Schlagwort-Archive: Berlin

Deutsche Jüdische Soldaten – Ausstellung bis zum 24. September im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Clipboard01“Deutsche Jüdische Soldaten” ist eine Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam, und dem Centrum Judaicum, Berlin.

„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche.“ Als Kaiser Wilhelm II. am 4. August 1914 diese vielfach zitierten Worte sprach, löste das auch bei der jüdischen Bevölkerung eine Welle von Patriotismus aus. Etwa 100.000 jüdische Soldaten zogen für Kaiser und Vaterland in den Krieg – und hofften, damit gleichzeitig die Emanzipation der Juden vorantreiben zu können. Josef Zürndorfer, der vor 100 Jahren von Bochum aus ins Feld ging und an der Westfront zum gefeierten Kriegshelden wurde, brachte auf den Punkt, was viele dachten: „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Weiterlesen

Festival Europe 14|14 in Berlin

Clipboard01

Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs macht die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung und zahlreichen weiteren Förderern und Partnern Berlin zum europäischen Treffpunkt für den gemeinsamen “Blick zurück nach vorn”.

Den Mittelpunkt des Festivals “Europe 14|14” im Frühjahr 2014 bildet der HistoryCampus Berlin vom 7. bis 11.Mai 2014. Hier treffen bis zu 500 junge Menschen aus ganz Europa im Maxim Gorki Theater zusammen, um die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für junge Europäerinnen und Europäer persönlich, für ihre jeweilige nationale Identität und für das heutige Europa als gemeinsames Friedensprojekt zu erkunden. Kreative Herangehensweisen und der transnationale Austausch stehen hier im Fokus.

Eingebettet wird der HistoryCampus in ein öffentliches Programm vielfältiger Veranstaltungen rund um die Erinnerung und Rezeption des Ersten Weltkriegs. Unter dem Titel Open Campus entfaltet sich ein attraktives kulturelles Angebot in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater. Zahlreiche weitere Einzelveranstaltungen wie Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen, Expertengespräche und vieles mehr finden darüber hinaus als Rahmenprogramm in einem Zeitraum von rund vier Woche rund um den HistoryCampus in Berlin statt. Diese Veranstaltungen werden mit Berliner Institutionen und Partnern durchgeführt.

Europe 14|14 fordert auf, zu suchen, zu fragen und zu entdecken. Ob beim HistoryCampus Berlin oder dem Besuch einer der zahlreichen Veranstaltungen des Open Campus oder Rahmenprogramms: Hier bietet sich der Anlass, nationale Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg 1914-1918 zu diskutieren, Spuren der Kriegsfolgen im jeweiligen kollektiven Gedächtnis aufzuzeigen und mit Expertinnen und Experten über die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Gegenwart Europas zu diskutieren. Dabei bleibt es nicht bei einem rückwärtsgewandten Blick, der Erste Weltkrieg ist Anlass, um sich über Trennendes und Gemeinsames in Europas Geschichte und Gegenwart auszutauschen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de/veranstaltungen/format/festival/171612/europe-1414

Vortrag von Dr. Gabriele Uelsberg: „Temps de Guerre und Kriegsmarmelade. Zeichnerkommentare von Theophile Alexandre Steinlen und Heinrich Zille“, 25.9., 10 Uhr

Uelsberg betont zu Beginn, dass ihr Vortrag nicht vom Rheinland handeln wird, sondern einen Fokus auf Berlin und Paris hat. Danach folgt eine kurze Vorstellung der beiden Zeichner, die die Referentin gegenüber stellen will, um deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausheben zu können. Zunächst untersucht sie Heinrich Zille, der in Berlin lebte und wirkte. Durch Theophile Alexander Steinlen wird die französische Seite aufgegriffen, da vor allem dort sein Werk bekannt ist. Beide entwickelten während des Krieges einen sozialkritischen Ansatz, bei dem sie sich vor allem mit dem alltäglichen Leben, der herrschenden Klasse und dem Krieg auseinandersetzten. Die Referentin legt besonderen Wert darauf, dass Zille und Steinlen die Werke des jeweils anderen kannten und beide der Zensur unterlagen.

