Schlagwort-Archive: Feldpost

Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ im Unimuseum Bonn

Clipboard01Im Universitätsmuseum Bonn ist vom 29. Oktober 2014 bis 28. Februar 2015 die Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Universität Bonn in der Zeit des großen Krieges von 1914-1918. Dabei geht sie der Frage nach, wie die Universität den veränderten Alltagsbedingungen in Kriegszeiten begegnete und wie sich ihr Verhältnis zu den im Felde befindlichen Studenten und Dozenten und zur Bonner Bevölkerung gestaltete.

Die Universität Bonn nahm regen Anteil am Kriegsgeschehen. Dies geschah vor allem durch die Freigabe von Universitätsräumen für Zwecke der städtischen Versorgung, durch Beteiligung an der propagandistischen Auseinandersetzung mit den militärischen Gegnern, durch Vortragsveranstaltungen für die Bevölkerung, durch Spendenaktionen oder sogar durch die Ausrüstung eines eigenen Lazarettzuges. Diese Themen werden genauso in den Blick genommen wie Kohlenmangel und die Sorge vor Luftangriffen. Ein Blick auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschließt die Ausstellung. Weiterlesen

Neuerscheinung: „Bin noch gesund und munter“. Gelsenkirchener Feldpost aus dem Großen Krieg 1914-1918

Buch-Cover_Bin noch gesund und munterOftmals enthielt eine Feldpostsendung nur einen kurzen Satz wie „Bin noch gesund und munter“, vielleicht noch einen raschen Dank für ein Paket aus der Heimat. Ihren wichtigsten Zweck hatte sie damit schon erfüllt: ein Lebenszeichen zu geben.
Aber Feldpost sollte noch mehr: Die Briefe und Karten hielten das Gespräch zwischen Menschen aufrecht, die der Krieg getrennt hatte. Sie berichteten einander ihre alltäglichen Erlebnisse in zwei Welten, die sich mehr und mehr auseinander entwickelten, ihre Erfahrungen an der Front und in der Heimat, die allmählich auch zur „Heimatfront“ wurde. So werden Feldpostbriefe und -karten zu faszinierenden Quellen, in denen individuelle Wahrnehmungen und Empfindungen nachvollziehbar werden und sich zu unmittelbaren persönlichen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg verdichten. Weiterlesen

Quellenworkshop „Feldpost und Kriegsgedichte“ am 6.9.2014 im Haus der Stadtgeschichte Mülheim/Ruhr

Zwischenablage01Im Rahmen der Ausstellung „Mülheim im Ersten Weltkrieg“ bietet das Stadtarchiv einen kostenlosen Workshop an. Thema ist die „Verarbeitung des Ersten Weltkrieges in historischen und literarischen Quellen“. Was haben die Menschen vor 100 Jahren gedacht, als sie den Ersten Weltkrieg erlebten und wie haben sie die Kriegserfahrung verarbeitet? Auf diese und andere Fragen bieten auch die rund 30 Milliarden (!) Feldpostbriefe und geschätzten 50 Millionen Kriegsgedichte aus dem Ersten Weltkrieg eine Antwort.

Die Möglichkeit, einen vertiefenden, auch vergleichenden Blick auf diese Quellen zu werfen und zum Beispiel Kriegsnummern von Mülheimer Schülerzeitungen mit bekannten und unbekannten literarischen Texten zu vergleichen, haben die Teilnehmer dieses Workshops. Entstehungshintergrund und -kontext der Dokumente werden dabei ebenso wie ihre Bedeutung und Wirkung gemeinsam erschlossen. Weiterlesen

Ausstellung “Schock – Angst – Euphorie. Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen”

Ausstellungsplakat WK I AachenWie erlebten Aachener den Kriegsbeginn 1914? War die Stadt Schau­platz einer nationalistisch verblendeten Kriegsbegeisterung oder be­stimmten Furcht und Skepsis die Stimmung? Was bedeutete es, Auf­marschgebiet für den Überfall auf das neutrale Belgien zu sein? Und welche Rolle spielten die Studenten der Technischen Hochschule, de­ren Ausbildung sie plötzlich „kriegswichtig“ machte?

