Schlagwort-Archive: Ausstellung

Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen  des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen

Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914

Heine_5_textbild_kleinAusstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015

Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen

Blog zur Ausstellung „KÖLN 1914. Metropole im Westen“

Clipboard03Im Rahmen der Sonderausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” hat das Kölnische Stadtmuseum ein neues Online-Angebot entwickelt: Ab sofort ist ein begleitendes Blog zur Ausstellung verfügbar. Dort sind zahlreiche Exponate zur Geschichte Kölns im Ersten Weltkrieg in Text und Bild vorgestellt. Fast täglich wird das Blog um aktuelle Beiträge zu einzelnen Stücken erweitert. So entsteht im Lauf der Zeit ein virtueller Katalog mit vielen Abbildungen, Hintergrund-Geschichten und neuen Forschungsergebnissen zu über 300 Ausstellungsstücken.

Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den Exponaten aus der eigenen Sammlung. Darunter sind auch Objekte des Kölnischen Stadtmuseums, die momentan im Ausstellungsteil des Projektpartners Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu sehen sind. Ausgewählte Leihgaben aus der Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum ergänzen das Angebot im Blog, darunter zahlreiche familiäre Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg, die Kölnerinnen und Kölner aus ihrem Privatbesitz im Rahmen des Projekts “Museumsreif” zur Verfügung stellten. Weiterlesen

Ausstellung „KÖLN 1914“ – Rallyeheft für Schüler

Clipboard03Die Gemeinschaftsausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” läuft noch bis zum 19. April 2015 im Kölnischen Stadtmuseum, im Museum für Angewandte Kunst Köln und in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.

Um Schülerinnen und Schülern von zehn bis 14 Jahren den Zugang zur Sonderausstellung zu erleichtern, hat das Team des Kölnischen Stadtmuseums ein Rallyeheft entwickelt, das wichtige Fragen der Zeit altersgerecht anspricht. Mit Hilfe dieser Rallye können junge Besucherinnen und Besucher die Ausstellung auf eigene Faust erkunden. Abwechslungsreiche Aufgaben und Rätsel helfen ihnen dabei, einen Überblick über die Ereignisse der damaligen Zeit zu bekommen und regen zum genaueren Betrachten ausgewählter Exponate an.

Die Rallye ist nicht nur für Schulklassen, sondern auch für Einzelbesucher mit Kindern geeignet. Die Rallyehefte liegen ab 10. Februar kostenlos an der Museumskasse bereit. Wer bereits im Voraus dieses Angebot nutzen möchte, kann das Heft herunterladen oder per E-Mail kostenlos bestellen.

Ausstellung „Around the World. Farbfotografie vor 1914 – eine Entdeckungsreise“ ab dem 18. Januar im Museum Schloss Moyland zu sehen

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Ausstellung läutet finale Phase für LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ ein

Fischverkäuferinnen in Irland, Tabakträger in Albanien, ein junger Derwisch in der Türkei oder ein Mann, der vor einem Königspalast in Indien auf einem Elefanten reitet – das ist nur eine Auswahl der kulturellen Vielfalt, die die Ausstellung „1914 – Welt in Farbe“ zum Ausdruck bringt. Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die abwechslungsreiche Schau im LVR-LandesMuseum in Bonn, rund 40.000 Interessierte sahen die Fotografien im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Zum Jahresbeginn macht die Ausstellung nun in überarbeiteter und erweiterter Form mit herausragenden Objekten aus der Sammlung Werner Nekes im Museum Schloss Moyland Station – und wird dort vom 18. Januar bis zum 26. April gezeigt. In Bonn bildete die Ausstellung im September 2013 den Auftakt zum einzigartigen Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Ausstellung „Köln 1914. Metropole im Westen“

10646618_723517234391065_2109997028550686509_nZum Ende des LVR-Themenjahres präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA) eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus steht die Stadt Köln als Metropole des Rheinlandes im Epochenjahr 1914.

