Schlagwort-Archive: Archäologie

Neuerscheinung: Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland

11178BuchcoverKriegsrelikte_TitelGKriegsrelikte zeugen im Rheinland an vielen Orten vom Ersten und Zweiten Weltkrieg, aber auch vom Kalten Krieg. Zahlreiche Denkmäler dieser Zeit sind bereits in Vergessenheit geraten, spurlos verschwunden oder nur noch als Relikte erhalten. Der neue, 356 Seiten umfassende Geländeführer “Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland” des LVR-Amtes für Bodendenk-malpflege im Rheinland als Band 5 der erfolgreichen Reihe “Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland” lädt seine Leserinnen und Leser zu einer Spurensuche in die jüngste Vergangenheit ein. Mit Texten, Bildern und Karten bietet er einen Wegweiser, 73 sehenswerte Boden- und Baudenkmäler vor Ort selbst zu erkunden und sich mit diesen Relikten auseinanderzusetzen.

Kaum bekannt sind die zahlreichen Relikte des Ersten Weltkrieges im Rheinland wie die neu entdeckte einzige Landesbefestigung Deutschlands von Kranenburg bis Emmerich mit im Wald gut sichtbaren Deckungsgräben und Bunkern. Fast vergessen ist auch eine Strategische Eisenbahnlinie zwischen Neuss und Rommerskirchen, die für Militärtransporte geplant war, über die aber nie ein Zug rollte. Die im Bergischen Land gelegenen Pulvermühlen im Elisenthal, im Helenental oder an der Wipper als Relikte der Rüstungsindustrie und die wenig bekannten Luftschiffhäfen in Köln und Düren laden wie viele weitere Denkmäler zu einer Entdeckungsreise an die Originalschauplätze ein. Weiterlesen

Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 in Düren

Clipboard01Vom Luftschiffhafen in Düren starteten von 1915 bis 1917 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen nach Frankreich und England. In Düren war das Luftschiff LZ 77 (LZ 107) stationiert. Nach dessen Verlegung wurde die Stahlkonstruktion abgebaut. Die Fundamente der Luftschiffhalle haben Archäologinnen und Archäologen auf Luftbildern entdeckt. Auf einem Teil des Luftschiffhafens liegt heute der Neue Friedhof Düren-Ost. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber und Gedenkstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. In einem Hain sind Steinkreuze mit dem Datum 1.8.1918 zu finden. An diesem Tag fand der erste Luftangriff auf Düren statt.

Am Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 können Sie von 10.00–17.00 Uhr die Ausgrabung eines Teils der Luftschiffhalle besuchen. Vor Ort erklären Ihnen Archäologinnen und Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, wie eine Ausgrabung funktioniert, und was sich an den Spuren im Boden alles über die Luftschiffhalle ablesen lässt. Sie werden über das Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens Düren-Distelrath geführt. Erforschen Sie im Gelände die Dimensionen der Luftschiffhalle und erfahren Sie, welche Luftschiffe einst über Düren zu sehen waren und wohin sie flogen. Die Führungen finden zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in regelmäßigen Abständen statt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Herunterladen.

Katalog zur Ausstellung “An den Grenzen des Reiches – Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges”

Katalog_Xanten_textbild_kleinKaiser Augustus stationierte kurz vor Christi Geburt im Lager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten große Teile seiner Truppen, die von hier aus ins freie Germanien zogen. Auch nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Römischen Reiches blieb der Fürstenberg mit ungefähr 10.000 dort stationierten Soldaten ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon vor 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil vom Provinzialmuseum in Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Begeisterung der Zeit für die Archäologie ein und verkörpern heute die Sicht der Epoche auf die Hinterlassenschaften auf deutschem Boden. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der als Urahnen verklärten Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II. ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft. Weiterlesen

Ausstellung “An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges” im LVR-RömerMuseum in Xanten

An den Grenzen des Reichs, XantenDie Ausstellung lädt vom 16. Mai bis zum 7. September dazu ein, ins Jahr 1914 zurückzuspringen und mit dem Blick der Wilhelminischen Kaiserzeit das Legionslager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten kennenzulernen. Kaiser Augustus stationierte in diesem Lager um 12 vor Christus Teile seiner Truppen, die von hier aus die Offensive ins freie Germanien starteten. Nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Reiches wurden auf dem Fürstenberg zwei Legionen mit ungefähr 10.000 Soldaten fest stationiert. Durch diese große Zahl an Legionären blieb Vetera ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon um 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil als „die wichtigste Grabung“ des Rheinischen Provinzialmuseums Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Archäologiebegeisterung der Zeit ein. Die Ausstellung veranschaulicht die politische Bedeutung der Grabungen und die Sicht der Epoche auf die archäologischen Hinterlassenschaften. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II., von der Antike fasziniert, ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft.

