Schlagwort-Archive: Ausstellung

Katalog zur Ausstellung “An den Grenzen des Reiches – Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges”

Katalog_Xanten_textbild_kleinKaiser Augustus stationierte kurz vor Christi Geburt im Lager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten große Teile seiner Truppen, die von hier aus ins freie Germanien zogen. Auch nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Römischen Reiches blieb der Fürstenberg mit ungefähr 10.000 dort stationierten Soldaten ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon vor 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil vom Provinzialmuseum in Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Begeisterung der Zeit für die Archäologie ein und verkörpern heute die Sicht der Epoche auf die Hinterlassenschaften auf deutschem Boden. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der als Urahnen verklärten Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II. ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft. Weiterlesen

“Krieg! 1914 an Rhein und Mosel” – Ein Gemeinschaftsprojekt der Koblenzer Kultureinrichtungen zum Gedenkjahr 2014

Clipboard01Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren am 1. August 1914 steht im Mittelpunkt einer dezentralen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe der Koblenzer Kultureinrichtungen. Koblenz war nicht nur militärischer, politischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt der Region, sondern zugleich erster Sitz des Großen Hauptquartiers unter der Leitung des Kaisers und damit im Sommer 1914 eine der wichtigsten Städte im Deutschen Reich.

Das gemeinsame Begleitprogramm der Partner Landeshauptarchiv, Landesbibliothekszentrum, Bundesarchiv, Stadtarchiv, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Mittelrhein-Museum und Volkshochschule bietet von Anfang Juli bis Ende Oktober eine abwechslungsreiche Mischung aus Ausstellungen, historischen Filmen, Fachvorträgen und Lesungen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Koblenz. Abgerundet werden sämtliche Veranstaltungen und Projekte durch eine gemeinsame Eröffnung im Bundesarchiv am 1. Juli sowie eine gemeinsame Finissage im Landesbibliothekszentrum am 30. Oktober.

Alles Weitere im Flyer zur Veranstaltungsreihe

Kabinettausstellung “Die Essener Juden und der Erste Weltkrieg”

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Feldrabbiner Paul Lazarus im Einsatz 1916 (Foto: Alte Synagoge Essen)

Ausstellung in der Alten Synagoge Essen vom 8. Mai bis 6. Juli 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1914 – Schönheit und Schrecken”

Die meisten deutschen Juden waren Patrioten für Deutschland. Sie hofften auf die Beseitigung aller negativen Vorurteile. Im Krieg leisteten sie ihren Dienst wie alla anderen: Es gab Frontsoldaten, Feldrabbiner, Krankenschwestern. Eine tiefe Enttäuschung war die Zählung der jüdischen Frontkämpfer im Oktober 1916, da durch sie unterstellt wurde, dass Juden Drückeberger seien.

“1914 – Schönheit und Schrecken” ist ein Projekt des Kulturbüro Essen in Kooperation mit ALTE SYNAGOGE, Essen Marketing GmbH, Essener Filmkunsttheater, Folkwang Musikschule, Haus der Essener Geschichte, Ruhr Museum, Schauspiel Essen, Schloß Borbeck, Stiftung Zollverein, Studio-Bühne Essen, Theater Thesth, VHS, Zentralbibliothek und mit freundlicher Unterstützung des NRW Kultursekretariats Wuppertal und des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Historischer Themenabend am 27. Juni 2014 in Dormagen: „Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Region“

Zons 1601-0026

Weltkriegsteilnehmer aus Zons

Das Archiv im Rhein-Kreis Neuss und der Kreisheimatbund Neuss e.V. laden herzlich zu einem historischen Themenabend anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs ein.

