Schlagwort-Archive: Bundeskunsthalle

“1914. Die Avantgarden im Kampf” – Ausstellung in der Bundeskunsthalle

1914_beckmann2_960x397

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt vom 8. November 2013 bis 23. Februar 2014 die Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf”.

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg anhand von über 300 herausragenden Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie dokumentarischen Fotografien von 60 der wichtigsten Künstler aus ganz Europa, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky,  Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Pablo Picasso und vielen anderen.

Während vor dem Krieg die europäischen Avantgarden einen engen Austausch untereinander pflegten, zerstörte der große Krieg dieses fruchtbare Zusammenspiel auf brutale Weise. Durch die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung fanden zahlreiche Maler und Zeichner noch in diesen Kriegsjahren zu bewegenden neuen Themen und bildnerischen Verfahren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt.

Ausführliche Informationen, Videos und Impressionen zur Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf” und zur Begleitausstellung “Missing Sons. Verlorene Söhne”.

Prof. Dr. Uwe Schneede: „1914. Die Avantgarden im Kampf. Die Grundgedanken der bevorstehenden Ausstellung in der Bundeskunsthalle.“ 24.9., 17.15 Uhr

Schneede stellt das Konzept der kommenden Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Kampf“ vor, die vom 8. November 2013 bis zum 23. Februar 2014 in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen sein wird. Es wird sich nicht um eine kulturhistorische, sondern um eine Kunstausstellung handeln. Die Ausgangsfrage der Ausstellung ist, wie sich zuerst der Gedanke an einen bevorstehenden Krieg und dann der ausgebrochene Krieg selbst auf das Denken und Wirken avantgardistischer Künstler ausgewirkt hat.

Um dies darstellen zu können, ist die Ausstellung in vier Kapitel unterteilt. Das erste zeigt Werke ausgewählter Künstler am Vorabend des Ersten Weltkrieges, die sich bereits mit der Möglichkeit eines nahenden Krieges beschäftigen. Das zweite Kapitel stellt ausschließlich Fotografien aus. Abgebildet sind Künstler, wie sie uniformiert, freiwillig oder unfreiwillig, in den Kriegsdienst zogen. Weiterhin finden sich in dieser Sektion internationale, nationalistische und patriotische Flugblätter. Ebenfalls wird hier das Thema der Camouflage behandelt, und die Einflüsse und Stilrichtungen diverser Künstler auf diese Art der Tarnung. Das dritte Kapitel – Erschütterungen – widmet sich der Fronterfahrung der Künstler vor Ort. Einerseits das bereits Erlebte, andererseits die unvorteilhaften Arbeitsbedingungen und –Materialien im Feld zeigen bereits deutliche Auswirkungen auf das Schaffen der Künstler. Der vierte und letzte Teil stellt die Perspektiven aus, die der Erste Weltkrieg auf die folgende Kunst des 20. Jahrhunderts hatte.

Im Anschluss an den Vortrag wird aus dem Plenum auf eine weitere kommende Ausstellung hingewiesen. Vom 8. April 2014 bis zum 27. Juli 2014 veranstaltet das Von der Heydt-Museum in Wuppertal die Ausstellung „Menschenschlachthaus. Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst.“

Abstract zum Vortrag von Uwe Schneede: 1914. Die Avantgarden im Kampf. Die Grundgedanken der bevorstehenden Ausstellung in der Bundeskunsthalle

In einer Vorschau wird ein Rundgang durch die am 8. November 2013 zu eröffnende Ausstellung durchgeführt, die in vier Kapitel eingeteilt ist. Zunächst wird die Blüte der internationalen Avantgarden unmittelbar vor 1914 dargestellt. Es folgt der Bruch 1914 mit der Auflösung der internationalen Künstlergruppen, dem freiwilligen oder unfreiwilligen Gang vom Atelier an die Front, dem Ende der künstlerisch-freundschaftlichen wie der kunsthändlerischen Beziehungen über die Grenzen hinweg und dem stellenweisen Einsatz von Avantgardekünstlern für propagandistische Zwecke. Im dritten Kapitel geht es um die Auswirkungen des Kriegserlebnisses auf die künstlerischen Mittel – etwa bei Max Beckmann, Otto Dix, E. L. Kirchner, Egon Schiele – sowie um Antikriegsfolgen von Masereel, Vallotton, Slevogt, Jaeckel und im letzten Teil um internationale künstlerische Neuanfänge – von Malewitsch bis Tatlin, von de Chirico bis Duchamp – bereits während des Kriegs.