Schlagwort-Archive: 1914

Begrüßung durch Dr. Walter Hauser, Prof. Dr. Bärbel Kuhn und Dr. Astrid Windus, 24.1., 15 Uhr

Hauser begrüßt die Anwesenden im Namen des Museums und hebt dabei die Gründe für diese Tagung hervor: Die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Rahmen des LVR-Verbundprojekts, die Zusammenarbeit mit den Schulen sowie mit Bärbel Kuhn.

In ihrer Begrüßungsrede betont Frau Kuhn die Bedeutung des gemeinsamen Projekts „1914 – Spurensuche“, das ebenso wie diese Tagung im Kontext des Verbundprojekts steht. Der Fokus dieser Tagung soll dabei auf dem Thema „Grenze“ liegen. Dabei sollen verschiedene Ansätze (raumtheoretischer Konzepte, geschlechterspezifische Zugänge) Anwendung finden. Die Ergebnisse der Tagung sollen – wie schon in den letzten fünf Jahren – in der Publikationsreihe „Historica und Didactica“ veröffentlicht werden. Zugleich soll die Tagung ein Forum für den Austausch zwischen Didaktik, historischer Forschung und deren Vermittlungpraxis schaffen.

Astrid Windus stellt den Ablaufplan der Tagung vor. Nach je einem Block mit fachwissenschaftlichen Vorträgen sollen jeweils Workshops folgen. Die Workshops sollen den Teilnehmern die Möglichkeit geben, gemeinsam zu erarbeiten, wie die vorgestellten neuen Materialien für den Unterricht aufgearbeitet werden könnten.

Podcast „Durch Gott zum Sieg…“ – Der Erste Weltkrieg und die Kirchen

Clipboard01

Als am 1. August 1914 das deutsche Kaiserreich mobil machte, war das der Auftakt für die „Urkatastrophe des Jahrhunderts“: den Ersten Weltkrieg. Alle patriotischen Hoffnungen schienen Wirklichkeit zu werden, die Kriegsbegeisterung kannte kaum Grenzen. In diesem Klima wollten die Kirchen nicht abseits stehen; auch sie begrüßten den Krieg, dessen angeblich reinigende Kraft Deutschland zu einer geistig-moralischen Erneuerung führen sollte:

WDR-Beitrag vom 12.01.2014 (Podcast):  http://www.wdr3.de/zeitgeschehen/ersterweltkiregundkirchen100.html

“1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes” – Internationales Kolloquium in Paris

41590c7632

Die Université Paris Ouest Nanterre La Défense (HAR) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) organisieren anlässlich des bevorstehenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium, das die Positionen und Produktionsbedingungen der künstlerischen Avant-Garden im ersten Kriegsjahr 1914 reflektiert. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen den historischen Ereignissen und den Bildenden Künsten, dem Film, der Fotografie sowie anderen bildgebenden Verfahren.

1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes

Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Donnerstag, 5. – Freitag, 6. Dezember 2013 – Internationales Kolloquium

Donnerstag, 5. Dezember : Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Gebäude B

Freitag, 6. Dezember : Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully, Saal Julius Meier-Graefe

Organisatoren:

Annette Becker (Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Institut universitaire de France)

Andreas Beyer (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Itzhak Goldberg (Université Jean Monnet – Saint-Etienne)

Godehard Janzing (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Rémi Labrusse (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)

In Zusammenarbeit mit:

L’Institut universitaire de France (IUF)

La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale

Koordination:

Marine Branland und Annabel Ruckdeschel

colloque.arts1914 AT hotmail.fr

Informationen und Programm

“August 1914. Literatur und Krieg” – Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Clipboard01

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach zeigt noch bis 30. März 2014 die Ausstellung “August 1914. Literatur und Krieg”.

Was ist der August 1914 für die einzelnen Menschen? Wie verhält sich die private Zeit zur historischen Zeit? Was wird in diesen vier Wochen geschrieben? Welche Parallelgeschichten aus dem ersten Weltkrieg der Geschichte finden sich in einem Literaturarchiv – und wie gehen sie bis zum offiziellen Kriegsende am 11. November 1918 weiter? Der August 1914 wird Tag für Tag aus dem Archiv geholt, der Zeitraum danach stichprobenartig. ›Zeit‹ lässt sich aus diesen meist kleinformatigen Tagebüchern und tagebuchähnlichen Briefen sehr persönlich und konkret entfalten: Sie sind für ihre Schreiber und Leser Formen der Dauer, aber auch des kurzen, manchmal sogar letzten Augenblicks. Jedes Tagebuch, jeder Brief ist für sich ein eigener historischer Erfahrungsraum, alle zusammen sind sie eine Begegnung mit den vielen Stimmen dieses ungeheuren Krieges.

Vortrag von Carolin Thielking M.A. und Kolja Pilarek: „Spurensuche 1914 im Museum. Heimatgeschichte als europäische Geschichte“, 25.9., 15.50 Uhr

Thielking präsentiert zunächst den Rahmen des im Titel genannten Schülerprojekts. Unter der Thematik des Ersten Weltkrieges sollte so das kreative Arbeiten mit Medien mit internationalem Bezug im Mittelpunkt stehen. Dazu wurden Schüler aus vier Ländern, Belgien, Deutschland, Frankreich und Polen gewonnen. Bildungspartner für das Verbundprojekt sind LVR-InfoKom, das LVR-Zentrum für Medien und Bildung sowie der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Uni Siegen. Die ausgewählten Themen, Medialisierung, Alltagskultur und der Bezug zwischen regionaler und internationaler Ebene sind mit dem Thema der Erinnerungskultur mit der heutigen Zeit verbunden. Es wurde darauf geachtet, dass Themen abseits des üblichen Geschichtsunterrichts verwendet wurden.