Nach einer kurzen Beschreibung der anfänglichen Begeisterung für den Krieg in Deutschland führt Uelsberg aus, dass vor allem der Absatzmarkt der satirischen Zeitschriften dadurch versiegte, da sich im Krieg eine neue Ausrichtung gegen den Feind und nicht mehr gegen die eigene Regierung vollzog. Auch Heinrich Zille wurde anfänglich von dieser Begeisterung ergriffen und lieferte für Zeitschriften wie dem „Ulk“ und den „Lustigen Blättern“ Bilder, die diese Begeisterung teilten und von einem echten Glauben an einen Verteidigungskrieg durchdrungen waren. Für den „Ulk““ entwarf er die Serie „Vadding und Korl“, die Geschichte zweier deutscher Soldaten, die den Alltag des Krieges zeigen sollte und die im Laufe der Serie an jeder Front eingesetzt wurden. Der Referentin zufolge sind die Figuren ein „gezähmtes Produkt“, das nicht die Realität des Krieges darstellte. Zille begann sich jedoch mit den individuellen Kriegsschicksalen zu beschäftigen. Mit dem „Eisernen Kreuz“ von 1916 lässt sich bei ihm eine beginnende kritischere Haltung gegenüber dem Krieg feststellen. Mit der „Kriegsmarmelade“, die in der Zeit zwischen 1916 und 1919 von ihm gemalt, aber erst nach seinem Tod 1929 veröffentlicht wurde, ist eine eindeutig kriegsablehnende Haltung erkennbar. Er nahm das alltägliche Kriegsleben als Inspiration und unterhielt sich dafür auch mit durchreisenden Soldaten am Berliner Bahnhof.

Danach betrachtet die Referentin Steinlen genauer. Steinlen, der sozialistisch eingestellt war, reagierte wesentlich ablehnender auf den Krieg. Aber auch er arbeitete für Zeitungen, in denen er seine Meinung zum Krieg nicht so offen darstellen konnte wie in seinen privaten Publikationen. Er konzipierte kritische Kriegsblätter, die die Flüchtlingsströme, die Balkanproblematik und Nahrungsknappheit, also alltägliche und individuelle Schicksale im Krieg thematisierten. Ihren Vortrag schließt Uelsberg mit der Aussage, dass sich der „Tod immer nur auf den einzelnen bezieht“ und dieses Motto beide Zeichner vereint.

Frage von Prof. Dr. Gerd Krumeich an Uelsberg: „Hat Steinlen nicht auch an der Kriegspropaganda teilgenommen?“ Uelsberg antwortet, dass der Umfang dieser Propagandaarbeit täuscht, denn er hat nur in der Anfangszeit in diese Richtung gewirkt, dann jedoch sehr schnell damit aufgehört.

Verständnisfrage aus dem Plenum, ebenfalls an Uelsberg: „Wie hat Steinlen die Zensur der französischen Regierung umgehen können?“ Uelsberg betont in ihrer Antwort die Rolle Steinlens als Auftragszeichner, in der er der Zensur durchaus unterlag. Dennoch konnten seine privaten Zeichnungen dem entgehen, weil er auf dem Markt dafür keinen Absatz gefunden hatte, da kein Interesse an seinen kritischen Zeichnungen vorhanden war. Die Öffentlichkeit wollte das Elend und das Leid nicht sehen, weswegen er seine Zeichnungen selbst publizieren musste.

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Nachmittagsvorträgen, 24.9., 17.45 Uhr

Im Anschluss an die Vorträge des Nachmittagsplenums stellt der Moderator Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß an Hilger die Frage: Sind durch den Krieg erwähnenswerte Latenzzeiten entstanden? Hilger: Dies war bedingt durch die zeitgenössische technische und wirtschaftliche Entwicklung, die hohen Auflagen der Siegermächte, die wirtschaftliche Entschleunigung während des Krieges verbunden mit dem Abbruch von Projekten zu Kriegsbeginn der Fall. Insgesamt sei die deutsche Industrie durch den Ersten Weltkrieg um Jahre zurückgeworfen worden.