Der Erste Weltkrieg war nicht nur ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte, er hatte auch massive Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Kreisgebiet und seiner Umgebung. Drei wissenschaftliche Vorträge behandeln verschiedene Aspekte des von Mangel und Entbehrungen geprägten Kriegsalltags an der „Heimatfront”. Der regionale Schwerpunkt liegt auf Beispielen aus dem vor einhundert Jahren noch stark landwirtschaftlich geprägten Süden des Kreisgebietes und der angrenzenden Großstadt Köln. Weiterlesen

Öffentlicher Vortrag: Einer für alle, alle für einen – Notizen zur regionalen und internationalen Geschichte der Konsumgenossenschaften

Wuppertal_muenzstr_1914_002_content_galleryVortrag im Rahmen der Ausstellung „Mit uns zieht die neue Zeit…“ – Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900 – 1918
Ehemalige Konsumgenossenschaft Vorwärts e.V., Wuppertal, 27.04. – 14.09.2014

Dienstag, 24. Juni 2014, 18.00 Uhr

 

Referenten: Prof. Silke Neunsinger, Stockholm, PD Dr. Michael Prinz, Münster
Moderation: Prof. Dr. Stefan Berger, Bochum
Ort: Die Färberei, Stennert 8, Wuppertal-Barmen
Veranstalter: Förderverein Konsumgenossenschaft Vorwärts Münzstraße e.V.

Katalog zur Ausstellung “Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930” erschienen

MWI_Cover-plastisch-perspekt_wDer Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen des psychatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren und des Leopold-Hoesch-Museums Düren, setzt sich mit Widersprüchen und Fortschritten der Psychiatrie am Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kunst vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg auseinander.

Fortschritte und höchst problematische Aspekte psychiatrischen Handelns werden mit Ausstellungssequenzen zur Baugeschichte, zum Leben und Alltag in der Anstalt, Emanzipation der Pflege und zur Behandlung im Schatten des Krieges aufgezeigt. Das Ausstellungsgebäude Haus 5, ein forensisches Bewahrungshaus aus dem Jahr 1900, steht – obwohl mit Gittern versehen – für eine weitreichende Liberalisierung der Psychiatrie im Rheinland während der Kaiserzeit.

Im Kunstteil werden Werke der klassischen Moderne, vorwiegend des Expressionismus, aus der Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren und die Dürener Werke aus dem Museum Sammlung Prinzhorn Heidelberg nebeneinander gestellt. Um 1920 gelang es Hans Prinzhorn durch Aufrufe im deutschsprachigen Raum mehr als 5000 Arbeiten von Geisteskranken in der Sammlung der Heidelberger Psychiatrie (Heute: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik Heidelberg) zusammenzutragen. Darunter 88 Arbeiten von 11 Patienten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Düren, aus denen nun eine Auswahl in Ausstellung und Katalogbuch erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die beiden Ausstellungen, die von Eusebius Wirdeier kuratiert wurden, sind in Düren noch bis zum 6. August 2014 zu sehen.

Weitere Informationen: http://www.moderne-weltkrieg-irrenhaus.de

Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930
– Brüche in der Psychatrie + Kunst und Psychiatrie
herausgegeben von Renate Goldmann, Erhard Knauer und Eusebius Wirdeier
im Klartext Verlag
lieferbar, erschienen am 9. 5. 2014
180 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Klappenbroschur, 20,00 €
ISBN: 978-3-8375-1134-5

Erhältlich im Buchhandel und in den Ausstellungen des LVR-Verbundprojektes
1914 – Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg.

Ausstellung des Archivs im Rhein-Kreis Neuss: HeimatFront – Dormagen und Rommerskirchen in der Ära des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt, beschreibt eine tiefe historische Zäsur, die auch den Raum Dormagen-Rommerskirchen nachhaltig berührte. Abrupt und allmählich zugleich griff der Krieg in das Leben der Menschen ein, bis sich mit zunehmender Dauer fast nichts mehr so ausnahm, wie es vorher gewesen war.

