Schlagwort-Archive: Düren

Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 in Düren

Clipboard01Vom Luftschiffhafen in Düren starteten von 1915 bis 1917 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen nach Frankreich und England. In Düren war das Luftschiff LZ 77 (LZ 107) stationiert. Nach dessen Verlegung wurde die Stahlkonstruktion abgebaut. Die Fundamente der Luftschiffhalle haben Archäologinnen und Archäologen auf Luftbildern entdeckt. Auf einem Teil des Luftschiffhafens liegt heute der Neue Friedhof Düren-Ost. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber und Gedenkstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. In einem Hain sind Steinkreuze mit dem Datum 1.8.1918 zu finden. An diesem Tag fand der erste Luftangriff auf Düren statt.

Am Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 können Sie von 10.00–17.00 Uhr die Ausgrabung eines Teils der Luftschiffhalle besuchen. Vor Ort erklären Ihnen Archäologinnen und Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, wie eine Ausgrabung funktioniert, und was sich an den Spuren im Boden alles über die Luftschiffhalle ablesen lässt. Sie werden über das Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens Düren-Distelrath geführt. Erforschen Sie im Gelände die Dimensionen der Luftschiffhalle und erfahren Sie, welche Luftschiffe einst über Düren zu sehen waren und wohin sie flogen. Die Führungen finden zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in regelmäßigen Abständen statt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Herunterladen.

Katalog zur Ausstellung “Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930” erschienen

MWI_Cover-plastisch-perspekt_wDer Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen des psychatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren und des Leopold-Hoesch-Museums Düren, setzt sich mit Widersprüchen und Fortschritten der Psychiatrie am Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kunst vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg auseinander.

Fortschritte und höchst problematische Aspekte psychiatrischen Handelns werden mit Ausstellungssequenzen zur Baugeschichte, zum Leben und Alltag in der Anstalt, Emanzipation der Pflege und zur Behandlung im Schatten des Krieges aufgezeigt. Das Ausstellungsgebäude Haus 5, ein forensisches Bewahrungshaus aus dem Jahr 1900, steht – obwohl mit Gittern versehen – für eine weitreichende Liberalisierung der Psychiatrie im Rheinland während der Kaiserzeit.

Im Kunstteil werden Werke der klassischen Moderne, vorwiegend des Expressionismus, aus der Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren und die Dürener Werke aus dem Museum Sammlung Prinzhorn Heidelberg nebeneinander gestellt. Um 1920 gelang es Hans Prinzhorn durch Aufrufe im deutschsprachigen Raum mehr als 5000 Arbeiten von Geisteskranken in der Sammlung der Heidelberger Psychiatrie (Heute: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik Heidelberg) zusammenzutragen. Darunter 88 Arbeiten von 11 Patienten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Düren, aus denen nun eine Auswahl in Ausstellung und Katalogbuch erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die beiden Ausstellungen, die von Eusebius Wirdeier kuratiert wurden, sind in Düren noch bis zum 6. August 2014 zu sehen.

Weitere Informationen: http://www.moderne-weltkrieg-irrenhaus.de

Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930
– Brüche in der Psychatrie + Kunst und Psychiatrie
herausgegeben von Renate Goldmann, Erhard Knauer und Eusebius Wirdeier
im Klartext Verlag
lieferbar, erschienen am 9. 5. 2014
180 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Klappenbroschur, 20,00 €
ISBN: 978-3-8375-1134-5

Erhältlich im Buchhandel und in den Ausstellungen des LVR-Verbundprojektes
1914 – Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg.

Veranstaltungsreihe 1914-2014: Hundert Jahre “Großer Krieg” (Düren, April-November 2014)

Clipboard01

Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Dürener Kulturinstitute Musikschule, Schloss Burgau, Stadtbücherei, Stadt- und Kreisarchiv, Theater Düren, Volkshochschule Rur-Eifel und Stadtmuseum Düren laden deshalb zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe.

Nicht nur Ausstellungen, Vorträge oder Lesungen behandeln den „Großen Krieg“ und seinen Einfluss auf die Stadt Düren, sondern ebenso Aufführungen und Kochevents. Auch wenn die Stadtgeschichte ganz im Vordergrund steht, möchte das facettenreiche Programm darüber hinaus allgemeine Entwicklungslinien – wie den Umschwung von anfänglichem „Hurra-Patriotismus“ in zunehmende Kriegsdepression – thematisieren.

SPUREN DER GESCHICHTE – Archäologie und Erster Weltkrieg

Clipboard01

Von den historischen Ereignissen des Ersten Weltkrieges zeugen zahlreiche archäologische Relikte im Rheinland, darunter Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Einrichtungen wie Kasernen, Luftschiffhäfen und Truppenübungsplätze. Diese Kriegsrelikte aber auch die des 2. Weltkrieges und des Kalten Krieges werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in einem Inventar erfasst. Eine Auswahl dieser Zeitzeugnisse wird 2014 in einem Geländeführer vorgelegt. An vier Standorten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg finden Aktionstage mit umfangreichem Programm statt.

