Schlagwort-Archive: Eisenbahn

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vormittagsvorträgen, 24.9., 12.45 Uhr

Laut Prof. Heinrich Theodor Grütter resultiert aus den Vorträgen die grundsätzliche Frage, ob bzw. wie man in den Milieuveränderungen der Jahrzehnte bis Kriegsausbruch eine Struktur findet, die in die Katastrophe mündet.

Frage von Prof. Dr. Dominik Geppert an Krumeich: Wie gestaltete sich die Beziehung Bernhardis zur preußisch-konservativen Elite? Krumeich: Die Generalstäbe waren eine eigene Klasse, lehnten die modernen Massenheere ab. Er verweist des Weiteren auf eine Schrift Bernhardis von 1912, dass es keinen Krieg geben, das aber hochgerüstet werden müsse.

Frage von Geppert an Hirschfeld: Wie ist der Wandel des Zaren zu interpretieren? Hirschfeld: Nach dem Russisch-Japanischen Krieg begann eine Ära der Restauration, in der der Zar seine Ideen nicht mehr verwirklichen konnte – vielleicht hätte er dazu aber auch ohnehin nie die Möglichkeit gehabt.

Frage von Grütter: Gab es aus ökonomischer Sicht Ideologien oder Überlegungen, Krieg zu führen, auf militärischer Seite hingegen Überlegungen, Krieg nicht zu führen? Krumeich: Moderne Ökonomien wären durch den Krieg „aufgefressen“ worden, die Folgen konnten nicht abgeschätzt werden. Vonseiten des Militärs wurde Krieg hingegen für kontrollierbar gehalten.

Frage aus dem Plenum an Krumeich und Hirschfeld: Wie repräsentativ waren die beiden durch Bernhardi und Bloch repräsentierten Lager? Hirschfeld: Im Prinzip waren es Elitemeinungen, die nicht in die Breite wirkten, aber auf Bevölkerungsstimmungen reagierten und sich artikulierten. Bemerkung von Grütter dazu: In allen Milieus sind beide Optionen möglich.

Frage aus dem Plenum an Hirschfeld: Hatte Bloch ein Interesse daran, im Frieden zu wirtschaften, oder sah er den Krieg als Fortsetzung der Ökonomie? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage aus dem Plenum: Der forcierte Eisenbahnbau in Russland war eines der stärksten Argumente für die „Kriegstreiber“, wie wollte Bloch aus dieser „Falle“ entkommen? [Die Frage wurde nicht beantwortet.]

Frage von Dr. Thomas Weber: Warum wurden die Schriften Bernhardis von den Zeitgenossen so wenig gelesen? Und woraus resultiert das heutzutage so große Interesse an ihm? Wieso hat Bernhardi das Buch geschrieben? Und weshalb sollte Bernhardi ein Abbild der Gesellschaft sein, wenn seine Bücher doch nicht gekauft wurden. Krumeich: Das Buch war in der Politik bekannt, sollte den Wehrwillen wecken und als Warnruf gelten.

Frage von Grütter an Berger: Wenn die deutsche Arbeiterschaft und Sozialdemokratie gewesen wäre wie die englische, hätte Krieg dann überhaupt geführt werden können? Berger: Die europäische Sozialdemokratie stimmte aus Enttäuschung über das Verhalten der deutschen Sozialdemokratie dem Krieg zu.

Bemerkung aus dem Plenum zum Vortrag von Schulte: Es wurde nichts zur Rolle des Mannes gesagt? Schulte: Ein wichtiger Aspekt, aber aus Zeitgründen konnte nicht darauf eingegangen werden.

Frage aus dem Plenum an alle Referenten: Führten die Strukturen der Milieus, die Gruppen, die soziale Tendenzen den in Richtung Krieg oder waren eher hemmend? Grütter: Das geht aus diesen Studien nicht hervor, ist nicht abzuleiten.

