Schlagwort-Archive: 1914

“Krieg! 1914 an Rhein und Mosel” – Ein Gemeinschaftsprojekt der Koblenzer Kultureinrichtungen zum Gedenkjahr 2014

Clipboard01Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren am 1. August 1914 steht im Mittelpunkt einer dezentralen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe der Koblenzer Kultureinrichtungen. Koblenz war nicht nur militärischer, politischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt der Region, sondern zugleich erster Sitz des Großen Hauptquartiers unter der Leitung des Kaisers und damit im Sommer 1914 eine der wichtigsten Städte im Deutschen Reich.

Das gemeinsame Begleitprogramm der Partner Landeshauptarchiv, Landesbibliothekszentrum, Bundesarchiv, Stadtarchiv, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Mittelrhein-Museum und Volkshochschule bietet von Anfang Juli bis Ende Oktober eine abwechslungsreiche Mischung aus Ausstellungen, historischen Filmen, Fachvorträgen und Lesungen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Koblenz. Abgerundet werden sämtliche Veranstaltungen und Projekte durch eine gemeinsame Eröffnung im Bundesarchiv am 1. Juli sowie eine gemeinsame Finissage im Landesbibliothekszentrum am 30. Oktober.

Alles Weitere im Flyer zur Veranstaltungsreihe

Neuerscheinung: 1914 – Mitten in Europa. Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg

1914 Mitten in EuropaDie Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkriegs produzierte Tod und Zerstörung in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Der Krieg schlug wie ein Meteorit in die prosperierende und durch Fortschrittsoptimismus geprägte Gesellschaft der Belle Epoque ein – obwohl diese vermeintlich heile Welt auch durch eine hochgradige Militarisierung und fast allgemeine Akzeptanz des Krieges als Mittel der Machtpolitik geprägt war. Zudem hatte die Industrialisierung neue Formen von Gewalterfahrung hervorgebracht: strukturell in der machtpolitischen Überformung der Klassenkonflikte und konkret durch die harte Industriearbeit in den Zechen und Stahlwerken.

Die Bilder und Texte des Buches machen deutlich, dass der 1914 beginnende und die gesamte Gesellschaft ergreifende industrialisierte Krieg als das »andere« Gesicht der modernen Industriegesellschaft verstanden werden kann. 1914, das Jahr des Kriegsausbruchs, ist in der Perspektive des Buches nicht einfach nur das abrupte Ende einer Epoche, sondern der historische Moment, der einer Entwicklung eine neue Wendung verleiht. Das Buch richtet das Augenmerk daher nicht nur auf die Schlachtfelder im Westen, sondern vor allem auf die »Heimatfront«: auf das Leben vor dem, im und nach dem Krieg an Rhein und Ruhr, einer Region, in der mit Ruhrkampf, Separatistenbewegung und Ruhrbesetzung die Gewalt noch weit über 1918 hinaus an der Tagesordnung bleiben sollte.

1914 – Mitten in Europa.
Die Rhein-Ruhr-Region und der Erste Weltkrieg
Herausgegeben von Heinrich Theodor Grütter und Walter Hauser
Klartext Verlag
342 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Hardcover, 29,95 €
ISBN: 978-3-8375-1147-5

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Tagungsband zum Kongress “Aggression und Avantgarde” erscheint demnächst

Clipboard01

International bekannte Autorinnen und Autoren wie Nicolas Beaupré, Stefan Berger, Gertrude Cepl-Kaufmann, Laurie Cohen, Christoph Cornelißen, Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Bärbel Kuhn, Oskar Negt, Waltraud Schreiber, Thomas Weber oder Jay Winter sowie Fachleute der LVR-Kultureinrichtungen fragen nach der „rheinischen Mitte Europas“ am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Dabei werden die „harten“ Themen aus Wirtschaft, Politik und Militärwesen ebenso behandelt wie der sozialkulturelle Kontext. Exemplarische Biografien verdichten Zusammenhänge von Kreativität und Katastrophe in anschaulicher Weise. Und schließlich stellt sich die Frage nach den heute möglichen Formen des Erinnerns und Vergessens.

Thomas Schleper (Hrsg.)
Aggression und Avantgarde
Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
1914. Mitten in Europa
erscheint voraussichtlich am 31.05.2014
500 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, ca. 34,95 €
ISBN: 978-3-8375-1173-4

Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” im UNESCO-Welterbe Zollverein

1914 Mitten in EuropaZum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeigen das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”. Das Ereignis des Ersten Weltkriegs prägte nicht nur tiefgreifend eine ganze Epoche und die Lebenserfahrung der Menschen vor hundert Jahren, sondern die Geschichte Deutschlands, Europas und insbesondere der Rhein-Ruhr-Region über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute.

Die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf den Krieg selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1930 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs. Kaiserkult und Revolution, Reformbewegung und Obrigkeitswahn, globale Konzerne und radikale Nationalismen, visionäre Gesellschaftsutopien und die Katastrophe des Krieges – das sind die Schlagworte für diese Epoche, die den dramatischen Aufbruch in die industrielle Moderne markieren und deren vielfältigen Widersprüche und Ambivalenzen die Ausstellung nachspürt.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein, das spektakulärste Gebäude auf dem Welterbe Zollverein. Die gewaltigen Bunkeranlagen des ehemaligen Kohlespeichers, die der Ausstellungsparcours auf drei Ebenen erschließt, versinnbildlichen schon durch ihre Materialität und Monumentalität die visionären technischen Potentiale, aber auch die Gewalttätigkeit der industriellen Moderne. Die Mischanlage war 1999 Ort der Abschlussveranstaltung der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ist in den letzten Jahren baulich ertüchtigt worden. Mit der Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” wird sie dauerhaft als Ausstellungsgebäude neu eröffnet.

Weitere Informationen unter www.1914-ausstellung.de.

 

“1914 – Schönheit und Schrecken” – Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Essen von März bis Dezember 2014

Clipboard01

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Aus diesem Anlass haben 13 Essener Kultureinrichtungen mit ihren Partnern unter Federführung des Kulturbüros der Stadt Essen unter dem Titel „1914 – Schönheit und Schrecken“ ein Programm mit 51 Beiträgen zusammengestellt, die an die bewegte Zeit um 1914 erinnern.

Die forcierte Rüstungsproduktion verwandelte das Ruhrgebiet, das stählerne Herz des Deutschen Reiches, in die „Waffenschmiede der Nation“ und trug damit erheblich zur Mythenbildung bei. Das wäre schon Grund genug, der Kriegsgeschehnisse, ihrer Voraussetzungen und Folgen in Filmen und Vorträgen zu gedenken.

Doch würde man damit der Zeit vor dem Kriegsausbruch und ihren Menschen nicht gerecht. Die letzten Jahre des Kaiserreichs waren geprägt von eruptiven Umwälzungen, Traditionsbrüchen und Neuerungen in Kultur, Wissenschaft und Technik. Eine himmelstürmende Vitalität brachte Ausdrucksformen hervor – Gebäude aus Stahlbeton, abstrakte Bilder, Kompositionen in radikaler Tonsprache, korsettfreie Kleider –, die die Grenzen der Vorstellungskraft zu sprengen schienen.

Werkbund Akademie 2014 – Die Geschichte der Zukunft. 1914-2014. Die Variation der Moderne

b3685a147f

Der Deutsche Werkbund NW lädt zu seiner Akademie 2014 in das Schloss Gnadenthal bei Kleve ein.

Der Themenrahmen der Akademie des DWB NW 2014 bezieht sich auf die große Werkbund-Ausstellung, die 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in Köln stattfand.
Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen, wie immer interdisziplinär zusammengestellt, steht der Begriff der Moderne, behandelt unter den Aspekten der Sozialgeschichte, der Kunstgeschichte, der Technik, der Philosophie usw. Was war damals, 1914, modern, was darf heute so genannt werden?
Welchen Einfluss könnte der Werkbund haben auf die Entwicklung einer zukünftigen Moderne?

Einladung und Programm finden sich auf der Homepage des Deutschen Werkbund NW.

Am 16. Mai 2014 findet außerdem das Werkbundfest zum 100-jährigen Jubiläum der „Deutschen Werkbundausstellung Cöln 1914“ in der Dreigelenkbogenhalle der Design Post Köln statt.

“Spuren durch den Krieg” – Ausstellung des Projektskurses vom Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken

Spurensuche

Vom 6. April bis zum 21. September präsentiert das LVR-Industriemuseum Oberhausen auf der Galerie in der Walzhalle der Zinkfabrik Altenberg die Internationale Schülerausstellung “Spurensuche 1914”.

Die Ausstellung ist das Ergebnis des gleichnamigen internationalen Projektes zwischen Museen und Schulen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Polen. Ein Thema, vier Museen, vier Länder und weit über 100 Schüler – so lässt sich das Projekt “Spurensuche 1914 im Museum” beschreiben. Seit 2012 haben sich die Schülerinnen und Schüler aus den genannten Ländern unter der Federführung des LVR-Industriemuseums mit dem Thema Erster Weltkrieg beschäftigt. Für die Ausstellung in Oberhausen ist das Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken verantwortlich.

Die Dinslakener Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Ausstellung mit acht Ausstellungseinheiten und haben diese “Spuren durch den Krieg” genannt. Sie gehen dabei der Frage nach, wie sich der Krieg auf das Leben der Soldaten an der Front und wie auf das der Frauen und Kinder in der Heimat auswirkte.

Mehr Informationen unter www.traces1914.eu und auf der Homepage des Industriemuseums Oberhausen

Veranstaltungsreihe 1914-2014: Hundert Jahre “Großer Krieg” (Düren, April-November 2014)

Clipboard01

Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Dürener Kulturinstitute Musikschule, Schloss Burgau, Stadtbücherei, Stadt- und Kreisarchiv, Theater Düren, Volkshochschule Rur-Eifel und Stadtmuseum Düren laden deshalb zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe.

Nicht nur Ausstellungen, Vorträge oder Lesungen behandeln den „Großen Krieg“ und seinen Einfluss auf die Stadt Düren, sondern ebenso Aufführungen und Kochevents. Auch wenn die Stadtgeschichte ganz im Vordergrund steht, möchte das facettenreiche Programm darüber hinaus allgemeine Entwicklungslinien – wie den Umschwung von anfänglichem „Hurra-Patriotismus“ in zunehmende Kriegsdepression – thematisieren.

1914 – Umfangreiches Programm des NRW KULTURsekretariats in 15 Städten erinnert an den Ersten Weltkrieg

Clipboard02

Parallel zur Initiative des Landschaftsverbands Rheinland, dem Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ hat das NRW KULTURsekretariat ein Förderprogramm aufgelegt, um die möglichst breite Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg zu unterstützen.

Dass 1914 nicht so fern liegt, wie es die hundert Jahre der Wiederkehr glauben machen könnten, wird neben vielen weiteren Aspekten in den zahlreichen Programmen in Form von Konzerten und Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen bis hin zu Filmvorführungen erkennbar, die in 15 Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats entwickelt wurden. Über die historische Perspektive hinaus geraten also auch unsere Gegenwart und die keineswegs automatisch friedliche Zukunft in den Blick.

Weitergehende und aktuelle Informationen zu Inhalten und Terminen bieten zentral aufbereitet die Seite http://nrw-kultur.de/programme/programme/1914/info/ und der Flyer: 1914_-_Ein_umfangreiches_Programm_des_NRWKS_in_15_Staedten