Hinweis aus dem Plenum: Das Gros dessen, was damals als Kunst rezipiert wurde, hat doch mit dem, was wir alle mit der Zeit verbinden, wie beispielsweise dem Expressionismus, wenig zu tun – damals rezipierte man eher Heimatliteratur. Dazu Schneede:  Das damals modernste Museum der Welt in Hagen zeigt den Stand der Moderne 1910-1913. Die dafür relevanten Maßstäbe sind nicht aus der Kunstprovinz, sondern den Ereignisfeldern, also den Avantgarden und Eliten, zu entnehmen. Stahl: Das Rheinland ist völlig anders gewesen als das zeitgenössische Berlin, nämlich sehr volkstümlich und von der Kultur der damaligen Zeit weit entfernt. Schneede: Diese Beobachtung beruht lediglich auf der Sichtung von Zeitungsannoncen und erfasst viele relevante Aspekte des kulturellen Angebots nicht. Zudem fehlt diesem System eine angemessene Gewichtung der verschiedenen Kulturgüter. Stahl dazu: Meine Beobachtungen beruhen auf mehr als auf Zeitungsanzeigen. Zudem spielte etwa der literarische Sektor damals keine nennenswerte Rolle im Rheinland. Dauss: Es muss die Frage gestellt werden, welches Modernismus- und Avantgardekonzept eigentlich mehrheitlich vertreten und zugrunde gelegt wird, bzw. welches Selbstverständnis die Avantgarden besaßen und vertraten.

Frage von Groß an Schneede: Weshalb haben Sie dem dritten Kapitel der Ausstellung mit dem Thema „Erschütterungen“ den größten Umfang zugesprochen? Ist dieser Umstand der Quellenlage oder einer bewussten Schwerpunktsetzung geschuldet? Schneede: Dies liegt absolut an der Quellenlage. Der Ausgangsschwerpunkt der Ausstellung lag zu Beginn der Planung noch völlig anders, aber nach der intensiveren Beschäftigung mit der Materie, die bis dato unbekannteres Material zutage gefördert hatte, wurde der Fokus von der stärkeren Kontrastierung durch einen umfangreicheren Vor-Kriegs-Teil (Kapitel 1) in Richtung der Auswirkungen des Krieges auf die Künstler verschoben.

Frage aus dem Plenum an Dauss: Warum wurde als Kontrastierung zum Vortrag von Hoffmann das Gegenbeispiel Paris gewählt? Und warum nahm Hoffmann nicht etwa rheinische Bauten als Referenz, wie etwa aus dem Wirtschaftswesen, anstatt des Berliner Reichstags? Hoffmann stimmt zu, gibt aber zu Bedenken, dass er vor allem allgemeine architektonische Tendenzen aufzeigen wollte und für eine detaillierte Eingrenzung auf das Rheinland der Umfang des Vortrages zu gering war. Dauss: Seine Beispiele sind darauf zurückzuführen, dass die Architektur Frankreichs zur damaligen Zeit äquivalent zur Hauptstadt Paris gewesen ist. Zumal gab es gerade im Kirchenbauwesen leicht dissidentische Tendenzen.

Vortrag von Dr. Godehard Hoffmann im Tandem mit PD Dr. Markus Dauss: „Architektur und nationale Identität vor dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsche Kaiserreich und die Republik Frankreich im Vergleich“, 24.9., 16 Uhr

Laut Hoffmann führte die Gründung des Deutschen Reiches 1871 auch zu einem Neubaubedarf. Die vor allem in der Berliner Wilhelmstraße entstandenen Bauten entsprachen der zeitgenössischen Architektur in der Epoche des Historismus. Lange Zeit wurden sie allerdings kaum wahrgenommen. Das öffentliche Berliner Bauwesen war noch stark vom preußischen Klassizismus geprägt, man findet nur zurückhaltende Anleihen an die italienischen Renaissance – noch das um die Jahrhundertwende erbaute Abgeordnetenhaus sowie das preußische Herrenhaus zeigen, wie wenig man davon abwich. Das Reichstagsgebäude stellt hier einen Bruch dar. Bereits in den eingereichten Entwürfen habe der Stil der Neorenaissance überwogen. Paul Wallot, den die Reichstagsbaukommission schließlich als Architekten des Projektes auswählte, stellte den Neubau 1894 in eben diesem Stil fertig. Dieser stieß jedoch von Beginn an auf Kritik, vor allem von Seiten des Kaisers. Ein Kritikpunkt sei dabei gewesen, dass der Stil nicht national genug gewesen sei. Tatsächlich aber war die Neorenaissance ein international rezipierter Baustil, was vergleichbare Bauten wie beispielsweise die Pariser Oper oder das Burgtheater sowie das Naturhistorische und das Kunsthistorische Museum in Wien zeigen.

Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, die zu Ehren Wilhelms I. von dem Architekten Franz Schwechten erbaut wurde, orientiert sich dagegen an der Neoromanik, einem Baustil, der im Gegensatz zu Neogotik nicht mit französischen Wurzeln assoziiert worden sei. Diesen Baustil versuchte Wilhelm II. als nationalen Baustil zu etablieren, um das Reich auch im Ausland im neoromanischen Stil darzustellen: Zeugen sind noch heute die Erlöserkirche und das Benediktinerkloster in Jerusalem. Dieser Versuch der Etablierung sei Hoffmann zufolge allerdings eine vorwiegend dynastische und zeitlich begrenzte Initiative Wilhelms II. geblieben. Wie bereits bei der Neorenaissance findet man aber auch bei der Neoromanik internationale Verflechtungen.

Als Fazit führt Hoffmann aus, dass die internationale Neorenaissance der bestimmende Baustil für Reichsbauten bis zur Jahrhundertwende gewesen sei. Eine dezidierte architektonische Abgrenzung zu den europäischen Nachbarn habe nicht stattgefunden, obwohl einige Baustile wie die Neoromanik als typisch deutsch empfunden worden seien. Stattdessen habe man bei offiziellen Staatsbauten vor allem Ebenbürtigkeit gesucht.

Im Anschluss geht Markus Dauss vergleichend auf die Pariser Architektur des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts ein. Hier habe vor allem Napoleon III. nachhaltig in die Stadt eingegriffen. Er ließ die Hauptstadt vollständig nach dem Vorbild von Bordeaux und London umbauen. Dabei sollten sich die städtebaulichen und infrastrukturellen Veränderungen im Stadtbild auch an die in der Stadt wohnenden Bürger richten. Im Rahmen der Haussmannisierung wurde das Stadtbild in ein abstraktes Muster umgeformt, unter anderem geprägt von großen Sichtachsen.

Die Dritte Republik (ab 1871) musste die im Kaiserreich eingeleiteten Umbaumaßnahmen zu Ende führen und hatte nur geringen Spielraum, um sich davon architektonisch abzusetzen. So blieb beispielsweise die homogene Gestaltung der Pariser Fassaden durch eine typisierte Fassadensprache auch in der Republik erhalten. Zwar wurden Regelungen leicht modifiziert, aber dies bedeutete trotz mehr Plastizität und Beweglichkeit keine Revolution bei den Fassaden. Anders sei dies bei den Regierungsbauten:  Ab Mitte der 1870er Jahre war beispielsweise die Chambre des Députés im Palais Bourbon ansässig, der Senat im Palais Luxembourg. Über den Nenner des Nationalen konnten so auch Werte und Bauten des Ancien Régime integriert werden. Eine unproblematische Kontinuität bestimmte entsprechend im Wesentlichen das Bild. Die Frage nach einem Nationalstil sei deshalb in Frankreich weniger krampfhaft diskutiert worden als in Deutschland. Zwar sind Versuche die französische Renaissance als Nationalparadigma aufzubauen erkennbar, doch wurden die von teils revanchistischen Motiven durchdrungenen Entwürfe überwiegend nicht realisiert.

Eine wirklich eigene Prägung konnte die junge Republik nur bei den Schulbauten hinterlassen, mit denen sie das gesamte Land überzog. Programmatisch war hierbei, dass das Schulbauwesen rationalistisch durchdrungen wurde – nicht zuletzt angeregt vom erfolgreichen preußischen Schulsystem. Die Kirche Sacré-Coeur de Montmatre, die im romano-byzantinischen Stil errichtet wurde, ist dagegen ein Antimonument, das fast alle säkularen Machtbauten übertrumpfte. Der Bau ist nicht nur gegen eine Staatsform errichtet worden, die der Kirche unfreundlich gesonnen war, sondern auch gegen eine sich immer stärker säkularisierende Gesellschaft. Der nach der Niederlage von 1871 begonnene Kirchenbau sollte auch die Geschichte Frankreichs als ältester Tochter der Kirche erzählen.

