Schlagwort-Archive: Rheinlandbesetzung

Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch… Film zur Alltagskultur 14/18 im Rheinland“, 25.9., 16.20 Uhr

Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.

Abstract zum Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch“ – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg. Eine Multivision mit historischem Bild- und Filmmaterial. (Ausschnitt)

Anhand privater Fotos und seltener Filmaufnahmen geht der Autor Achim Konejung („You Enter Germany“) der Frage nach: Wie haben die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt? Und: Wie hat dieser Konflikt das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone geprägt?

Die historischen Bilder zeigen vor allem den Kriegsalltag im Rheinland – die Frauen in der Rüstungsindustrie, die Männer in den Schützengräben und die Kinder im Kriegskindergarten. Sie zeigen die Schrecken des Luftkriegs auf rheinische Städte und dokumentieren die Räumung des Rheinlands und die alliierte Rheinlandbesetzung, die im Jahr 1923 mit separatistischen Unruhen und der französisch-belgischen Ruhrbesetzung ihren Höhepunkt fand.

In vergleichenden Aufnahmen von heute zeigt er Spuren von damals: die Reste der strategischen Eisenbahnen, die Ausladerampen entlang der Grenze, die verfallenen Truppenübungsplätze und Kriegsgefangenenlager, sowie die vielen Schulen, die ab 1914 zu Notlazaretten umfunktioniert wurden.

„Siegfrieds Fluch“ ist ein Projekt der Konejung Stiftung: Kultur und wird vom LVR unterstützt.