Aktionstage

Deckung aus Erde und Beton

30.03.2014 – Emmerich
Besuchen Sie die einzige Landesbefestigung in Deutschland aus dem Ersten Weltkrieg und sehen Sie Archäologen bei der Ausgrabung eines Deckungsgrabens zu.
Treffpunkt/Präsentation: Gerritzens Mühle, Stokkumer Str., 46446 Emmerich am Rhein
Infopunkt Ausgrabung: Hohe Heide, 46446 Emmerich am Rhein
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Explosives mit Folgen

25.05.2014 – Windeck
Entdecken Sie die Ruinen der Windecker Pulvermühle im Elisenthal, wo Schwarzpulver für militärische Zwecke hergestellt wurde, und ein Lazarett aus dem Ersten Weltkrieg in der nahe gelegenen Fabrik Kabelmetall.
Treffpunkt/Präsentation: Halle „kabelmetal“, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern
Parkmöglichkeit: P+R-Anlage an der Bahnstraße, 51570 Windeck-Schladern (von hier aus Beschilderung zum Siegwasserfall/kabelmetal folgen)
Infopunkt Pulvermühle: Elisentalstr., 51570 Windeck-Dattenfeld
Parkmöglichkeiten Pulvermühle: Bahnhof Dattenfeld, Engbachstr. 28, 51570 Windeck (von hier aus Beschilderung folgen); Museumsdorf Altwindeck, Im Thal Windeck 17, 51570 Windeck
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Aufmarsch nach Plan

06.07.2014 – Grevenbroich
Erwandern oder beradeln Sie den strategischen Bahndamm von Neuss nach Rommerskirchen. Vorgesehen für die Versorgung der Truppen an der Front, belegt er einen systematischen Ausbau des Eisenbahnnetzes.
Treffpunkt/Präsentation: Ehemalige Synagoge Hülchrath, Broichstr. 16, 41516 Grevenbroich
Infopunkt Strategischer Bahndamm: Straßenkreuzung Auf der Heide/Am Reiherbusch, 41516 Grevenbroich
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Der andere Luftkrieg

21.09.2014 – Düren
Erforschen Sie die Dimensionen einer Luftschiffhalle in Düren. Von hier aus starteten zwischen 1915 und 1918 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen.
Treffpunkt/Präsentation: Becker & Funck – Fabrik für Kultur und Stadtteil, Friedensstr. 2B, 52351 Düren
Infopunkt Luftschiffhafen: Im Rossfeld, 52351 Düren
Öffnungszeiten: 10.00–17.00 Uhr
Eintritt: frei

Gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW.

Zum Herunterladen: LVR-ABR_Flyer_Spuren_der_Geschichte

MENSCH UND LANDSCHAFT – Exkursionsprogramm des LVR-Fachbereichs Umwelt jetzt online

Clipboard01

Der LVR-Fachbereich Umwelt lädt zusammen mit den Biologischen Stationen StädteRegion Aachen e.V. und Kreis Düren e.V. zu einer Zeitreise in die Nordeifel ein. Die angebotenen Exkursionen sind in drei Themenblöcke unterteilt.

Im Rahmen mehrerer Exkursionen erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Rureifel im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Damals wurde Düren noch als „Stadt der Millionäre“ bezeichnet und Gut Merberich zu einem schlossartigen Landsitz umgestaltet. Durch die Kultivierung des Hohen Venns entstanden neue Nutzflächen für die örtliche Bevölkerung und mit der Vennbahn kamen am Wochenende die Touristen in die Nordeifel.

Auch im Raum Düren – Monschau wurden am Vorabend des Ersten Weltkriegs Truppenübungsplätze eingerichtet. Bei einem Besuch wird ersichtlich, wie ideologisch bedingte Maßnahmen bis heute das Landschaftsbild prägen. Während das Camp Elsenborn immer noch militärisch genutzt wird, ist die Drover Heide inzwischen als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Die Nordeifel ist von Natur aus geprägt durch Wasserreichtum. Entlang der Rur entstanden Mühlengräben und verschiedene Industriebetriebe siedelten sich an. Mit dem Bau der Urfttalsperre sowie des Jugendstilkraftwerks Heimbach begann schon früh die Elektrifizierung der Region.

Gehen Sie mit dem LVR-Fachbereich Umwelt entweder mit dem Bus, per Rad oder zu Fuß auf Entdeckungstour!

Weitere Informationen auf der Homepage des LVR-Verbundprojekts

Exkursionsprogramm Mensch und Landschaft als Broschüre zum Download