Die Ausstellung zeichnet anhand ausgewählter Archivalien aus den Beständen des Archivs im Rhein-Kreis Neuss sowie anhand von Leihgaben anderer Archive und aus privater Hand die Auswirkungen des Krieges auf das damals noch vorwiegend ländlich geprägte Gebiet der heutigen Stadt Dormagen und der heutigen Gemeinde Rommerskirchen nach. Zentrale Themen der so genannten „Heimatfront“ wie die Belange der Lebensmittelversorgung, der Kriegswirtschaft oder der Mobilisierung der Gesellschaft werden ebenso thematisiert wie das Kriegserlebnis einzelner Soldaten aus Dormagen und Rommerskirchen. Auch die sich an den Krieg anschließende Phase der ausländischen Besatzung findet Berücksichtigung. Weiterlesen

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Fort IV Bocklemünd – Festungswochenende zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Clipboard01Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Köln

Samstag / Sonntag, 14. / 15. Juni 2014 
Samstag 13:00-17:00 Uhr / Sonntag 11:00-17:00 Uhr

u.a.
Ausstellung zur Geschichte der Kölner Luftfahrt
Führungen

Weitere Informationen

Ausstellung “An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges” im LVR-RömerMuseum in Xanten

An den Grenzen des Reichs, XantenDie Ausstellung lädt vom 16. Mai bis zum 7. September dazu ein, ins Jahr 1914 zurückzuspringen und mit dem Blick der Wilhelminischen Kaiserzeit das Legionslager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten kennenzulernen. Kaiser Augustus stationierte in diesem Lager um 12 vor Christus Teile seiner Truppen, die von hier aus die Offensive ins freie Germanien starteten. Nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Reiches wurden auf dem Fürstenberg zwei Legionen mit ungefähr 10.000 Soldaten fest stationiert. Durch diese große Zahl an Legionären blieb Vetera ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon um 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil als „die wichtigste Grabung“ des Rheinischen Provinzialmuseums Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Archäologiebegeisterung der Zeit ein. Die Ausstellung veranschaulicht die politische Bedeutung der Grabungen und die Sicht der Epoche auf die archäologischen Hinterlassenschaften. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II., von der Antike fasziniert, ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft.

Auch die bürgerliche Gesellschaft am Ende des „langen 19. Jahrhunderts“ war begierig darauf zu erfahren, was die Archäologen bei ihren Ausgrabungen im In- und Ausland gefunden hatten. Große Sammlungen und Museen entstanden. Aber auch kleine Heimatmuseen zeigten archäologische Funde, Schulen thematisierten römische und germanische Geschichte. In Malerei, Bildhauerei, Literatur, Schauspiel und Musik wurde die Antike als Teil einer nationalen Identität vereinnahmt.

Im LVR-RömerMuseum erzählen reich geschmückte Bauteile, Waffen, Brennöfen, ausgezeichnet erhaltene Keramik und viele weitere, zum Teil erstmals ausgestellte Exponate vom Leben der Legionäre an der Grenze des Römischen Reiches. Doch der Blick richtet sich auch auf die Menschen, die an den Grabungen beteiligt waren, auf ihr Leben und die Methoden der Archäologie vor 100 Jahren. Neben bekannten Altertumsforschern wie Hans Lehner und Paul Steiner engagierten sich auch Xantener Bürger im 1877 gegründeten Niederrheinischen Altertumsverein. Fotografien, Dokumente und Modelle illustrieren den Grabungsalltag und den Umgang mit den Funden am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus, wie die zeitgenössische Politik das Bild von Römern und Germanen mit nationalem Pathos in stetig wiederholten Stereotypen prägte. Besonders eindrucksvolle Belege bilden großformatige Schulwandbilder und damals populäre Figuren von Römern und Germanen, die im gesamten Deutschen Reich Verbreitung fanden. Die Ausstellung gibt der damaligen Archäologie und ihrer vielfältigen Rezeption Stimme und Gesicht – als Blick in eine Epoche, die mit dem Ausbruch des Krieges abrupt ein Ende finden sollte. Gleichzeitig war es der Beginn der modernen wissenschaftlichen Archäologie.

Weitere Informationen:
LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten
Siegfriedstraße 39
46509 Xanten
Tel.:  (02801) 712-0
LVR-RömerMuseum Xanten