Auch die bürgerliche Gesellschaft am Ende des „langen 19. Jahrhunderts“ war begierig darauf zu erfahren, was die Archäologen bei ihren Ausgrabungen im In- und Ausland gefunden hatten. Große Sammlungen und Museen entstanden. Aber auch kleine Heimatmuseen zeigten archäologische Funde, Schulen thematisierten römische und germanische Geschichte. In Malerei, Bildhauerei, Literatur, Schauspiel und Musik wurde die Antike als Teil einer nationalen Identität vereinnahmt.

Im LVR-RömerMuseum erzählen reich geschmückte Bauteile, Waffen, Brennöfen, ausgezeichnet erhaltene Keramik und viele weitere, zum Teil erstmals ausgestellte Exponate vom Leben der Legionäre an der Grenze des Römischen Reiches. Doch der Blick richtet sich auch auf die Menschen, die an den Grabungen beteiligt waren, auf ihr Leben und die Methoden der Archäologie vor 100 Jahren. Neben bekannten Altertumsforschern wie Hans Lehner und Paul Steiner engagierten sich auch Xantener Bürger im 1877 gegründeten Niederrheinischen Altertumsverein. Fotografien, Dokumente und Modelle illustrieren den Grabungsalltag und den Umgang mit den Funden am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus, wie die zeitgenössische Politik das Bild von Römern und Germanen mit nationalem Pathos in stetig wiederholten Stereotypen prägte. Besonders eindrucksvolle Belege bilden großformatige Schulwandbilder und damals populäre Figuren von Römern und Germanen, die im gesamten Deutschen Reich Verbreitung fanden. Die Ausstellung gibt der damaligen Archäologie und ihrer vielfältigen Rezeption Stimme und Gesicht – als Blick in eine Epoche, die mit dem Ausbruch des Krieges abrupt ein Ende finden sollte. Gleichzeitig war es der Beginn der modernen wissenschaftlichen Archäologie.

Weitere Informationen:
LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten
Siegfriedstraße 39
46509 Xanten
Tel.:  (02801) 712-0
LVR-RömerMuseum Xanten

Deckung aus Erde und Beton – Aktionstag des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Emmerich-Elten

 02_Deckungsgraben_Emmerich

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland stellt am Sonntag, 30. März 2014 in Emmerich bei einem Aktionstag mit Ausgrabung ein Zeitzeugnis des Ersten Weltkriegs vor. 

In Emmerich-Elten ist die einzige Landesbefestigung Deutschlands aus dem Ersten Weltkrieg zu finden. Sie wurde von 1916 bis 1917 ausgebaut und bestand aus drei Linien Laufgräben mit einzelnen, kleinen Betonbunkern in der ersten und zweiten Linie. Aufgrund des Versailler Vertrags mussten die Anlagen 1921 zurückgebaut werden. 

Erstmalig für das Rheinland soll durch die Ausgrabung eines Deckungsgrabens der genaue Aufbau der Anlage geklärt werden. Feldbefestigungen ähnlicher Bauweise gibt es in Flandern und im Elsass. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Archäologinnen und Archäologen bei der Ausgrabung eines Abschnitts dieser einzigartigen Anlage zuzusehen. 

Die Relikte bei Emmerich-Elten gehören zu den Hinterlassenschaften des Ersten Weltkrieges im Rheinland, darunter Produktionsstätten wie Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Anlagen wie Truppenübungsplätze, Kasernen, Luftschiffhäfen und Eisenbahnlinien. Diese Kriegsrelikte, aber auch die des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges, werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in einem Inventar erfasst. 

