Schlagwort-Archive: Elsass-Lothringen

Impulsvorträge von Dr. Jens Aspelmeier: „Biene Maja – ein Bestseller für Kinder und Soldaten“, Prof. Dr. Bärbel Kuhn: „Le Tour de la France et de l’Europe – Lektionen für Kinder (1877–1916)“ und Prof. Dr. Angela Schwarz: „Krieg und die Frage von Grenzen in modernen Computerspielen – Materialien“, 25.1., 14.30 Uhr

Die Impulsvorträge der Nachmittagssektion beschäftigen sich vorrangig mit neuen und bereits verwendeten Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung des Ersten Weltkriegs.

„Biene Maja“ – ein Bestseller für Kinder und Soldaten.
Dr. Jens Aspelmeier, Siegen

Den Anfang macht Aspelmeier, der den Blick auf den zeitgenössischen Bestseller „Biene Maja“ aus dem Jahr 1912 lenkt. Zahlreiche deutsche Soldaten lasen das Buch in den Schützengräben, mehrere Restauflagen wurden an die Front geschickt. Da die Geschichte um die Biene Maja bis heute bekannt und neu aufgelegt wird, bietet das Buch eine bekannte Grundlage, anhand derer mit Schülern Rückschlüsse diskutiert werden können, inwiefern sich zeitgenössische Mentalität in der „Biene Maja“ wiederfindet. Anhand dessen soll weiter nach Gründen gesucht werden, weshalb das Buch gerade während des Weltkriegs zum Bestseller avanciert ist.

Le Tour de la France et de l’Europe – Lektionen für Kinder (1877–1916)
Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Siegen

Im Anschluss stellt Kuhn mit „Le Tour de la France“ das erfolgreichste Schulbuch Frankreichs zwischen 1880 und 1940 vor. Den Rahmen der Geschichte bilden zwei Brüder, die nach dem Verlust Elsass-Lothringens quer durch Frankreich reisen und nach ihrem Onkel suchen, um die französische Staatsbürgerschaft zu beantragen. Im Zuge dessen wird dem Leser die Geographie und Geschichte Frankreichs vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der positiven Darstellung Frankreichs, verkörpert durch zahlreiche positive Adjektive, die Frankreich und den Franzosen wiederholt zugeschrieben werden. Das Buch thematisiert vorrangig den Wiederaufbau des Landes, wagt die Hoffnung auf eine erneute Hegemonie und stellt Frankreich als von Deutschland unbesiegt dar.

Der Folgeband, erschienen 1916, stellt Frankreich und Deutschland verbal eindrucksvoll gegenüber. Durch die erneute Verwendung zahlreicher starker Adjektive glorifiziert die Autorin Frankreich, während sie Deutschland ausgesprochen negativ beurteilt, zumeist über die Verwendung von zeitgenössischen nationalen Stereotypen. Frankreich und seine Alliierten werden durchweg positiv gezeichnet, Deutschland hingegen als schändlicher Aggressor und alleiniger Träger der Kriegsschuld kontrastiert.

Auf die Frage, ob es dazu auch deutsche Übersetzungen gegeben hat, antwortet Kuhn, dass es bereits sehr bald nach dem erstmaligen Erscheinen in vielen deutschen Schulen als Lehrwerk für französische Landeskunde verwendet worden ist.

Krieg und die Frage von Grenzen in modernen Computerspielen – Materialien
Prof. Dr. Angela Schwarz, Siegen

Der abschließende Impulsvortrag stellt eine Reihe von Computerspielen vor, die sich inhaltlich während des Ersten Weltkriegs angesiedelt sind. Schwarz verweist darauf, dass Computerspiele inzwischen eine ähnlich relevante Rolle in der Mediatisierung einnehmen wie etwa Filme. Anhand bildhafter Auszüge in Form von Screenshots aus diversen Spielen, wie u.a. „History Line“ (1992), „Empire Earth“ (2001), „Victoria: Empire under the sun“ (2003) oder „Verdun“ (2013) verdeutlicht sie dies. Dabei verweist sie zu Beginn auf die mangelnde Beteiligung von ausgebildeten Historikern, die doch für die historische Korrektheit der verwendeten Inhalte sorgen könnten. Gleichzeitig merkt sie jedoch an, wie häufig sich die Inhalte dieser Spiele trotzdem historisch akkurat darstellen.

Weiterhin stellt sie anhand der genannten Beispiele verschiedener Spielgattungen vor, die sich innerhalb der Thematik Erster Weltkrieg bewegen, etwa Ego Shooter, 2D und Strategie. Schwarz schließt mit einer Pressemitteilung des Spiele-Publishers Ubisoft über „Valiant Hearts“, in der der Anspruch auf Authentizität der Inhalte erhoben wird, der laut Schwarz jedoch zumeist nicht gegeben ist.

Vortrag von Dr. Stefanie van de Kerkhof: “Grenzüberschreitungen als wirtschaftliche Chance? Expansionsstrategien der deutschen Schwerindustrie – Saar-Lor-Lux und Oberschlesien-Polen-Russland im Vergleich”, 25.1., 9.40 Uhr

Entgegen ihrem Vortragstitel beschränkt sich van de Kerkhof bei der Vorstellung möglicher Quellen zur Verdeutlichung der Expansionsstrategien deutscher Unternehmer im Schulunterricht vor allem auf den Saar-Lor-Lux-Raum. Dabei zieht sie Oberschlesien, Polen und Russland nur selten zum Vergleich heran.

