100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs widmet sich phoenix mit einem 20-stündigen Thementag der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Am Sonntag, 22. Juni, geht Guido Knopp in der wohl längsten Sendestrecke zu diesem Thema mit den Zuschauern auf Zeitreise. Er besucht unter anderem Original-Schauplätze in Sarajevo und im belgischen Ypern. Und er erklärt, was das Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel, die Armbanduhr und der Teebeutel mit dem Ersten Weltkrieg zu tun haben. Bewegende Dokumentationen beleuchten entscheidende Momente des Ersten Weltkriegs. In den nächsten Wochen folgen ausführliche Berichte von den Gedenkfeierlichkeiten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs in den beteiligten Ländern. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Dokumentationen
Schreibe eine Antwort
Aktueller MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg
Der aktuelle MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg in drei großen Blöcken: Kapitel 1 gibt Anregungen, wie das Geschehen vor 100 Jahren in den Unterricht einbezogen werden kann.
Im herausnehmbaren MEDIENSPEZIAL haben wir Empfehlungen zu Spielfilmen, Dokumentationen und Audio- Clips rund um den Ersten Weltkrieg zusammengestellt.
Kapitel 2 bietet eine Übersicht über die im Verbundprojekt des LVR »1914 – Mitten in Europa« im ersten Halbjahr anstehenden Veranstaltungen. Die ab Herbst bis ins Frühjahr kommenden Jahres folgenden Angebote werden in der Septemberausgabe des MEDIENBRIEF vorgestellt.
Der aktuelle MEDIENBRIEF zum Herunterladen: Medienbrief_2014-1