Schlagwort-Archive: Essen

Kabinettausstellung “Die Essener Juden und der Erste Weltkrieg”

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Ausstellung in der Alten Synagoge Essen vom 8. Mai bis 6. Juli 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1914 – Schönheit und Schrecken”

Die meisten deutschen Juden waren Patrioten für Deutschland. Sie hofften auf die Beseitigung aller negativen Vorurteile. Im Krieg leisteten sie ihren Dienst wie alla anderen: Es gab Frontsoldaten, Feldrabbiner, Krankenschwestern. Eine tiefe Enttäuschung war die Zählung der jüdischen Frontkämpfer im Oktober 1916, da durch sie unterstellt wurde, dass Juden Drückeberger seien.

“1914 – Schönheit und Schrecken” ist ein Projekt des Kulturbüro Essen in Kooperation mit ALTE SYNAGOGE, Essen Marketing GmbH, Essener Filmkunsttheater, Folkwang Musikschule, Haus der Essener Geschichte, Ruhr Museum, Schauspiel Essen, Schloß Borbeck, Stiftung Zollverein, Studio-Bühne Essen, Theater Thesth, VHS, Zentralbibliothek und mit freundlicher Unterstützung des NRW Kultursekretariats Wuppertal und des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” im UNESCO-Welterbe Zollverein

1914 Mitten in EuropaZum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeigen das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”. Das Ereignis des Ersten Weltkriegs prägte nicht nur tiefgreifend eine ganze Epoche und die Lebenserfahrung der Menschen vor hundert Jahren, sondern die Geschichte Deutschlands, Europas und insbesondere der Rhein-Ruhr-Region über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute.

Die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf den Krieg selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1930 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs. Kaiserkult und Revolution, Reformbewegung und Obrigkeitswahn, globale Konzerne und radikale Nationalismen, visionäre Gesellschaftsutopien und die Katastrophe des Krieges – das sind die Schlagworte für diese Epoche, die den dramatischen Aufbruch in die industrielle Moderne markieren und deren vielfältigen Widersprüche und Ambivalenzen die Ausstellung nachspürt.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein, das spektakulärste Gebäude auf dem Welterbe Zollverein. Die gewaltigen Bunkeranlagen des ehemaligen Kohlespeichers, die der Ausstellungsparcours auf drei Ebenen erschließt, versinnbildlichen schon durch ihre Materialität und Monumentalität die visionären technischen Potentiale, aber auch die Gewalttätigkeit der industriellen Moderne. Die Mischanlage war 1999 Ort der Abschlussveranstaltung der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ist in den letzten Jahren baulich ertüchtigt worden. Mit der Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” wird sie dauerhaft als Ausstellungsgebäude neu eröffnet.

Weitere Informationen unter www.1914-ausstellung.de.

 

“1914 – Schönheit und Schrecken” – Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Essen von März bis Dezember 2014

Clipboard01

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Aus diesem Anlass haben 13 Essener Kultureinrichtungen mit ihren Partnern unter Federführung des Kulturbüros der Stadt Essen unter dem Titel „1914 – Schönheit und Schrecken“ ein Programm mit 51 Beiträgen zusammengestellt, die an die bewegte Zeit um 1914 erinnern.

Die forcierte Rüstungsproduktion verwandelte das Ruhrgebiet, das stählerne Herz des Deutschen Reiches, in die „Waffenschmiede der Nation“ und trug damit erheblich zur Mythenbildung bei. Das wäre schon Grund genug, der Kriegsgeschehnisse, ihrer Voraussetzungen und Folgen in Filmen und Vorträgen zu gedenken.

Doch würde man damit der Zeit vor dem Kriegsausbruch und ihren Menschen nicht gerecht. Die letzten Jahre des Kaiserreichs waren geprägt von eruptiven Umwälzungen, Traditionsbrüchen und Neuerungen in Kultur, Wissenschaft und Technik. Eine himmelstürmende Vitalität brachte Ausdrucksformen hervor – Gebäude aus Stahlbeton, abstrakte Bilder, Kompositionen in radikaler Tonsprache, korsettfreie Kleider –, die die Grenzen der Vorstellungskraft zu sprengen schienen.