Herr Pilarek, Lehrer in Dinslaken, stellt nun das Projekt detaillierter vor. 31 Schülergruppen forschten in ihrer Familie, im regionalen Bereich und mit Hilfe von digitalen Exponaten des LVR-Industriemuseums über den Ersten Weltkrieg. Verschiedene Objekte führten zur Erweckung von Emotionen und Problematisierung der Ereignisse. Durch fachliche Einarbeitung und Recherche im Internet, aber auch in Archiven und Bibliotheken, erstellten die Gruppen dann ihren individuellen Beitrag zur Geschichtskultur. Dabei wurde darauf geachtet, den Schülern einen möglichst großen Freiraum zu überlassen. Es entstanden so u.a. Texte, Comics, Videos, Hörspiele und Slideshows. Mithilfe eines Tonstudios und einer Agentur für Webdesign können die Beiträge nun in einem professionellen Rahmen in Form einer Website, eines Online-Museums 2.0, präsentiert werden. Im Anschluss zeigt Pilarek ein konkretes Beispiel. Die Idee zum Hörspiel: „Poison Gas – The Silent Killer“ entstand nach der Sichtung einer Gasmaske. Die Schüler sammelten Aufsätze, Zeugenaussagen, Zeitungsberichte etc. und erstellten dieses. Wichtig war Ihnen dabei, dass sich der Zuhörer selbst positionieren kann, auch wenn sie ein eigenes Fazit darlegten. Pilarek berichtet, dass er über die Leistung der Schüler sehr glücklich sei und lobt die Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen. Mit dem Projekt könne die Sicht der Jugendlichen auf die Ereignisse von 1914-18 nachvollzogen werden.

Link: http://www.traces1914.eu/

Abstract zum Vortrag von Stephanie Widholm und Meike Komatowsky: Bildungspartner NRW – Museen und Archive als Partner von Schulen

Damit Schülerinnen und Schüler nachhaltig von einem Museums- oder Archivbesuch profitieren, muss dieser mehr sein, als ein bloßer Wandertags-Ausflug. Wenn Kinder und Jugendliche im Fachunterricht abgeholt, außerschulische Partner ins Schulleben eingebunden werden und Schulen regelmäßig mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen kooperieren, ergibt sich für alle Beteiligten ein Mehrwert. Daher unterstützt die Initiative „Bildungspartner NRW“ die systematische und langfristige Zusammenarbeit zwischen Schulen und ihren außerschulischen Partnern in der Kommune. Vorgestellt werden hier organisatorische Aspekte von Kooperationen im Kontext von historischer und kultureller Bildung sowie ein Unterrichtsmodul zum Thema „1914“, welches einen Archivbesuch exemplarisch in eine Unterrichtseinheit integriert.

Abstract zum Vortrag von Veit Veltzke: Grenzgänger zwischen den Kulturen – Die Orientexpedition Klein im Ersten Weltkrieg – „Playing Lawrence on the other Side“

Der Vortrag beleuchtet ein nahezu unbekanntes Kapitel des Ersten Weltkriegs: die Orientexpedition Klein des Großen Generalstabs und des Auswärtigen Amtes in den Irak und nach Persien 1914-16. Geradezu spiegelverkehrt zum sog. „Arabischen Aufstand“ von T.E. Lawrence, verübt die Expedition mit arabischen Stämmen erfolgreiche Anschläge auf die britische Ölleitung am Persischen Golf , ebenfalls für die arabische Freiheit – nun allerdings gegen den britischen Imperialismus und für den Erhalt des Osmanischen Reiches und seines Kalifates.  Im Irak besitzt Hauptmann Fritz Klein mit seiner Expedition große Bedeutung für das Verbleiben schiitischer Araberstämme im deutsch-osmanischen Bündnis.  Als türkischer Offizier und Generaletappenchef der Irakarmee stabilisiert er die militärische Lage für die osmanische Seite. Exemplarisch für das meist bildungsbürgerliche Personal der Expedition werden die Biographien des Expeditionsführers und seines Adjutanten Edgar Stern-Rubarths vorgestellt. Kriegserfahrungen und Horizonterweiterung im Orient lassen Klein zu einem prinzipiellen Kritiker von Kapitalismus, Imperialismus und 3. OHL werden und Stern-Rubarth öffentlichkeits- wirksam für die Souveränität der Türkei und ihre islamische Kultur eintreten. In der Weimarer Republik wird Stern-Rubarth zu einem führenden Vertreter des liberalen Journalismus und ein enger Berater Gustav Stresemanns.

Abstract zum Vortrag von Carolin Thielking und Kolja Pilarek: Spurensuche 1914 im Museum – Neue Wege in der Vermittlung des Ersten Weltkriegs

Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche. In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.

Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen.

Die Zusammenarbeit der Jugendlichen und auch der Museums- und Projektmitarbeitern wird auf einer Online-Kommunikationsplattform abgewickelt; Projektsprache ist Englisch.