Schlagwort-Archive: Avantgarde

Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen  des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen

WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg

Lehmbruck_6_textbild_kleinPositionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

Mit Michael Köhler

Sendung zum Thema

WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr

Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg

072_Lehmbruck_1330_1971_textbild_kleinWie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.

Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Tagungsbericht: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

AggressionAvantgardeBericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-LandesMuseum Bonn der interdisziplinär angelegte Kongress „Aggression und Avantgarde“ statt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bildete er zugleich den Auftakt für ein Verbundprojekt, welches das LVR-Dezernat Kultur und Umwelt aus Anlass des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg initiierte. Zum Kongress und seinen Ergebnissen, die auf etwa 50 Vorträgen basieren, erschien im Juni 2014 ein Tagungsband im Klartext-Verlag. Weiterlesen

Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Clipboard02„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.

„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen

Kunst und Erster Weltkrieg: Ausstellung im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Kunst und Erster Weltkrieg

Bereits einen Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 fiel August Macke bei Perthes-lès-Hurlus. Bevor der 27-Jährige tödlich getroffen wurde, schrieb er noch: „Die Leute, die in Deutschland im Siegestaumel leben, ahnen nicht das Schreckliche des Krieges.“ 17 Millionen Menschen starben in diesem erstmals mit technologischen und chemischen Waffen europaweit geführten Krieg. Wie Macke und Franz Marc, so wurden auch viele andere Künstler der Avantgarde eingezogen. Für viele bedeutete das Kriegserlebnis eine tiefe Zäsur in Leben und Werk.

Anlässlich der 100. Wiederkehr des Ersten Weltkrieges ist vom 11. Februar bis 27. April 2014 begleitend zur August Macke-Ausstellung die Grafik-Präsentation Kunst und Erster Weltkrieg zu sehen. Versammelt sind Grafiken und Zeichnungen aus der Sammlung des Kunstmuseums, u. a. von Walter Gramatté, Erich Heckel, Käthe Kollwitz, Franz Marc, Emil Nolde, Otto Pankok, dem Macke-Schüler Paul Adolf Seehaus, Karl Schmidt-Rottluff, Milly Steger sowie von Théophile-Alexandre Steinlen, der auf französischer Seite als Zivilist und Beobachter auch den Alltag des Krieges zeichnerisch dokumentierte.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Museums.

“1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes” – Internationales Kolloquium in Paris

41590c7632

Die Université Paris Ouest Nanterre La Défense (HAR) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) organisieren anlässlich des bevorstehenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium, das die Positionen und Produktionsbedingungen der künstlerischen Avant-Garden im ersten Kriegsjahr 1914 reflektiert. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen den historischen Ereignissen und den Bildenden Künsten, dem Film, der Fotografie sowie anderen bildgebenden Verfahren.

1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes

Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Donnerstag, 5. – Freitag, 6. Dezember 2013 – Internationales Kolloquium

Donnerstag, 5. Dezember : Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Gebäude B

Freitag, 6. Dezember : Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully, Saal Julius Meier-Graefe

Organisatoren:

Annette Becker (Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Institut universitaire de France)

Andreas Beyer (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Itzhak Goldberg (Université Jean Monnet – Saint-Etienne)

Godehard Janzing (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Rémi Labrusse (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)

In Zusammenarbeit mit:

L’Institut universitaire de France (IUF)

La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale

Koordination:

Marine Branland und Annabel Ruckdeschel

colloque.arts1914 AT hotmail.fr

Informationen und Programm

Vortrag von PD Dr. Christoph Rass: „Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und Massensterben im Ersten Weltkrieg“, 25.9., 9 Uhr, und von Dr. Michaela Stoffels: „Aggression oder Avantgarde? Trauerkonzepte in Bonner Kriegerdenkmalen der Weimarer Republik“, 9.30 Uhr

Rass beginnt seinen Vortrag mit der Vorstellung seines Projektes, das die Auswirkungen des Massensterbens der Frontsoldaten auf die Bevölkerung in der Heimat untersucht, um Rückschlüsse auf das Trauerverhalten, aber auch auf die ganz alltägliche Bewältigung des Todes zu ziehen. Methodisch geht er dabei empirisch vor, indem er die Soldaten- und Sterbezahlen während des Ersten Weltkrieges für die Städte Aachen und Osnabrück mit denen des Feldheeres vergleicht. Nachdem er den zeitlichen und örtlichen Rahmen festgesetzt hat, betrachtet er den sozialen Kontext in Aachen und Osnabrück, der die Auswirkungen des Massensterbens in sozialen und auch geodifferenzierten Zusammenhängen sichtbar macht. Dabei wird das Alter, der Familienstand und der Wohnort in den Blick genommen und anhand von konkreten individuellen und familiären Schicksalen in beiden Städten belegt, damit man einen Eindruck über die Verlusterfahrung erzielen kann. Mithilfe einer animierten Präsentation über die Gefallenen in der Champagne, an der Somme und in Verdun verdeutlicht Rass die einzelnen Verlusterfahrungen in Aachen und Osnabrück. Dabei lässt sich konstatiren, dass die Verlusterfahrung in Aachen höher ist, da diese Soldaten vor allem im Westen ihr Einsatzgebiet hatten, die Osnabrücker Soldaten jedoch auch im Osten eingesetzt wurde.

