Schlagwort-Archive: Düsseldorf

Europaprojekt „Orte der Utopie. Theater und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges“ bildet den Abschluss des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

Clipboard04„Wie wollen wir leben?“ – Diese Frage bewegt nicht erst die heutige Gesellschaft. Auch Künstlerinnen und Künstler, Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Intellektuelle entwickelten zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ideen, wie das Leben in Zukunft gestaltet werden könnte. In der Zeit rund um den Ersten Weltkrieg wurde das Theater ihr zentrales Experimentierfeld für gesellschaftliche und künstlerische Utopien. Wie diese Vorstellungen von einer zukünftigen Welt aussahen, greift jetzt die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ auf.

Das Projekt des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität und des Theatermuseums der Landeshauptstadt Düsseldorf bildet den Abschluss für das Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) seit September 2013 mit einem in dieser Form einmaligen Angebot an die Epoche vor rund 100 Jahren erinnert hat. „Die Frage, wie Menschen leben wollen, ist historisch und gleichzeitig tagesaktuell. Unsere Ausstellungen haben gezeigt, dass der Krieg nicht zwangsläufig war. Es gab auch immer Gegenentwürfe und friedensstiftende Ideen“, sagt Prof. Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojektes. Weiterlesen

Virtuelle Ausstellung: Orte der Utopie – Theater- und Raumkonzepte in Zeiten des Krieges. Ein Europaprojekt

Clipboard02Die virtuelle Ausstellung „Orte der Utopie“ des Instituts „Moderne im Rheinland“ zeigt ab dem 1. März 2015 die Vielfalt an Utopien, die am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Theaterlandschaft vom Rheinland aus prägten und ihre Veränderung in Zeiten des Krieges.

„Wie wollen wir leben?“, fragten Künstler, Literaten, Architekten, Schauspieler, Intendanten und Intellektuelle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im gelben Klang, antwortete Wassily Kandinsky; in der Zukunft, skandierten die Futuristen; im Quadrat die Kubisten; in den Messdorfer Feldern bei Bonn, malte August Macke; in Düsseldorf, beschlossen Louise Dumont und Gustav Lindemann und schufen hier ein Schauspielhaus von europäischer Dimension. Der Theaterraum wurde zum Probeort für utopische Ideen und moderne Aufbrüche über die Disziplinen hinweg, so gestaltete z.B. August Macke Bühnenbilder für „Rotkäppchen“. In Köln stellte die Werkbundausstellung 1914 auch die Bühnenutopien aus und erprobte sie in einer von Henry van de Velde entworfenen Architektur. Die Ausstellung wurde schon acht Tage nach Kriegsbeginn geschlossen, doch die Utopien blieben in diesen Zeiten des Krieges – auch über die Grenzen hinweg! Weiterlesen

Ausstellung in Düsseldorf: “Wir ungereimten Rheinländer. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinland und das literarische Leben 1900-1914”

Heinrich Heine InstitutZur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruiert das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg.

Im Zentrum der Ausstellung vom 14. September bis 30. November 2014 steht die Kunst- und Literaturzeitschrift “Die Rheinlande”, die als Organ des “Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein” erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der “Rheinlande”, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle. Weiterlesen

Werkstattgespräch „100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg – Eine europäische Verantwortung!“

IMG_7171_2_600x450pxl        IMG_7128_2_600x450pxl

2014 jährt sich zum einhundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das war für Regierungspräsidentin Anne Lütkes der Anlass, zusammen mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK) e.V. ein Werkstattgespräch über nationale Grenzen hinweg zu diesem Thema zu realisieren. Neben den Veranstaltern waren daher am 30.01.2014 Schülerinnen und Schüler des Nuborgh College Lambert Franckens aus der Provinz Gelderland, der Hulda-Pankok Gesamtschule Düsseldorf, des Städtischen Mataré-Gymnasiums Meerbusch und des Berufskolleg Viersen in den Plenarsaal der Bezirksregierung Düsseldorf eingeladen, um gemeinsam über unsere Verantwortung aus dem Ersten Weltkrieg zu diskutieren.

„Welche Lehren lassen sich 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges aus den damaligen Ereignissen ziehen?“, „Wie geht man heute und künftig mit dem Thema Erster Weltkrieg um?“ und „Welche Europäische Verantwortung resultiert aus den Ereignissen?“ Unter anderem diese Fragen wurden im Rahmen von Impulsvorträgen von Reinhard Bütikofer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Europäischen Freien Allianz und Parteivorsitzender Europa, Clemens Cornielje, Kommissar des Königs der Provinz Gelderland und Gregor Micus, Beigeordneter der Stadt Krefeld für den Bereich Schule und Bildung und Kreisvorsitzender des VDK, erörtert.

Besonders erfreut waren die Veranstalter darüber, dass über 80 Schülerinnen und Schüler der Einladung gefolgt sind. Das zeigt das Interesse der jüngeren Generation sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um aus den katastrophalen Ereignissen zu lernen. Nur so ist es möglich, auch zukünftig die gemeinsame Europäische Idee zu leben.

Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Schülerinnen und Schüler daher intensiv die Gelegenheit, auch die aktuelle politische Entwicklungen in der Ukraine, die Notwendigkeiten einer gemeinsamen europäischen Verfassung oder die Grenzen Europas mit den Referenten zu besprechen.

Alle Teilnehmer waren mit der Veranstaltung sichtlich zufrieden. Und in einer Botschaft waren sich die niederländischen und deutschen Schülerinnen und Schüler am Ende sofort einig: Insgesamt ist im Lehrplan viel zu wenig Platz für Geschichte!

Bezirksregierung Düsseldorf
William Wolfgramm
Büro der Regierungspräsidentin
– Pressestelle –

Postanschrift:
Postfach 30 08 65
40408 Düsseldorf

Telefon 0211/475 2284
Telefax 0211/475 2940
E-Mail william.wolfgramm@brd.nrw.de
http://www.brd.nrw.de

Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf

Herbert_Eulenberg_in_der_Presseabteilung_des_Heereskommandos_u_a_mit_Richard_Dehmel_textbild_klein

Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.

Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:

  • Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
  • Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
  • Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
  • Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
  • Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
  • Herbert Eulenberg in Ober Ost
  • Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
  • Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
  • Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).

Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.

Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.

Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.

Gefördert im Rahmen des Programms „Archiv und Schule“ des NRW-Kulturministeriums (MFKJKS)

Vortrag von Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann: „Pfaffengasse – Europas Jordan – Ekstatischer Fluss. Besetzung einer Landschaft“, 23.9., 12.15 Uhr

Gertrude Cepl-Kaufmann stellt in ihrem Vortrag heraus, in welch umfassendem Sinne der Rhein Teil einer geistigen Welt, und umgekehrt die geistige Welt Teil des Rheins wurde. Das Rheinland diente hierbei nicht nur zum Transfer der französischen Moderne nach Deutschland, sondern auch vom Rheinland nach Berlin. In Form der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule, des Kölner Gereon Clubs oder aber des Aachener Expressionistenzirkel etablierte die Moderne hier im Rheinland eine blühende westeuropäische Kulturlandschaft. Cepl-Kaufmann verweist darauf, dass der Rhein der Vormoderne das Produkt der Dichter und die Romantik als Philosophie der Ästhetik an den Rhein gewandert war. Dabei ist das Ideenkonstrukt Rheinland vor allem Sache der Schriftsteller des 19. Jahrhunderts. Dies verdeutlicht die Referentin am Beispiel der Rheinkrise, die ohne Dichter nicht denkbar wäre. Erst diese Krise zeigt, wie die Generierung von Aggressionspotenzial funktionierte. Am Ende dieser Epoche fand jedoch ein Wandel von der Literatur zur Malerei statt, der zur Folge hatte, dass nie wieder literarische Entwürfe eine solche Deutungshoheit gewinnen sollten, wie sie sie am Rhein gewonnen und verloren hatten. Die Zeitgenossen  der Moderne konnten die Aggression nicht aufhalten, welche Schriftsteller zuvor entworfen hatten.

Abstract zum Vortrag von Jürgen Wiener: Avantgarde und Monumentalbaukunst

Anlässlich der hundertjährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen wurde für die für 1915 geplante Ausstellung ’Aus Hundert Kunst und Kultur’ ein architektonisches Ausstellungskonzept entwickelt, das nicht allein auf ephemere Architektur setzte. Anders als 1914 auf der Werkbundausstellung war Einheitlichkeit der Gestaltung ein Grundgedanke. Und diese Einheitlichkeit wurde über einen monumentalen Neoklassizismus erreicht, der große Ähnlichkeiten aufweist mit dem nationalsozialistischen Neoklassizismus, der nicht nur über personelle Kontinuitäten zu erklären ist. Was in den 30er anachronistisch erscheinen mag, war 1914 aber ganz auf der Höhe der Zeit. Es soll gezeigt werden, dass die Düsseldorfer Ausstellung auch eine Kritik am Werkbund-Konzept aus der Position modernster Konzepte war, zu denen gerade auch die Einheitlichkeit selbst zählt. Was Wilhelm Kreis und seine Mitarbeiter planten, steht nicht jenseits der Konzepte, die in derselben Zeit von Architekten entwickelt wurden, die als klassische Avantgarde gelten.

Der Maler August Macke (1887-1914) – im Portal Rheinische Geschichte

August Macke gehört zu den herausragenden Künstlern der Klassischen Moderne und gilt als die zentrale Künstlerpersönlichkeit im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Als am 1.8.1914 der Krieg ausbrach, gehörte er zu den ersten Jahrgängen, die zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Am 26. September 1914 fiel er bei Perthes-les-Hurlus.

Artikel zu August Macke im Portal Rheinische Geschichte

07353-01

(August Macke mit Familie; Foto: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)