Schlagwort-Archive: Bonn

Kuratorenführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet drei Kuratorenführungen durch die Ausstellung “Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg” an:

7.11.2013, 19 Uhr
Führung mit Lothar Altringer, stellvertretender Direktor und Sammlungsleiter des LVR-LandesMuseums Bonn

15.02.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

08.03.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

Treffpunkt jeweils Museumskasse, LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Vortrag von PD Dr. Christoph Rass: „Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und Massensterben im Ersten Weltkrieg“, 25.9., 9 Uhr, und von Dr. Michaela Stoffels: „Aggression oder Avantgarde? Trauerkonzepte in Bonner Kriegerdenkmalen der Weimarer Republik“, 9.30 Uhr

Rass beginnt seinen Vortrag mit der Vorstellung seines Projektes, das die Auswirkungen des Massensterbens der Frontsoldaten auf die Bevölkerung in der Heimat untersucht, um Rückschlüsse auf das Trauerverhalten, aber auch auf die ganz alltägliche Bewältigung des Todes zu ziehen. Methodisch geht er dabei empirisch vor, indem er die Soldaten- und Sterbezahlen während des Ersten Weltkrieges für die Städte Aachen und Osnabrück mit denen des Feldheeres vergleicht. Nachdem er den zeitlichen und örtlichen Rahmen festgesetzt hat, betrachtet er den sozialen Kontext in Aachen und Osnabrück, der die Auswirkungen des Massensterbens in sozialen und auch geodifferenzierten Zusammenhängen sichtbar macht. Dabei wird das Alter, der Familienstand und der Wohnort in den Blick genommen und anhand von konkreten individuellen und familiären Schicksalen in beiden Städten belegt, damit man einen Eindruck über die Verlusterfahrung erzielen kann. Mithilfe einer animierten Präsentation über die Gefallenen in der Champagne, an der Somme und in Verdun verdeutlicht Rass die einzelnen Verlusterfahrungen in Aachen und Osnabrück. Dabei lässt sich konstatiren, dass die Verlusterfahrung in Aachen höher ist, da diese Soldaten vor allem im Westen ihr Einsatzgebiet hatten, die Osnabrücker Soldaten jedoch auch im Osten eingesetzt wurde.

Zum Schluss betont Rass, dass weitere Forschung auf diesem Gebiet nötig ist und auch die Fragen geklärt werden müssten, wie das Verhältnis zwischen betroffenen und verschonten Familien in der Heimat war, und außerdem, wie die einzelne Motivation der Soldaten für einen freiwilligen Eintritt in den Krieg aussah. Letztlich versucht Rass durch Auswertung der Massendaten den Fingerabdruck des Krieges zu rekonstruieren.

Frage aus dem Plenum: Inwieweit kann man die Quantifizierung der Verlusterfahrungen auch qualifizieren? Wo ist die Schmerzgrenze der Gesellschaft und der Soldaten gewesen? Geht die Forschung auch darauf ein? Russ antwortet, dass die Frage, wieviel Tod eine Gesellschaft ertragen kann, genau der Punkt seiner Forschung ist. Außerdem versucht man die Qualität mit der Quantität zu verbinden, indem man weiterführend den Versuch anstellt, die zeitlichen, räumlichen und sozialen Distanzen zwischen den Todesmeldungen zu erfassen und die Verbreitung der Nachrichten nachzuvollziehen. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die Anteilnahme der Gesellschaft an Todesfällen, die einen selbst nicht betreffen, gering ausfiel. Die Ansichten über die kollektive Trauer muss deshalb neu bewertet werden.

Darauf folgt der Hinweis aus dem Plenum auf ein Forschungsprojekt, das Totenzettel aus dem Ersten Weltkrieg untersuchte, verbunden mit der Farge, ob Russ diese Totenzettel auch bei seiner Arbeit berücksichtigt? Dies bejaht Russ und fügt hinzu, dass sowohl Totenzettel, als auch Predigten und Todesanzeigen auf ihren Inhalt hin analysiert werden. Die Leitfragen sind dabei, wie sich ein bestimmtes Ereignis in der Trauerpraxis umsetzt und was dabei vernachlässigt wird.

Eine letzte Anmerkung aus dem Plenum beschäftigt sich mit der Emotionsgeschichte, die noch stärkere Beachtung in der Forschung von Russ finden solle. Russ stimmt zu und erklärt weiterhin, dass die Empirie im Projekt unterliege und der größere Teil die Emotionsgeschichte ist. Außerdem ist es das Ziel, diese beiden Teile im Projekt zusammenzuführen. Die Empirie dient lediglich dazu, Wissen abzusichern.