Neben dem Aktionstag in Emmerich gibt es drei weitere in Windeck, Grevenbroich und Düren, an denen das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Zeitzeugnisse des Ersten Weltkrieges vorstellt. Das Programm umfasst jeweils Präsentationen vor Ort und regelmäßige Führungen von Fachleuten zu den Bodendenkmälern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist überall frei. – Eine Busexkursion in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg führt zu mehreren Zielen im Raum Köln.

Aktionstag Landesbefestigung Emmerich-Elten, Sonntag, 30. März 2014, 10-17 Uhr

Treffpunkt/Präsentation: Gerritzens Mühle, Stokkumer Str., 46446 Emmerich am Rhein

Infopunkt Ausgrabung: Hohe Heide, 46446 Emmerich am Rhein 

Foto: Relikte eines Deckungsgrabens bei Emmerich-Elten. Foto: Wolfgang Wegener, LVR-ABR 

Weitere Informationen: Projekt: Inventar der archäologischen Kriegsrelikte im Rheinland

LVR-Projekt: 1914 – Mitten in Europa

SPUREN DER GESCHICHTE – Archäologie und Erster Weltkrieg

Clipboard01

Von den historischen Ereignissen des Ersten Weltkrieges zeugen zahlreiche archäologische Relikte im Rheinland, darunter Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Einrichtungen wie Kasernen, Luftschiffhäfen und Truppenübungsplätze. Diese Kriegsrelikte aber auch die des 2. Weltkrieges und des Kalten Krieges werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in einem Inventar erfasst. Eine Auswahl dieser Zeitzeugnisse wird 2014 in einem Geländeführer vorgelegt. An vier Standorten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg finden Aktionstage mit umfangreichem Programm statt.

Aktionstage

Deckung aus Erde und Beton

30.03.2014 – Emmerich
Besuchen Sie die einzige Landesbefestigung in Deutschland aus dem Ersten Weltkrieg und sehen Sie Archäologen bei der Ausgrabung eines Deckungsgrabens zu.
Treffpunkt/Präsentation: Gerritzens Mühle, Stokkumer Str., 46446 Emmerich am Rhein
Infopunkt Ausgrabung: Hohe Heide, 46446 Emmerich am Rhein
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Explosives mit Folgen

25.05.2014 – Windeck
Entdecken Sie die Ruinen der Windecker Pulvermühle im Elisenthal, wo Schwarzpulver für militärische Zwecke hergestellt wurde, und ein Lazarett aus dem Ersten Weltkrieg in der nahe gelegenen Fabrik Kabelmetall.
Treffpunkt/Präsentation: Halle „kabelmetal“, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern
Parkmöglichkeit: P+R-Anlage an der Bahnstraße, 51570 Windeck-Schladern (von hier aus Beschilderung zum Siegwasserfall/kabelmetal folgen)
Infopunkt Pulvermühle: Elisentalstr., 51570 Windeck-Dattenfeld
Parkmöglichkeiten Pulvermühle: Bahnhof Dattenfeld, Engbachstr. 28, 51570 Windeck (von hier aus Beschilderung folgen); Museumsdorf Altwindeck, Im Thal Windeck 17, 51570 Windeck
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Aufmarsch nach Plan

06.07.2014 – Grevenbroich
Erwandern oder beradeln Sie den strategischen Bahndamm von Neuss nach Rommerskirchen. Vorgesehen für die Versorgung der Truppen an der Front, belegt er einen systematischen Ausbau des Eisenbahnnetzes.
Treffpunkt/Präsentation: Ehemalige Synagoge Hülchrath, Broichstr. 16, 41516 Grevenbroich
Infopunkt Strategischer Bahndamm: Straßenkreuzung Auf der Heide/Am Reiherbusch, 41516 Grevenbroich
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Der andere Luftkrieg

21.09.2014 – Düren
Erforschen Sie die Dimensionen einer Luftschiffhalle in Düren. Von hier aus starteten zwischen 1915 und 1918 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen.
Treffpunkt/Präsentation: Becker & Funck – Fabrik für Kultur und Stadtteil, Friedensstr. 2B, 52351 Düren
Infopunkt Luftschiffhafen: Im Rossfeld, 52351 Düren
Öffnungszeiten: 10.00–17.00 Uhr
Eintritt: frei

Gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW.

Zum Herunterladen: LVR-ABR_Flyer_Spuren_der_Geschichte