Zum Schluss betont Rass, dass weitere Forschung auf diesem Gebiet nötig ist und auch die Fragen geklärt werden müssten, wie das Verhältnis zwischen betroffenen und verschonten Familien in der Heimat war, und außerdem, wie die einzelne Motivation der Soldaten für einen freiwilligen Eintritt in den Krieg aussah. Letztlich versucht Rass durch Auswertung der Massendaten den Fingerabdruck des Krieges zu rekonstruieren.

Frage aus dem Plenum: Inwieweit kann man die Quantifizierung der Verlusterfahrungen auch qualifizieren? Wo ist die Schmerzgrenze der Gesellschaft und der Soldaten gewesen? Geht die Forschung auch darauf ein? Russ antwortet, dass die Frage, wieviel Tod eine Gesellschaft ertragen kann, genau der Punkt seiner Forschung ist. Außerdem versucht man die Qualität mit der Quantität zu verbinden, indem man weiterführend den Versuch anstellt, die zeitlichen, räumlichen und sozialen Distanzen zwischen den Todesmeldungen zu erfassen und die Verbreitung der Nachrichten nachzuvollziehen. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die Anteilnahme der Gesellschaft an Todesfällen, die einen selbst nicht betreffen, gering ausfiel. Die Ansichten über die kollektive Trauer muss deshalb neu bewertet werden.

Darauf folgt der Hinweis aus dem Plenum auf ein Forschungsprojekt, das Totenzettel aus dem Ersten Weltkrieg untersuchte, verbunden mit der Farge, ob Russ diese Totenzettel auch bei seiner Arbeit berücksichtigt? Dies bejaht Russ und fügt hinzu, dass sowohl Totenzettel, als auch Predigten und Todesanzeigen auf ihren Inhalt hin analysiert werden. Die Leitfragen sind dabei, wie sich ein bestimmtes Ereignis in der Trauerpraxis umsetzt und was dabei vernachlässigt wird.

Eine letzte Anmerkung aus dem Plenum beschäftigt sich mit der Emotionsgeschichte, die noch stärkere Beachtung in der Forschung von Russ finden solle. Russ stimmt zu und erklärt weiterhin, dass die Empirie im Projekt unterliege und der größere Teil die Emotionsgeschichte ist. Außerdem ist es das Ziel, diese beiden Teile im Projekt zusammenzuführen. Die Empirie dient lediglich dazu, Wissen abzusichern.

Stoffels erläutert zu Beginn ihres Vortrags, warum gerade die 1920er Jahre den Mittelpunkt des im Anschluss Dargelegten bilden. Sie führt aus, dass in den Zwischenkriegsjahren der Bau von Kriegerdenkmälern für die Bevölkerung von ähnlicher Bedeutung war, wie beispielsweise der Wohnungsbau.

Dieser regelrechte Boom (in den 1920er Jahren wurden in Deutschland ca. 120.000 neue Monumente erbaut) weist außerdem auf eine völlig neue, aber dringend benötigte Form der Trauer hin. So sollten die Denkmäler vor allem als alternative Grabstelle für Hinterbliebene dienen, um die fernen Gräber der Verstorbenen zu ersetzten und die Familien und Freunde so in ihrer Trauerbewältigung unterstützen.

Bei der Form der Denkmäler, so Stoffels, muss zwischen zwei Konzepten unterschieden werden. Denen der Aggression und denen der Avantgarde. So zeigen diese, in der Weimarer Republik erbauten Denkmäler auch einen deutlichen Wandel in der Denkmalkultur Deutschlands auf von den natürlich immer noch gebauten, kriegsverherrlichenden, rachesuchenden Heldendenkmälern hin zu den modernen, kriegsverurteilenden Mahnmalen, die einen breiten Raum für die zivilgesellschaftliche Trauer lassen. Im Folgenden benennt sie zwei Beispiele für beide Typen der Denkmäler im Bonner Raum. So sei das Denkmal „Flamme empor“ von 1926 ein Musterbeispiel für den Typus Aggression, währen die Ehrenhalle der Bonner Universität klar der Avantgarde zuzuordnen sei. Immer wieder betont die Referentin eine Art Konkurrenz zwischen den Erbauern/Initiatoren von neuen Denkmälern der Zeit, was auch die enorme Masse der Kriegerdenkmäler erklärt.