Kommentar und moderierte Diskussion zu den drei Vormittagsvorträgen, 23.9., 12.45 Uhr

Frage von Beate Schlanstein an Herrn Prof. Dr.  Wilhelm hinsichtlich der starken Diskrepanz seines Vortrags zu dem Vortrag von Frau Prof. Dr. Cepl-Kaufmann. Wilhelm: Er fordert zu einer kritischeren Sichtweise auf, da nicht alles, was aus dem Rheinland entstamme, auch rühmlich sei. Dies habe er bewusst sehr bewertend und ganz provokativ formuliert, da ihm die Bedeutung des Rheinlands zu häufig zu positivistisch herüber kommt.

Frage von Beate Schlanstein an Herrn Rensch: Wurde das Liedgut vom Rhein als sehr ausdrucksstarker Grenzziehung auch außerhalb des Rheinlandes wahrgenommen? Rensch: Er geht davon aus, dass das Liedgut bekannt war. Aber er weist darauf hin, dass man dabei zwischen Kulturverbundenen und Arbeitern unterscheiden müsse.

Frage aus dem Plenum an Prof. Dr. Wilhelm: Wie ist das Verhältnis Frankreichs zum Rheinland? Wilhelm: Franzosen überschätzten ihre Wirkung aufs Rheinland, die sie eine Generation lang, während der napoleonischen Besetzung gehabt hatten. Diese war in späteren Zeiten nicht mehr in dem Maße aktivierbar, wie Frankreich dachte.

Frage aus dem Plenum an Frau Prof. Dr. Cepl-Kaufmann: Ist es richtig, dass es insofern eine Unterscheidung zwischen Schriftstellern und darstellenden Künstler gab,  als dass letztere sich gegenüber Westeuropa öffneten, während die Sprachtragende Kunst immer mehr die Grenze zog? Cepl-Kaufmann: Es gab einen Evolutionsgedanken, der sehr deutlich aufs Theater zu lief. Danach avancierte der Mensch über die Ästhetik zum Übermenschen. Das Theater diente dabei als Transportort eines zukünftigen Menschen.

Abstract zum Vortrag von Michaela Stoffels: Aggression oder Avantgarde? – Trauerkonzepte in Bonner Kriegerdenkmalen der Weimarer Republik

Nach 1918 resultierte aus dem massenhaften Tod des Ersten Weltkriegs im Zentrum Bonns eine Massentrauer, die deutlich vielfältiger war, als bisher angenommen. Denn die soziale Vielfalt innerhalb der Stadt förderte Mikrokosmen der Trauer zutage, die sich auf lokaler Ebene durchaus verschiedenartig entwickelten. Dabei nahm der Zwiespalt zeitweise ein solches Ausmaß an, dass man von einer „andauernden Konkurrenz“ (Habbo Knoch) unterschiedlicher Modi des Trauerns sprechen kann. Einerseits musste menschliches Leid in einem Ausmaß bewältigt werden, das althergebrachte Ansichten über politisches Heldentum zumindest teilweise zur Disposition stellte. Andererseits mündeten die Identitätskrisen der Nachkriegszeit erneut in Manifestationen des nationalen Wir-Selbst.

Auf welch engem Grad die kulturelle Vermittlung zwischen traumatischen und triumphalen Bildern des Kriegstodes tatsächlich verlief, und welche Querverbindungen zu alternativen Formen der Trauer zwischen Paris und Berlin gezogen werden können, soll anhand ausgewählter Bonner Kriegsmonumente beleuchtet werden. Deutlich wird so, dass die Kriegerdenkmäler der Weimarer Republik neben dem Willen zu nationaler Einheit eine bisher viel zu wenig beachtete Konfliktgeschichte des Trauerns in sich bergen.