Schlagwort-Archive: Arbeit

Vortrag von Prof. Dr. Klaus Türk: „Organisation der Arbeit“, 23.9., 16.45 Uhr

Klaus Türk stellt in seinem Vortrag die Organisation der Arbeit im Zeitalter von Industrialisierung und Massengesellschaft in den Mittelpunkt. Dabei konstatiert er eine  Definition der Gesellschaft über diese Arbeitsorganisation. Zugleich ist jedoch auch eine Politisierung, Monopolisierung und Kapitalisierung der Arbeit erfolgt, neben die eine Monetarisierung der Arbeit trat, die eine Geldabhängigkeit des Menschen und damit einen wachsenden Konsum bewirkte. Zugleich ist in der Epoche von der Gründung des Deutschen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg zum ersten Mal die Verwissenschaftlichung der Arbeit durch die Entstehung der wissenschaftlichen Betriebsführung zu konstatieren. Daneben entstand das Fach der Arbeitsbetriebswissenschaft. Erstmals fanden nun auch empirirische sozialwissenschaftliche Untersuchungen der Arbeit statt. Der führende Kopf dieser Forschungsrichtung war Max Weber. Zu den Methoden dieser Sozialwissenschaften gehörten unter anderem Sozialreportagen.

Ein wesentliches Moment der Epoche, das bereits im Titel zu tragen kommt, kam der Organisation zu: Denn zum allerersten Mal gewann die Organisation der Arbeit auch in zentralen Feldern an Bedeutung: Dazu zählen nicht nur Gewerkschaften und Vereine, sondern auch politische Parteien und Unternehmen. Zugleich fand eine Heroisierung von Arbeit und Arbeitsleid sowie eine Nationalisierung bis hin zum militanten Arbeitsnationalismus in der Literatur und der bildenden Kunst statt. Besonders deutlich wird dies unter anderem daran, dass die Darstellung von Arbeit in der bildenden Kunst in dieser Epoche eine erste Hochzeit erlebte. Bekannte Vertreter dieser Richtung waren Käthe Kollwitz, Rudolf Zeller, Robert Koehler.

Abstract zum Vortrag von Klaus Türk: Organisation der Arbeit

Die Epoche von der Gründung des Deutschen Reichs bis zum Ersten Weltkrieg wird unter ökonomischer Perspektive als „2. Phase der Industrialisierung“ oder auch als „Hoch“-, „Spät“- oder „Monopolkapitalismus“ bezeichnet. Diese Bezeichnungen treffen die strukturbildenden Prozesse der Gesellschaft aber nur zum Teil. Vielmehr sind Kapitalisierung, Kartellierung, Monopolisierung, Extensivierung und Intensivierung der Arbeit wie auch Militarisierung und Produktivierung nur ein, wenn auch durchaus wichtiges, Moment eines übergreifenden Prozesses der Organisierung und Bürokratisierung. Erstmals in der deutschen Geschichte sieht sich die menschliche Arbeitskraft umfassender organisierter Zugriffe von Organisationen ausgesetzt. Dazu zählen nicht nur die Unternehmungen und der bürokratische Anstaltsstaat, sondern auch Gewerkschaften, politische Parteien sowie Vereine und Verbände vielerlei Art. Zudem – und damit verbunden – wird die menschliche Arbeit nun zu einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß Gegenstand von gesellschaftlichen Diskursen, die in diversen Medien geführt werden. Politisches, belletristisches und wissenschaftliches Schrifttum, bildende Kunst und Theater bemächtigen sich ebenfalls der menschlichen Arbeit als Thema. Das alles ist Ausdruck eines Umbruchs, der bei den Menschen Irritationen erzeugt, welche man u.a. durch Nationalismus und Heroisierung von Arbeit zu begegnen versucht.