Stoffels erläutert zu Beginn ihres Vortrags, warum gerade die 1920er Jahre den Mittelpunkt des im Anschluss Dargelegten bilden. Sie führt aus, dass in den Zwischenkriegsjahren der Bau von Kriegerdenkmälern für die Bevölkerung von ähnlicher Bedeutung war, wie beispielsweise der Wohnungsbau.

Dieser regelrechte Boom (in den 1920er Jahren wurden in Deutschland ca. 120.000 neue Monumente erbaut) weist außerdem auf eine völlig neue, aber dringend benötigte Form der Trauer hin. So sollten die Denkmäler vor allem als alternative Grabstelle für Hinterbliebene dienen, um die fernen Gräber der Verstorbenen zu ersetzten und die Familien und Freunde so in ihrer Trauerbewältigung unterstützen.

Bei der Form der Denkmäler, so Stoffels, muss zwischen zwei Konzepten unterschieden werden. Denen der Aggression und denen der Avantgarde. So zeigen diese, in der Weimarer Republik erbauten Denkmäler auch einen deutlichen Wandel in der Denkmalkultur Deutschlands auf von den natürlich immer noch gebauten, kriegsverherrlichenden, rachesuchenden Heldendenkmälern hin zu den modernen, kriegsverurteilenden Mahnmalen, die einen breiten Raum für die zivilgesellschaftliche Trauer lassen. Im Folgenden benennt sie zwei Beispiele für beide Typen der Denkmäler im Bonner Raum. So sei das Denkmal „Flamme empor“ von 1926 ein Musterbeispiel für den Typus Aggression, währen die Ehrenhalle der Bonner Universität klar der Avantgarde zuzuordnen sei. Immer wieder betont die Referentin eine Art Konkurrenz zwischen den Erbauern/Initiatoren von neuen Denkmälern der Zeit, was auch die enorme Masse der Kriegerdenkmäler erklärt.

Vortrag von Dominik Geppert und Thomas Weber: „Militärische und geistige Mobilisierung an den Universitäten Bonn und Oxford“, 23.9., 15.30 Uhr

Die Referenten vergleichen die Studentenschaft und den Lehrkörper der Bonner und Oxforder Universität, was dem Thema eine intergenerationelle und eine internationale Perspektive gibt. Sie stellen die These auf, dass gerade im Bildungsbürgertum die Begeisterung für den Krieg in beiden Universitätsstädten besonders enthusiastisch war. Diese belegen sie mit der Anzahl der freiwilligen Kriegsdienstleister, die bei beiden Universitäten über die Hälfte der Studentenschaft ausmacht. Danach folgt eine Betrachtung der Studentenschaften und Professoren der beiden Universitäten, die die Gründe für einen Vergleich nahelegen. Zunächst wird festgestellt, dass es Unterschiede in der Sozialisation der deutschen und britischen Studenten gibt, jedoch die Gemeinsamkeiten den Ausgangspunkt des Vergleiches bieten. Neben der Universität verband die Städte, dass sie eher klein waren und eine ähnliche Studentenzahl hatten. Aber auch die Rolle der Universität als Ausbildungsstätte der Hohenzollern und die Universität Oxford als „finishing school des britischen Establishments“ verbinden sie. Der Blick wird anschließend auf die Sozialisation der Studenten- und Professorenschaft gelegt. Dabei lassen sich grundlegende Gemeinsamkeiten feststellen: Vor allem das Verständnis der Professoren als “objektive Wissenschaftler”, jedoch auch die Ambivalenz zwischen der nationalbejahende Haltung einerseits und der internationalen Kooperation der Gelehrten und Studenten andererseits, wird betont. Hierbei nehmen beide Referenten Bezug auf den Vortrag von Jay Winter, der auch die Internationalität der Wissenschaft thematisierte.

Zum Schluss stellen beide Referenten die Frage, was Studenten dazu motiviert hat, freiwillig in den Krieg zu gehen. Geppert und Weber sehen die Rolle des Nationalismus und Militarismus nur als geringfügig ausschlaggebend an. Das Pflichtgefühl, das aus der Sicht der Zeitgenossen zu Unrecht angegriffene Vaterland zu verteidigen, betrachten sie hingegen als bedeutenderen Auslöser. Auch der Gruppenzwang spiele eine Rolle unter Studenten, denn „keiner will hinter dem anderen zurückbleiben“. Die Rolle der Professoren während des Kriegs wird ebenfalls von den Referenten abschließend bewertet: Insgesamt sind die Aktivitäten der Professoren als Impuls zu sehen, selbst etwas für den Krieg und das Vaterland beizutragen.

