden in Europa wertzuschätzen.
Frage aus dem Plenum: Fand im Verlauf des Projekts eine Verschränkung von Theorie und Praxis statt? Wurde auch Literatur dazu mit einbezogen? Philipp Pletsch: Die Schüler haben Texte aus der Kulturanthropologie gelesen, um sich auf die Zeitzeugeninterviews vorzubereiten.