Sie hob hervor, dass seit Einführung des Thomaseisens das so genannte Minetteerz, das zuvor zur Verarbeitung kaum geeignet war, an Bedeutung gewonnen hat. Dabei lagen die Erzvorkommen vor allem in vier Ländern: Belgien, Luxemburg, Frankreich und dem Deutschen Reich. Van de Kerkhof zufolge muss sich daher die Frage nach der Bedeutung von Grenzverschiebungen für die Industrie stellen. So ist bereits vor dem Krieg 1870/71 zu beobachten, dass Industrielle wie Krupp, Thyssen oder Stinnes Expansionspläne verfolgten und die Berücksichtigung ihrer Interessen bei der Festlegung neuer Grenzlinien nach einem Krieg forderten. Im Osten hingegen wurden diese Interessen eher von von Verbänden und Vereinen vertreten.

Für die Expansion im Westen führt van de Kerkhof hier die Bezeichnung der „Penetration Pacifique“ an: Die Wünsche der Unternehmer spiegelten sich vor allem in Zeitschriftenartikeln wider. Erst nach Kriegsbeginn 1914 wandelte sich dies: Die Unternehmer begannen nun, ihre nationalistischen und militaristischen Ziele offen als Kriegsziele zu propagieren und sich mit diesen an die Regierung zu wenden. Als mögliche Quellen für den Schulunterricht stellt sie Kriegspostkarten und Denkschriften der Industrie vor, die selbst 1918 noch publiziert wurden. Besonders die Denkschrift von Röchling zeigt, wie Industrielle sich Grenzverschiebungen vorstellten. Dabei ist allen Forderungen gemein, dass zwar weitreichende wirtschaftliche Ziele vertreten wurden, jedoch bei den Grenzverschiebungen keine Mitsprache der Bevölkerung vorgesehen war.

Am Ende ihres Vortrags zieht van de Kerkhof das Fazit, dass die Unternehmer weitgehende Grenzverschiebungen nach Westen und Osten vertraten, jedoch auf Wünsche der Bevölkerung keine Rücksicht nahmen. Stattdessen sollten die Gebiete zum Teil „germanisiert“ werden.

Frage aus dem Plenum: Geben die Quellen der Unternehmer auch Hinweise, inwieweit diese Interesse an einer polnischen Staatsgründung hatten? Die Quellen zeigen, dass man versucht hat, erste Besiedlungsgesellschaften zu gründen, aber Interesse an einer staatlichen Gründung nicht bestand. Friedensfragen seien in der Regel gar nicht diskutiert worden.

Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Anne Kwaschik: „Das Eigene und das Fremde: Der Fall Elsass-Lothringen in kulturgeschichtlicher Perspektive“, 24.1., 16.40 Uhr

Am Beispiel von Elsass-Lothringen, das im 19. und 20. Jahrhundert dreimal die nationale Zugehörigkeit wechselte, zeigt Anne Kwaschik, wie man im Schulunterricht der Frage nachgehen kann, wie „Nation“ in den Köpfen der Leute in einer Region funktioniert. Ziel ist hier, anhand von möglichen Quellenbeispielen für den Schulunterricht quasi von unten aus der Region heraus nach der von den Menschen empfundenen nationalen Zugehörigkeit zu fragen. Dafür stellt sie in ihrem Vortrag verschiedene Quellen vor:

Zunächst zeigt sie anhand eines Bildes von Albert Bettanier („Der schwarze Fleck“), eines Artikels von Rosa Luxemburg über die Zabern-Affäre sowie Pfeifenköpfen mit den Abbildern Bismarcks, Wilhelms I. und Wilhelms II. die Reichslandzeit. Vor allem die Pfeifenköpfe führt sie als Beispiel für den Versuch an, die neue Zugehörigkeit zum Deutschen Reich in die Köpfe der Menschen zu transportieren.

In einem zweiten Abschnitt wendet sie sich den Folgen des Ersten Weltkriegs zu. Nach der anfänglichen Begeisterung der Bevölkerung über die Rückkehr zu Frankreich hatte sich diese aufgrund der drakonischen Maßnahmen der französischen Regierung schnell gelegt. Hier sieht die Referentin in der nach dem Krieg im Elsass und in Lothringen entstandenen, zum Teil prodeutschen Heimatbewegung eine der Konsequenzen der französischen Maßnahmen. Als Beispiel für den Schulunterricht stellt sie hier die erste Ausgabe der Wochenschrift “Die Zukunft” vor.

In einem dritten und letzten Abschnitt stellt Anne Kwaschik Quellen vor, um das Thema „Geschichtsbilder und Erinnerungspolitik“ mit Schülern im Unterricht zu erarbeiten. Hier führt sie als Beispiel für den Schulunterricht den Artikel „Für Deutsche und Franzosen: Geraubte Braut – verlorene Tochter“ von Robert Minder von 1980 an.