Zu Beginn ihres Vortrages stellt Schulte ihre Methoden und Fragestellungen vor. Sie konzentriert sich auf Frauen, die aus den traditionellen Frauen- und Geschlechterverhältnissen in der Klassengesellschaft des Wilhelminismus ausbrachen. Sie möchte herausfinden, wie die Frauen in Beziehung zueinander standen. Zwei Frauengruppen stehen beim Vortrag im Vordergrund, jene der Frauenrechtlerinnen und jene der Künstlerinnen.
Als Pionierin der Frauenbewegung kann Henriette von Noël gelten. In den 1850er Jahren als Lehrerin in Köln ausgebildet, schlug sie später in Bochum eine Brücke zwischen dem strengen Katholizismus und dem Wunsch nach gleichen Bildungsbedingungen für Frauen. Von ihr beeinflusst wurde Helene Stöcker. Für die aus Elberfeld stammende Tochter eine Textilproduzenten war insbesondere der selbstbezeichnete Aufbruch nach Berlin, wo sie eine der ersten Abiturientinnen in Preußen war, wichtig. Für die Frauenbewegung entwarf sie eine neue Ethik, in welcher das Selbstbestimmungsrecht der Frau über Körper und Sexualität eine entscheidende Rolle einnahm. Auch die in Hagen geborene Getrud Bäumer ging nach Berlin. Dort schloss sie sich den Reformbewegungen an, behielt aber den Kontakt zum Rheinland. Im Bund der Deutschen Frauenvereine erfüllte sie wichtige Funktionen. Bedeutende Kölner Frauenrechtlerinnen waren Mathilde von Mevissen und Marie Juchert, die sich u.a. im Bereich der Frauenbildung und des Kinderschutzes verdient machen. Als bedeutendes Werk wurde insbesondere auf das Gedicht: „Weltende“ von Else Lasker-Schüler eingegangen, dass der avantgardistischen Moderne zugeordnet wird. Dabei diskutiert die Referentin die Frage, ob hier der Kriegsbeginn angedeutet wurde. Verbindendes Element der vorgestellten Frauen war der Ausbruch aus der Heimat.
In einem zweiten Bereich geht die Referentin insbesondere auf Künstlerinnen ein. Wichtige Verbindung zwischen der Dichterin Else Lasker-Schüler, der Bildhauerin Milly Steger und der Malerin Ida Gerhardi war ihre Mobilität, welche wiederrum das Aufbruchsmotiv aufgreift. Ein weiteres Element ist die Brücke, die die Künstlerinnen zwischen dem Rhein-Ruhr Gebiet mit Berlin und Paris schlugen. Vor diesem Hintergrund geht Schulte gegen Ende des Vortrags auch auf Pina Bausch ein. Im Verlaufe des Krieges brachen die bestehenden Frauen-Netzwerke größtenteils auseinander, neue bildeten sich. Dies lag u.a. darin begründet, dass einige Frauen den Krieg begrüßten, andere ihn ablehnten. So distanzierten sich insbesondere die Kölner Frauen vom Krieg, während Getrud Bäumer ihn begrüßte.