Vortrag von Dr. Ulrich Stevens, Dr. Claus Weber und Marc Dewilde: „Verkehr und Krieg – militärische Infrastruktur(en) in Flandern und im Rheinland“, 23.9., 15.30 Uhr

Nach Stevens und Weber stellte die Eisenbahn einen signifikanten Fortschritt der Technik ihrer Zeit dar. Einerseits spielte sie sowohl im ökonomischen Sektor eine zentrale Rolle, vor allem aber auch das Militär erkannte ihre strategische Bedeutung früh. Vorbild dafür lieferte die Verwendung der Eisenbahn während des amerikanischen Bürgerkrieges, ohne die die Nordstaaten laut Stevens nicht gesiegt hätten. Vor diesem Hintergrund wurde das Eisenbahnnetz im Rheinland insbesondere unter Berücksichtigung eines künftigen militärischen Einsatzes ausgebaut und auch der Schlieffenplan war entsprechend der bestehenden Eisenbahnlinien konzipiert. Manche Trassen wurden mit der Option für eine spätere zivile Verwendung angelegt. Einige andere, während des Ersten Weltkriegs gebaute Strecken dienten jedoch ausschließlich der Bewegung und Versorgung von Truppen. Auch heute noch sind viele dieser Trassen erhalten, teilweise sind sie jedoch unvollendet.

Laut Dewilde wurde nach dem erfolgreichen Angriff der Deutschen Armee 1915 das flämische Flachland zum zentralen Schauplatz der weiteren Auseinandersetzungen. Insbesondere hebt Dewilde die Anforderungen des Schützengrabenkrieges hervor, die ganz besondere Materialbedürfnisse kreierten und konstruktionelle Besonderheiten hervorbrachten. Beispielhaft sind „Blockhäuser“, die aus einer besonderen Konstruktion aus Betonsteinen und Stahlstreben in kurzer Zeit errichtet wurden. Zentral jedoch war der Bedarf an Holz, das vor allem zur Befestigung der Gräben und zum schnellen Verlegen von Straßen benutzt wurde. Anhand archäologischer Ausgrabungen in Flandern zeigt Dewilde auf, wie die Schützengräben zunehmend untertunnelt wurden, um Quartiere für Truppen zu schaffen. Das meiste Holz stammte nicht aus den umgrenzenden Regionen, sondern auf flämischer Seite aus Skandinavien und auf deutscher Seite aus Mitteleuropa.

Vortrag von Jacques van Rensch: „Besser Türkisch als Preußisch? Blicke der „An-Rheiner“ auf das Rheinland“, 23.9., 11.15 Uhr

Rensch betont den häufigen Nationalitätenwechsel der Region Limburg seit dem Mittelalter, aus dem Anti-Nationalismus und Anti-Militarismus resultierten. Gleichzeitig entwickelte sich politisch ein Misstrauen gegenüber „Preußen“, wie das Rheinland bezeichnet wurde. Preußen solle stets „einen Kanonenschuss weit von der Maas entfernt“ bleiben. Als Preußen 1866 Ansprüche auf Limburg und Luxemburg erhebt, wird dies vonseiten Limburgs kommentiert mit dem Ausspruch, dass man lieber türkisch als preußisch würde. Kulturell war Limburg allerdings traditionell auf das Rheinland ausgerichtet. Es wurde verbreitet Hochdeutsch gesprochen, im Kulturkampf wurden deutsche Geistliche freundlich aufgenommen und es gab Kontakte zwischen Geschichts- und Karnevalsvereinen. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts intensivierten sich die  wirtschaftlichen Beziehungen, auch durch moderne Verkehrsverbindungen. Die Eisenbahn transportierte Saisonarbeiter an den Niederrhein und auch der Tourismus blühte auf, vor allem durch Wallfahrten. Ausländische Währungen waren beiderseits breit akzeptiert. Der Erste Weltkrieg brachte das Ende der offenen Grenzen.

Im Anschluss Frage aus dem Plenum: Kann man die Region Limburg aufgrund der ethnischen Durchmischung als „westlichen Balkan“ bezeichnen? Rensch: Nein, denn ethnische Unterschiede gab es hier nicht.