Schlagwort-Archive: Denkmal

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vormittagsvorträgen, 25.9., 10.30 Uhr

In der abschließenden Diskussion zu den Vorträgen stellt zunächst Prof. Dr. Gerd Krumeich eine Frage an Stoffels: Was hat man in der Heimat vom Leid und Tod an der Front gewusst und warum kam in Deutschland die Denkmalkultur erst in den 1920er Jahren auf, während sie in Frankreich früher und ausgiebiger gepflegt wurde? Wie stark fiel das Gedenken in den Kirchen aus? Stoffels geht in ihrer Antwort vor allem auf das Gedenken in der Kirche ein: Es stellte sich für die Kirchen die Frage, ob man einen Helden verehren oder einen bewussten Schnitt im Gedenken machen wollte, um alternative Konzepte für das Trauern und Erinnern zu finden. Die Kirche war wie die Gesellschaft fraktioniert. In der Weimarer Republik stand der Nationalheld dem Individuum gegenüber. In einem Denkmal ging es um die Identität der Gesellschaft und die Frage, welche Nation man sein wollte: Die kriegsbereite oder die demokratische. Russ ergänzt, dass alle Denkmäler die Bemühungen dokumentieren, sich mit der allgemeinen Trauer auseinanderzusetzen.

Frage aus dem Plenum an Stoffels: Wer hat den Erinnerungskampf gewonnen, die heroischen oder alternativen Denkmäler? Für den Fragesteller hat die heroische Seite gewonnen. Stoffels betont die Schwierigkeit dieser Frage, da sie sich nicht für das gesamte Reichsgebiet, sondern nur mit einzelnen Städten auskennt. Aber sie äußert die Vermutung, das dies stimmen kann, sie jedoch den Fokus in ihrem Vortrag absichtlich auf die andere Erinnerungsweise gelegt hat, um diese bekannter zu machen. Gleichzeitig gibt es auch ambivalente Denkmäler mit beiden Arten der Erinnerung.

Frage aus dem Plenum  an Russ: Gibt es Untersuchungen über die Grenzen des Durchhaltewillens in der Bevölkerung? Russ: Es gibt durchaus Untersuchungen darüber, wann ein Staat entscheidet, dass die Verluste zu hoch sind, die sich allerdings auf den Zweiten Weltkrieg beziehen. Es gibt außerdem eine Studie aus den 1930er Jahren, die die Stimmung in Deutschland untersucht hat.

Abschließende Frage an Russ: Haben Sie sich auch mit den Vermissten beschäftigt? Die Fragestellerin hat einen persönlichen Bezug zu diesem Thema. Russ: Diese Frage ist schwierig, da Vermisste als solche nicht in den Akten auftreten, sondern nur durch ein Todesdatum unmittelbar nach dem Krieg erkennbar sind. Durch das Kriegschaos konnte oft nicht der richtige Todeszeitpunkt bestimmt werden.

Vortrag von Dr. Dagmar Hänel: „Ort, Handlung, Erinnerung. Kriegsgedenken als rituelle Praxis“, 25.9., 9 Uhr

Hänel hebt in ihrem Vortrag insbesondere die aus der Erinnerungskultur des Krieges erfolgte Heroisierung und Sakralisierung eines national konnotierten Opferdiskurses hervor. Die Rezeption des Alltagsdiskurses zum Ersten Weltkrieg ist in der rheinländischen Bevölkerung jedoch wenig präsent. Hänel zieht dabei Großbritannien als Vergleichsobjekt heran, wo jährliche Erinnerungsrituale am „rememberance day“ den Ersten Weltkrieg als zentrales Ereignis der nationalen Identitätsbildung wachhalten.

Das deutsche Äquivalent war der 1919 eingeführte Volkstrauertag, der bis heute begangen wird. An diesem Beispiel wird die Symbiose von ritueller Gedenkhandlung und dem Gedenkort deutlich, die gemeinsam wesentliche Aspekte der Identitätsstiftung eines Gedenktages ausmachen. Im Folgenden beschreibt Hänel die Geschichte des Volkstrauertages, über die heftige Debatte über Sinn und Funktion während der Weimarer Republik, der Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ und die Rückbesinnung auf Weimarer Traditionen seitens der Bundesrepublik Deutschland.

Zur Veranschaulichung und Kontinuialisierung des Volkstrauertages beschreibt Hänel den Ablauf des Volkstrauertages zur heutigen Zeit in Aachen. Dabei verweist sie auf die Organisationsstrukturen und die organisatorische Rolle von an der Planung und Ausführung beteiligten Schülern eines lokalen Gymnasiums. Ebenfalls verweist sie auf die mangelnde Beteiligung der Schüler über ihren ausgewiesenen Auftrag hinaus.

Den Abschluss bildet ein kurzes Video, das zusammengefasst den Ablauf eines Gedenktages der Bergheimer Fischerbruderschaft zeigt. Hier wird beispielhaft demonstriert, wie der Gedenkort – eine Gedenktafel der in den Weltkriegen verstorbenen Fischer-Brüder – alleine den Bezug zu den Kriegen herstellt, während sich die verlesenen Wortinhalte allgemein auf sämtliche verstorbene Fischerbrüder beziehen. Hänel schließt mit der Feststellung, dass sowohl Ort als auch das Ritual Anknüpfungspunkte zur Kriegserinnerung bieten.