Abstract zum Vortrag von Michaela Stoffels: Aggression oder Avantgarde? – Trauerkonzepte in Bonner Kriegerdenkmalen der Weimarer Republik

Nach 1918 resultierte aus dem massenhaften Tod des Ersten Weltkriegs im Zentrum Bonns eine Massentrauer, die deutlich vielfältiger war, als bisher angenommen. Denn die soziale Vielfalt innerhalb der Stadt förderte Mikrokosmen der Trauer zutage, die sich auf lokaler Ebene durchaus verschiedenartig entwickelten. Dabei nahm der Zwiespalt zeitweise ein solches Ausmaß an, dass man von einer „andauernden Konkurrenz“ (Habbo Knoch) unterschiedlicher Modi des Trauerns sprechen kann. Einerseits musste menschliches Leid in einem Ausmaß bewältigt werden, das althergebrachte Ansichten über politisches Heldentum zumindest teilweise zur Disposition stellte. Andererseits mündeten die Identitätskrisen der Nachkriegszeit erneut in Manifestationen des nationalen Wir-Selbst.

Auf welch engem Grad die kulturelle Vermittlung zwischen traumatischen und triumphalen Bildern des Kriegstodes tatsächlich verlief, und welche Querverbindungen zu alternativen Formen der Trauer zwischen Paris und Berlin gezogen werden können, soll anhand ausgewählter Bonner Kriegsmonumente beleuchtet werden. Deutlich wird so, dass die Kriegerdenkmäler der Weimarer Republik neben dem Willen zu nationaler Einheit eine bisher viel zu wenig beachtete Konfliktgeschichte des Trauerns in sich bergen.

Der Maler August Macke (1887-1914) – im Portal Rheinische Geschichte

August Macke gehört zu den herausragenden Künstlern der Klassischen Moderne und gilt als die zentrale Künstlerpersönlichkeit im Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Als am 1.8.1914 der Krieg ausbrach, gehörte er zu den ersten Jahrgängen, die zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Am 26. September 1914 fiel er bei Perthes-les-Hurlus.

Artikel zu August Macke im Portal Rheinische Geschichte

07353-01

(August Macke mit Familie; Foto: Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek Bonn)

Abstract zum Vortrag von Dominik Geppert und Thomas Weber: Militärische und geistige Mobilisierung an den Universitäten Bonn und Oxford

“Wir untersuchen Bonner wie Oxforder Professoren und Studenten sowohl vor 1914 als auch während des Krieges. Dies geschieht in einer doppelten Vergleichsperspektive: erstens intergenerationell zwischen den oft noch vor der Reichsgründung bzw. im mittelviktorianischen England geborenen Professoren auf der einen und den Anfang bis Mitte der 1890er Jahre geborenen Studenten auf der anderen Seite; zweitens international zwischen deutschen und britischen Hochschulangehörigen. Die beiden Universitäten bieten sich nicht nur wegen der seit 1947 bestehenden Städtepartnerschaft zwischen Bonn und Oxford an: Beide Orte waren eher klein und der Charakter als „Universitätsstadt“ spielte für das regionale Umfeld eine wichtige Rolle; beide Hochschulen verfügten kurz vor Kriegsausbruch über eine ähnliche Studierendenzahl (1910: ca. 3.400); außerdem besaßen sie beide in wissenschaftlicher Hinsicht nationale Bedeutung und galten als „Modelluniversitäten“.”

1914 – Mitten in Europa

Thema des Blogs ist der Kongress “Aggression und Avantgarde”, Auftakt zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernats für Kultur und Umwelt anlässlich des Gedenkens an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor einhundert Jahren. Mehr als 60 Fachleute aus dem In- und Ausland beleuchten interdisziplinär die spannungsreiche Kulturgeschichte des Rheinlandes am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Der Kongress findet vom 23. bis 25.September 2013 im LVR-LandesMuseum Bonn statt und richtet sich an Expertinnen und Experten, Vermittler und Geschichtsinteressierte.

An drei Kongresstagen werden vielfältige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Der erste Tag gilt dem Rheinland als Grenz- und Transferregion zwischen Berlin und Paris. Es geht um die Koordinaten von Wirtschaft, Militär und Politik und um Erziehung, Gesinnungsbildung und „Menschenformung“. Der zweite Tag widmet sich den Themen Konfessionen, Regeln und Rollenbildern, Glauben und Hoffnung, Wahrnehmungsweisen und Formen der Selbstdarstellung. Am dritten Tag geht es um das Erinnern selbst und um das Vermitteln von Wissen und Erfahrung. Ein internationales Podium fragt mit Blick auf Europa nach der gesellschaftspolitischen Relevanz einer in Deutschland lange vernachlässigten Beschäftigung mit dem Ersten Weltkrieg. Außerdem werden Konzepte und Projekte verschiedener Bildungseinrichtungen vorgestellt, die auf weitere Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojektes hinweisen.

Der Kongress wird veranstaltet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie dem Medienpartner WDR 3.