Solchen Fragen geht eine Ausstellung von Studierenden des Histori­schen Instituts der RWTH nach. Gezeigt werden Exponate, die den Aa­chener Alltag im Sommer 1914 spiegeln und einen Einblick in das Ver­hältnis von Militär, TH und Zivilgesellschaft – unter dem Einfluss von Frontnähe, Militarisierung des Alltags und kriegsbedingten Entbehrun­gen – geben. Weiterlesen

Ausstellung “1914 – 2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg” in Krefeld

Anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs  zeigt das Museum Burg Linn vom 4. Mai bis 24. August 2014 die Ausstellung “1914-2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg”. Anhand von vier Soldatenbiografien wird eine Perspektive „von unten” auf den großen Krieg geworfen. Die vier Krefelder im Alter zwischen 19 und 30 Jahren hielten in Tagebüchern und Briefen ihre Erlebnisse an der Front fest. Drei von ihnen fielen, nur einer kehrte zurück. Diese erstmals so veröffentlichten Berichte werden als roter Faden genutzt, um das Geschehen an und hinter den Kampflinien darzustellen.

„Einzelheiten wollt ihr mir ersparen” – diese und ähnliche Formulierungen finden sich in den Dokumenten von Heinrich Mönks. Der mit 19 Jahren jüngste der vier Männer hatte sich als Freiwilliger gemeldet. Wie zahlreiche Soldaten zog der Krefelder mit einem Hurra-Patriotismus ins Feld. Doch das Elend in den Schützengräben ließ seine Kriegseuphorie nicht lange anhalten. Beim zehntägigen Trommelfeuer der französischen Frühjahrsoffensive ahnte er, dass er diesen Angriff wohl nicht überleben wird. Bevor er fiel, schrieb er in diesen wenigen Tagen noch drei Briefe an seine Eltern, aus denen Angst und Verzweiflung eines jungen Erwachsenen sprechen. – Diese persönliche Perspektive bildet die große Stärke dieser Ausstellung: Heinrich Mönks, Hans Schneewind (22), Oskar Goebel (23) und Hans Krülls (30) sind keine Kriegshelden, sondern einfache Soldaten, die beispielhaft für Hunderttausende stehen. Sie sind glaubhafte Augenzeugen eines Frontalltages jenseits der damaligen Propaganda. Ihre Berichte über logistische Pannen in der „Etappe”, Hunger im Schützengraben, Läuse und Ratten in den Unterkünften entzaubern einen glorifizierten Feldzug für Kaiser und Vaterland.

Ausgehend von den Tagebüchern und Briefen der vier Soldaten werden Exponate zu verschiedenen Themenbereichen ausgestellt, unter anderem zur Schlacht von Verdun (Goebel fiel dort) und zur militärischen Hilfe des Deutschen Reichs an das Osmanische Reich. Auch dem Aspekt der „Heimatfront” widmet sich die Ausstellung. So zeigen Fotos Schützengräben, die für Demonstrationszwecke wohl im Krefelder Stadtwald angelegt worden waren. Eine Aufnahme zeigt den „Chor der Verwundeten” vor dem Stadtwaldhaus, auf einem anderen Foto sind von verwundeten Soldaten hergestellte Produkte zu sehen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Museum Burg Linn
Rheinbabenstr. 85
47809 Krefeld
Tel.:  02151 / 155390
Internet: www.krefeld.de

 

Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf

Herbert_Eulenberg_in_der_Presseabteilung_des_Heereskommandos_u_a_mit_Richard_Dehmel_textbild_klein

Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.

Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:

  • Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
  • Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
  • Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
  • Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
  • Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
  • Herbert Eulenberg in Ober Ost
  • Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
  • Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
  • Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).

Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.

Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.

Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.

Gefördert im Rahmen des Programms „Archiv und Schule“ des NRW-Kulturministeriums (MFKJKS)