Schlagwort-Archive: Eupen

Tagung „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ in Eupen

Zwischenablage01Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel, die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule in der DG und das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung laden am 3. Dezember 2014 zu einer Tagung zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ ein. Die Tagung beginnt am Vormittag mit einer Exkursion zu Gedenkorten im Drei-Länder-Eck. Am Nachmittag findet dann ein Workshop zur Rolle der Deutschsprachigen Gemeinschaft während und nach dem Ersten Weltkrieg sowie zu den Lehren des Krieges für den Ukraine-Konflikt statt. Ab 19 Uhr folgt eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ im Europasaal in Eupen (Gospertstraße 1, 4700 Eupen). Weiterlesen

Dahlem-Kronenburg: Eifeler Bahngeschichte des 20. Jahrhunderts – Station bei der Archäologietour Nordeifel am 5. Oktober 2014

Dahlem_Kronenburg_Vennquerbahn_06_b

Die Trasse der Vennquerbahn bei Dahlem-Kronenburg. Foto: Karin White-Rahneberg, LVR-ABR

Die Entwicklung des Eifeler Bahnstreckennetzes ist ab Beginn des 20. Jahrhunderts eng verknüpft mit militärischen Planungen an der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches im Vorfeld des Ersten Weltkrieges. Ausgehend von der Eifelhauptstrecke Köln-Trier war die Bahnstrecke Jünkerath-Losheim-Weywertz, die so genannte Vennquerbahn, in die ehemaligen Kreise Eupen und Malmedy von enormer strategischer Bedeutung: Nur über ein gut ausgebautes Bahnstreckennetz konnten schnell und in großen Mengen militärische Güter und Soldaten transportiert werden. Am ehemaligen Bahnhof Kronenburg wird die Entwicklung des Streckenausbaues in der Eifel anhand von Plänen und historischen Filmdokumenten erläutert. Weiterlesen

Vortrag von Dr. Herbert Ruland: “Pardon wird nicht gegeben” – Leben und Leiden der Bevölkerung im belgisch-deutschen Grenzgebiet 1914-1920, 24.1., 17 Uhr

Ruland stellt die Region Ostbelgien, die als Eupen-Malmedy bekannt ist, vor. Er beginnt mit einer kurzen Erklärung der Lage vor dem Ersten Weltkrieg: Eupen-Malmedy wurde 1815 durch die Bestimmungen des Wiener Kongresses nach Preußen eingegliedert. Die Region fühlte sich nach Einschätzung des Referenten erst nach dem Kulturkampf Deutschland zugehörig, nicht aber Preußen. Dennoch behielt die Bevölkerung in diesem Gebiet die sprachlichen und kulturellen Verbindungen in den Westen bei. Das macht Ruland vor allem am wallonischen und limburgischen Dialekt fest. Auch kam es vor dem Ersten Weltkrieg zu alltäglichen und zahlreichen Grenzübertritten aufgrund von Wallfahrten oder Arbeitssuche.

Das Jahr 1914 stellte eine Zäsur für die Region da. Bereits Anfang August kam es zu Übergriffen der deutschen Truppen auf die Zivilbevölkerung in Form von Erschießungen oder dem Niederbrennen von Häusern. Viele Menschen aus der ostbelgischen Bevölkerung flohen deshalb in die Niederlande, weswegen die Deutschen einen Hochspannungszaun (Grenzhochspannungshindernis) an der belgisch-niederländischen Grenze aufbauten. Dort sind ca. 5000 Menschen gestorben.

Ruland geht in seinem Vortrag über den Ersten Weltkrieg hinaus und spannt einen historischen Bogen von der Zwischenkriegszeit bis in den Zweiten Weltkrieg. U.a. thematisiert er, dass die Bevölkerung den Deutschen diese Verbrechen bis nach den Zweiten Weltkrieg nachgetragen hat. Auch die Volksabstimmung, die 1919 im Versailler Vertrag festgelegt wurde, und die Repression der deutschen Bevölkerung finden Erwähnung.

Ruland reichert seinen Vortrag mit zahlreichen Beispielen und Anekdoten an, wie der belgischen Spionin Gabrielle Petit, die zur Nationalheldin stilisiert wurde, oder die Versorgung Belgiens durch die USA mit Lebensmitteln.

Grenzland seit Menschengedenken – im Portal Rheinische Geschichte

Das Portal Rheinische Geschichte begleitet das LVR-Projekt sowie den Kongress mit eigenen Beiträgen zum Ersten Weltkrieg, der Vorkriegszeit und den Folgen. Das Portal bietet sowohl Thementexte als auch Biogramme zum Nachlesen. Dr. Sebastian Scharte schrieb einen Beitrag über eine Region, welche „Grenzland seit Menschengedenken“ war, über Eupen-Malmedy.

Artikel “Grenzland seit Menschengedenken” im Portal Rheinische Geschichte

11_Privatbesitz_Vierländerblick 

 (Grenzsteine am “Vierländerblick” Deutschland/ Niederlande/ Belgien/ Neutral-Moresnet, um 1910; Foto: Privatbesitz)