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Wiener: „Avantgarde und Monumentalbaukunst“, 24.9., 14.45 Uhr

Wiener referiert über die Ausstellung „Aus Hundert Jahren Kunst und Kultur“ und die Rolle von Wilhelm Kreis. Die Ausstellung sollte 1915 anlässlich der einhundertjährigen Zugehörigkeit des Rheinlands zu Preußen in Düsseldorf stattfinden, wurde jedoch durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieg nicht realisiert. Sie sollte das Land in allen wirtschaftlichen und kulturellen Sektoren darstellen. Wilhelm Kreis legte dafür die Pläne vor, doch eine Woche nach Kriegsbeginn wurde das Projekt zu den Akten gelegt, weswegen es lediglich eine Ausstellung der Baupläne gibt. Die Ausstellung war eines der größten Projekte des Neoklassizismus, da vor allem Wilhelm Kreis auf Monumentalbauten setzte, mit deren Konzept er bereits an Wettbewerben teilgenommen und sich an römischer und griechischer Baukunst, dem „Zyklopenstil“, orientiert hatte. Hier zieht der Referent eine Verbindungslinie zum Dritten Reich, in dem die von Wilhelm Kreis bereits visionierten Monumentalbauten ebenfalls realisiert werden sollten. Auch wird die Ausstellung in Düsseldorf als Kritik an der 1912 stattgefundenen Ausstellung des Werkbundes gewertet, die nicht auf Einheitlichkeit gesetzt hatte.

Weiterhin erklärt Wiener die verschiedenen Definitionen von „Monumental“, die sich im Laufe der Zeit änderten. Abschließend geht der Referent stärker auf die Person Wilhelm Kreis ein, der sich als Protagonist der Monumentalbau-Strömung präsentierte und sehr herrisch im Umgang mit den für das Projekt angeheuerten Architekten war. Er reiht ihn ein in die Vertreter des Kulturchauvinismus, indem er jenes “Konzept” verfolgte, dass „die beste Kunst, die beste Zeit und die beste Nation ausdrückt“.

Vortrag von Prof. Dr. Buschmann und Dr. Stefanie van de Kerkhof: „Schwerindustrie und Waffenschmieden im Westen Deutschlands“, 23.9., 14.45 Uhr

Zu Beginn umrahmt Frau Dr. van de Kerkhof die Grenzen ihres Vortrags. Er soll sein Hauptaugenmerk auf die Wirtschafts- und Architekturgeschichte sowie auf spezifische Prozesse, Strukturen und Entwicklungen, die vor 1914 begonnen haben, sich aber im Laufe des Krieges beschleunig hatten, legen. Nachdem van de Kerkhof den Forschungsstand referiert hat, geht sie auf die Rolle der Schwerindustrie im Kaiserreich ein. Dort ist sie eindeutig der Avantgarde zuzuordnen, was man anhand der krisenhaften Einbrüche und Boomphasen, der hohen Wachstumsrate und der Tatsache, dass die Roheisenproduktion in Deutschland, obwohl zunächst rückständig, bald die fortschrittliche Konkurrenz z.B. in Belgien überflügelt. Einer der wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang ist das transnationale Wachstum. Deutsche Unternehmen bemühten sich schon in den Vorkriegsjahren immer stärker und aggressiver, ausländische Rohstoffvorkommen, Lagermöglichkeiten und Produktionsstätten zu erwerben. Dabei widerspricht van de Kerhof der These Lothar Galls, dass die Kruppwerke in dieser Phase nur mäßig expansiv vorgingen,

Buschmann legt seinen Schwerpunkt auf die Firmen- und Werksgeschichte der Firma Krupp und die Entwicklung ihrer Werke und Fabriken, wobei er vor allem die architektonische Evolution und die industriellen Notwendigkeiten und Einflüsse beleuchtet. Neben dem zunehmenden Nationalismus, den Symptomen der Avantgarde wie Rationalisierung, Elektrifizierung, Motorisierung, Amerikanisierung und Innovation kann man im Dualismus der Kruppbauten Bestrebungen imperialer Dimensionen erkennen, aber auch und vor allem die Anlehnung an die architektonischen Moden des Zeitalters.