Schlagwort-Archive: Avantgarde

Vortrag von Jay Winter: „The Avant-Garde before 1914 – An Utopian Moment“, 23.9., 10 Uhr

Jay Winter stellt in seinem Vortrag die Generation 1913 in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Er zeigt auf, dass diese „verlorene Generation“ vor allem eine Generation der Utopien und Visionen war. Dabei hebt er den explosiven Moment der Kreativität hervor, in dem Kulturschaffende und Wissenschaftler, wie Freud, Einstein, Kandinsky und August Macke zu dieser Zeit die Grenzen des Traditionellen brachen und Neues schufen. Ihnen allen war die Einbettung in eine Zeit gemein, die geprägt war von Momenten imperialistischer Aggression und Gewalt. Diese Parameter der Epoche ließ sie alle zu Pazifisten und Optimisten zugleich werden, die ihre eigenen Visionen entwickelten. Beispielhaft für diese Generation erwähnt Winter den französischen Bankier Albert Kahn: Mit Hilfe dieses Vermögens nutzte er die Fotografie, um die Grausamkeit des Krieges schon vor dem großen Krieg einem internationalen Publikum aufzuzeigen, in der Hoffnung, weitere Kriege unmöglich zu machen. Jedoch nach Ausbruch des Krieges wandelte sich seine pazifistische, internationale Einstellung in eine nationalistische. Und auch hiermit stand er nicht alleine: Bei einer ganzen Generation wandelte sich die transnationale Ausrichtung angesichts des Kriegsausbruchs in eine nationale bzw. nationalistische Weltsicht.

Einem zweiten geistigen Grundpfeiler der „verlorenen Generation“ widmet sich Jay Winter im zweiten Teil seines Vortrags. Hierbei geht er auf die Bedeutung eines esoterischen Spiritualismus für die Künstler und Wissenschaftler dieser Zeit ein, in dem er die „Sprache der Avantgarde“ sieht. Dieser Spiritualismus, der einen Gegensatz zur christlichen Weltsicht des viktorianischen Zeitalters darstellte, erlebte im Gegensatz zum Pazifismus nach Kriegsausbruch eine weitere Blüte. Metaphysik und Spiritualismus stellten in den Augen der damaligen Avantgarde keinen Gegensatz zur Wissenschaft dar, was er unter anderem am Beispiel Siegmund Freuds verdeutlichte.

 

Abstract zum Vortrag von Uwe Schneede: 1914. Die Avantgarden im Kampf. Die Grundgedanken der bevorstehenden Ausstellung in der Bundeskunsthalle

In einer Vorschau wird ein Rundgang durch die am 8. November 2013 zu eröffnende Ausstellung durchgeführt, die in vier Kapitel eingeteilt ist. Zunächst wird die Blüte der internationalen Avantgarden unmittelbar vor 1914 dargestellt. Es folgt der Bruch 1914 mit der Auflösung der internationalen Künstlergruppen, dem freiwilligen oder unfreiwilligen Gang vom Atelier an die Front, dem Ende der künstlerisch-freundschaftlichen wie der kunsthändlerischen Beziehungen über die Grenzen hinweg und dem stellenweisen Einsatz von Avantgardekünstlern für propagandistische Zwecke. Im dritten Kapitel geht es um die Auswirkungen des Kriegserlebnisses auf die künstlerischen Mittel – etwa bei Max Beckmann, Otto Dix, E. L. Kirchner, Egon Schiele – sowie um Antikriegsfolgen von Masereel, Vallotton, Slevogt, Jaeckel und im letzten Teil um internationale künstlerische Neuanfänge – von Malewitsch bis Tatlin, von de Chirico bis Duchamp – bereits während des Kriegs.