Vom Kleid zum Exponat – LVR-Industriemuseum bringt historische Kleidungsstücke für die große Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in Form

Clipboard07

Die Vorbereitungen für die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”, die das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum am 30. April 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eröffnen werden, laufen auf Hochtouren. Ein Highlight der Ausstellung wird die Präsentation historischer Kleidung aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sein.

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Hierfür arbeiten die Textilrestauratorinnen des LVR-Industriemuseums, aus dessen Sammlung die textilen Ausstellungsexponate größtenteils kommen, derzeit an der optimalen Präsentation der Kleidung. Jedes der kostbaren Stücke wird eigens hierfür vorbereitet. Für das Ausstellen von Bekleidung werden passgenaue Figurinen, d.h. Nachbildungen des Körpers, der das Stück getragen haben könnte, benötigt. Denn nur, wenn das Kleid oder der Anzug richtig sitzen, wird daraus ein Exponat, das so manches über seine Trägerin oder seinen Träger verrät. Die Restauratorinnen des LVR-Industriemuseums stellen derzeit die Figurinen aus besonderen säurefreien Papierstreifen für die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ her.

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Vorbereitet werden aus der Zeit des Kaiserreichs zum Beispiel eng geschnürte Seidenroben, aber auch das Outfit einer Arbeiterin und einer Prostituierten. Aus den 1920er Jahren werden unter anderem mit Perlen und Pailletten bestickte Charlestonkleider im Art Déco-Stil, ein Autofahrermantel, Kinderkleidung sowie Gehrock und „Stresemann“ für den Herrn hergerichtet.

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Mittels der Kleidung wird in der Ausstellung ein Gesellschaftspanorama des Kaiserreichs sowie der 1920er Jahre gezeigt. Die Kleidung wird zum Spiegel der starken gesellschaftlichen Veränderungen, die in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg virulent waren. So setzte sich zum Beispiel ab 1900 als Ausdruck patriotischer Gesinnung der Matrosenanzug als gängiges Kleidungsstück durch und die Korsettmode fand als Symbol für die Disziplinierung ihren ungesunden Höhepunkt. Während der Weimarer Republik hingegen zeigte man sich beweglicher und weltoffener und ging in einfach geschnittenen Kleidern mit tief angesetzter Taille ins Büro oder im legeren Sportoutfit zum Tennis.

Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“: http://www.1914-ausstellung.de

 

Vortrag von Prof. Dr. Martin Kohlrausch: “Kaisertum und Moderne. Wilhelm II. und das Rheinland”, 24.9., 11.45 Uhr

Kohlrausch beginnt seinen Vortrag mit den Beziehungen, die Wilhelm II. und seine Söhne zum Rheinland hatten. Alle studierten an der Universität Bonn und waren Mitglied im Corps Borussia. Auch erwäht Kohlrauch die Hohenzollernbrücke, die eine wichtige Verbindung mit dem Rheinland darstellte. Gerade das Rheinland bot ein gutes Beispiel für die Bemühungen des Kaiserreichs, einerseits Tradition und andererseits Moderne zu verbinden. Dabei stellte das Rheinland, das sich mit seiner religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Ausprägung von den Ostteilen des Reiches unterschied, für Kaiser Wilhelm II. einen Testfall dar, in dem er eine Chance sah, das Kaiserreich integrativ voranzubringen und der Öffentlichkeit vorzustellen. Im Rheinland veranlasste der Kaiser ein intensiviertes Programm zur „dynastischen Selbstversicherung“, das aus Kaiserbesuchen, das Aufhängen von Kaiserportraits und den Bau der „Erlöserkirche“ bestand. Vor allem Köln und Essen werden hierbei als Beispiele genannt.