Seit den 1880er Jahren hatte sich Köln zu einer modernen, kulturell vibrierenden Großstadt entwickelt. Der Erste Weltkrieg veränderte jedoch in kürzester Zeit den Alltag. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen in Köln die Grundwidersprüche der Epoche – »Aggression« und »Avantgarde« – aufeinander. Die Werkbundausstellung, eine international beachtete Schau moderner Architektur und Kunstgewerbeströmungen, wurde mit Kriegsbeginn geschlossen. Weihnachten 1914 spiegelte nicht nur der Christbaumschmuck die Militarisierung des kulturellen und gesellschaftlichen Großstadtlebens. Weiterlesen

Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ im Unimuseum Bonn

Clipboard01Im Universitätsmuseum Bonn ist vom 29. Oktober 2014 bis 28. Februar 2015 die Ausstellung „Kampf durch Wort und Schrift – Die Universität Bonn und der Erste Weltkrieg“ zu sehen. Die Ausstellung widmet sich der Universität Bonn in der Zeit des großen Krieges von 1914-1918. Dabei geht sie der Frage nach, wie die Universität den veränderten Alltagsbedingungen in Kriegszeiten begegnete und wie sich ihr Verhältnis zu den im Felde befindlichen Studenten und Dozenten und zur Bonner Bevölkerung gestaltete.

Die Universität Bonn nahm regen Anteil am Kriegsgeschehen. Dies geschah vor allem durch die Freigabe von Universitätsräumen für Zwecke der städtischen Versorgung, durch Beteiligung an der propagandistischen Auseinandersetzung mit den militärischen Gegnern, durch Vortragsveranstaltungen für die Bevölkerung, durch Spendenaktionen oder sogar durch die Ausrüstung eines eigenen Lazarettzuges. Diese Themen werden genauso in den Blick genommen wie Kohlenmangel und die Sorge vor Luftangriffen. Ein Blick auf die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg beschließt die Ausstellung. Weiterlesen

Ausstellung in Bonn: “Das (verlorene) Paradies. Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne”

Aus Anlass des 100. Todestages von August Macke wird sich die Ausstellung vom 26. September 2014 bis 25. Januar 2015 erstmals mit den vielfältigen Vorstellungen vom Paradies und dessen Verlust, die in der expressionistischen Kunst und Literatur um den Ersten Weltkrieg entwickelt wurden, befassen.

Ausgangspunkt ist das 1912 im Atelier Mackes gemeinsam von Franz Marc und August Macke gemalte Wandbild, das stellvertretend für das Leitmotiv in beider Werk steht. Suchte Macke die künstlerische Rückeroberung paradiesischer Gefilde, zuweilen mit Orientalischem/Exotischem verknüpft, fand Marc, ganz franziskanisch gesinnt, im Wesen der Tiere einen unverdorbenen Urzustand. Beide Sehnsüchte lassen sich mit einer Vielzahl weiterer »Paradiese« renommierter Künstler aus der Zeit ergänzen: Heinrich Campendonk, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Carlo Mense, Wilhelm Morgner, Max Pechstein u. a. Weiterlesen

Deutsche Jüdische Soldaten – Ausstellung bis zum 24. September im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Clipboard01“Deutsche Jüdische Soldaten” ist eine Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam, und dem Centrum Judaicum, Berlin.

„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche.“ Als Kaiser Wilhelm II. am 4. August 1914 diese vielfach zitierten Worte sprach, löste das auch bei der jüdischen Bevölkerung eine Welle von Patriotismus aus. Etwa 100.000 jüdische Soldaten zogen für Kaiser und Vaterland in den Krieg – und hofften, damit gleichzeitig die Emanzipation der Juden vorantreiben zu können. Josef Zürndorfer, der vor 100 Jahren von Bochum aus ins Feld ging und an der Westfront zum gefeierten Kriegshelden wurde, brachte auf den Punkt, was viele dachten: „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Weiterlesen

Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Clipboard02„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.

„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen