Frage aus dem Plenum an Kohlrausch: Warum wurde das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld nach dem Kaiser benannt? Kohlrausch kann die Frage nicht beantworten, verweist aber darauf, dass durch angestrebte Omnipräsenz des Kaisers viele Gebäude seinen Namen trugen. Van de Kerkhof dazu: Ist dies trotz der ambivalenten Sicht der Krefelder auf den Kaiser wahrscheinlich? Anmerkung aus dem Plenum: Kaiser Wilhelm II. war in die Überlegungen zur Namensgebung des Museums involviert.
Eine weitere Anmerkung aus dem Plenum zu Kohlrauschs Vortrag betrifft die Hohenzollernbrücke in Köln. Es wird dazu angemerkt, dass die Dombrücke schon vor der Regentschaft Wilhelms II. stand und dort auch schon, in Form von zwei Reiterstatuen, Hohenzollern verewigt waren. Während der Vergrößerung der Brücke seien aus Symmetriegründen lediglich zwei weitere Regenten hinzugefügt worden, unter denen sich auch Wilhelm II. befand.
Frage von Veltzke: Wie wurden die Kirchenbauten Wilhelms II. von der Bevölkerung aufgenommen? Kohlrausch: Die Rezeption war an sich gut, wobei die Bauten im Laufe der Zeit nicht mehr mit der wilhelminischen Ära, sondern mit lokalen Identitäten gleichgesetzt wurden.
Frage aus dem Plenum an Cohen: Der französische Sozialist und Friedensaktivist Jean Jaurès versuchte vor seiner Ermordung, mit der SPD in Berlin in Verbindung zu treten, um die Friedensbewegung voran zu treiben. Warum scheiterten diese Bemühungen? Cohen kann darauf leider keine Antwort geben, da die französische Geschichte ihr Forschungsfeld übersteigt. Kruke sagt, dass es Jaurès zwar gelang, den Kontakt herzustellen, diesen allerdings nicht halten konnte – vermutlich aufgrund alltäglicher Belange, wie dem Sommerurlaub der Beteiligten.
Frage von Veltzke an Cohen: Inwieweit beeinflussten Wagners späte Schriften, in denen er über Pazifismus und Abrüstung schrieb, die Wagner-Enthusiasten Quidde und Eberlein bei ihren Aktivitäten für die Friedensbewegung? Cohen kann dazu nichts sagen, da sie sich mit Wagner im Zuge ihrer Forschung nicht auseinandergesetzt hat. Aus dem Plenum kommt die Anmerkung, dass es Wagners Musik gewesen ist, die den Enthusiasmus der beiden Männer hervor gerufen hat, nicht seine Schriften. Die Diskussionspartner können sich an dieser Stelle nicht einigen.
Frage aus dem Plenum an Kaufmann: Inwiefern wurde die Architektursprache der wilhelminischen Ära in dem Bau der alten Synagoge Essen reflektiert? Kaufmann: Die alte Synagoge Essen ist von der Synagoge in Jerusalem inspiriert. Sie war eigentlich noch höher geplant, doch der Gemeindevorstand sprach sich dagegen aus.
Anschließen wird der Fokus der Diskussion auf den Vortrag von Veltzke gelegt: Wie kann man sich die Kontaktaufnahme und die Bündnisse zwischen Wilhelm II. und dem in Zurückgezogenheit lebendem Sultan Abudlamid II vorstellen? Veltzke führt aus, dass das Verhältnis der beiden Herrscher durch eine relativ große Schnittmenge im Herrschaftsverständnis begründet ist und deswegen auf gewissen Sympathien basiert. Beide wollten außerdem einen panislamischen Machtanspruch fördern. Kaiser Wilhelm II. hatte vor allem Interesse an der Destabilisierung der Ententemächte in ihren Kolonien, während der Sultan insbesondere auf wirtschaftliche Entwicklungshilfe im großen Stil hoffte. Es würde sich also um ein Interessenbündnis handeln.