In Köln wurden die Statuen von Kaiser Wilhelm I. und seinem Sohn an der Hohenzollernbrücke von der Bevölkerung als Spiegelung des Willens Kaiser Wilhelms II. betrachtet und dementsprechend negativ aufgenommen. In Essen pflegte der Kaiser, so der Referent, die Beziehungen zur Familie Krupp, deren Arbeiterschaft der Kaiser nach Krupps Tod vergeblich auf seine Seite zu ziehen versuchte. Auch seinen letzten Auftritt als Kaiser in Deutschland hatte Wilhelm II. 1918 vor der Arbeiterschaft in Essen. Doch seine Bemühungen, die Arbeiterfrage und die Konfessionsfrage, die im Rheinland eine besondere Bedeutung hatten, zu lösen, scheiterten kläglich. Nach Meinung des Referenten war dieses Scheitern nicht zwangsläufig und auch nicht vollkommen, da der wilhelminische Monarchie genügend Möglichkeiten dazu geboten wurden, gerade wenn es um die wirtschaftlichen Interessen im Rheinland ging, die Tradition des Kaiserreichs und die Moderne der Wirtschaft zu verbinden. Dennoch konnte und wollte Wilhelm II. eine echte Gleichberechtigung sowohl dem Bürgertum, als auch der Arbeiterschaft nicht zugestehen.

Vortrag von Dr. Uri R. Kaufmann: “Rheinische Juden vor 1914 am Beispiel der Rabbiner E. Carlebach und S. Samuel”, 24.9., 10 Uhr

Kaufmann beginnt seinen Vortrag mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Juden im Rheinland. Er betont, dass das Rheinland seit dem Mittelalter eine jüdische Präsenz hatte und schon früh Juden für ihre Emanzipation gekämpft hatten, die erst im Kaiserreich erreicht wurde. Insbesondere Köln gilt als zentrale jüdische Gemeinde zu der Zeit, in der man eine Zuwanderung von “Ostjuden” und “Landjuden” beobachten kann.

Danach folgt der Einstieg in die Biografien, beginnend mit Emanuel Carlebach. Er vertritt eine moderne Orthodoxie, die in eine Austritts- und Gemeindeorthodoxie gespalten ist. Nach seinem Studium wurde er Rabbiner der Austrittsgemeinde in Köln. Außerdem setzte er sich für eine Reform des jüdischen Schulwesens ein, insbesondere für eine Rückkehr zur jüdischen Schule, die gerade auf dem Land auf dem Rückzug war. Der jüdische Religionsunterricht sollte mit dem christlichen gleichgestellt werden. Auch entwickelte Carlebach, so Kaufmann, ein neues Konzept für eine jüdische Mittelschule, mit der er auf eine höhere religiöse Ausbildung der jüdischen Kinder abzielte. Carlebach war auch ein Befürworter der traditionalistischen Liturgie, und einer theologischen Linie, die einen ausschließlich hebräischen Unterricht beinhaltete und einen Austritt bei gemischtkonfessionellen Ehen aus der Religionsgemeinschaft vorsah. Als Gegenbeispiel führt Kaufmann den ersten Rabbiner von Essen, Salomon Samuel, an. Dieser wollte das Judentum weiterbilden und eine selbstbewusste jüdische Repräsentation bewirken. Er hatte zudem eine liberale Sicht auf die Synagoge: Es sollte eine Orgel geben, einen gemischten Chor und deutsche Gebete. Vor allem sprach er sich für die Offenheit zu den “Ostjuden” aus. Zum Schluss betont Kaufmann aber, dass es auch Gemeinsamkeiten zwischen den gegensätzlichen Rabbinern gegeben habe: Der Patriotismus, den beide Rabbiner für Deutschland empfanden, bildet eine Basis dafür. Außerdem waren beide der Meinung, dass das Judentum eine modernere Richtung bekommen solle, auch wenn beide eine unterschiedliche Ausprägung unterstützen.