Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: 1914
Drs. Lita Wiggers: “1914” und die niederländische Geschichtsschreibung
Wiggers beginnt ihren Vortrag damit, dass die Niederlande sich zunächst nicht besonders mit dem Ersten Weltkrieg befasst hätten. Durch die niederländische Neutralität im Ersten Weltkrieg zählte der Zweite Weltkrieg immer als der “Große Krieg”, zu dem viel geforscht und verfasst wurde. Dies änderte sich auch durch die mediale europäische Erinnerung. Es kam zu einer Erneuerung der Geschichtsschreibung in den Niederlanden, die sich vermehrt mit dem Ersten Weltkrieg auseinander setzte. Weiterlesen
Prof. Dr. Gerd Krumeich: “1914” und die deutsche Geschichtsschreibung
Krumeich beginnt seinen Vortrag mit der Einschätzung, dass es zugegebenermaßen schwierig sei, die deutsche Historiographie zum Ersten Weltkrieg zu umreißen. Das wohl wichtigste Buch zur Thematik, „Die Schlafwandler“ des australischen Historikers Christopher Clark, habe erstaunliche Verkaufszahlen hervorgebracht. Woran dies liege, könne er zwar nicht genau bestimmen, jedoch seien Clarks Zweifel an der Alleinschuld des Deutschen Reiches, ein wohl nicht zu unterschätzender Grund. Weiterlesen
Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914
Ausstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015
Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen
Blog zur Ausstellung „KÖLN 1914. Metropole im Westen“
Im Rahmen der Sonderausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” hat das Kölnische Stadtmuseum ein neues Online-Angebot entwickelt: Ab sofort ist ein begleitendes Blog zur Ausstellung verfügbar. Dort sind zahlreiche Exponate zur Geschichte Kölns im Ersten Weltkrieg in Text und Bild vorgestellt. Fast täglich wird das Blog um aktuelle Beiträge zu einzelnen Stücken erweitert. So entsteht im Lauf der Zeit ein virtueller Katalog mit vielen Abbildungen, Hintergrund-Geschichten und neuen Forschungsergebnissen zu über 300 Ausstellungsstücken.
Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den Exponaten aus der eigenen Sammlung. Darunter sind auch Objekte des Kölnischen Stadtmuseums, die momentan im Ausstellungsteil des Projektpartners Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zu sehen sind. Ausgewählte Leihgaben aus der Sonderausstellung im Kölnischen Stadtmuseum ergänzen das Angebot im Blog, darunter zahlreiche familiäre Erinnerungsstücke aus dem Ersten Weltkrieg, die Kölnerinnen und Kölner aus ihrem Privatbesitz im Rahmen des Projekts “Museumsreif” zur Verfügung stellten. Weiterlesen
Ausstellung „KÖLN 1914“ – Rallyeheft für Schüler
Die Gemeinschaftsausstellung “KÖLN 1914. Metropole im Westen” läuft noch bis zum 19. April 2015 im Kölnischen Stadtmuseum, im Museum für Angewandte Kunst Köln und in der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln.
Um Schülerinnen und Schülern von zehn bis 14 Jahren den Zugang zur Sonderausstellung zu erleichtern, hat das Team des Kölnischen Stadtmuseums ein Rallyeheft entwickelt, das wichtige Fragen der Zeit altersgerecht anspricht. Mit Hilfe dieser Rallye können junge Besucherinnen und Besucher die Ausstellung auf eigene Faust erkunden. Abwechslungsreiche Aufgaben und Rätsel helfen ihnen dabei, einen Überblick über die Ereignisse der damaligen Zeit zu bekommen und regen zum genaueren Betrachten ausgewählter Exponate an.
Die Rallye ist nicht nur für Schulklassen, sondern auch für Einzelbesucher mit Kindern geeignet. Die Rallyehefte liegen ab 10. Februar kostenlos an der Museumskasse bereit. Wer bereits im Voraus dieses Angebot nutzen möchte, kann das Heft herunterladen oder per E-Mail kostenlos bestellen.
Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg
Festvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“
Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.
Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen
Tagungsbericht: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“
Bericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR)
Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-LandesMuseum Bonn der interdisziplinär angelegte Kongress „Aggression und Avantgarde“ statt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bildete er zugleich den Auftakt für ein Verbundprojekt, welches das LVR-Dezernat Kultur und Umwelt aus Anlass des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg initiierte. Zum Kongress und seinen Ergebnissen, die auf etwa 50 Vorträgen basieren, erschien im Juni 2014 ein Tagungsband im Klartext-Verlag. Weiterlesen
Ausstellung „Köln 1914. Metropole im Westen“
Zum Ende des LVR-Themenjahres präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA) eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus steht die Stadt Köln als Metropole des Rheinlandes im Epochenjahr 1914.
Seit den 1880er Jahren hatte sich Köln zu einer modernen, kulturell vibrierenden Großstadt entwickelt. Der Erste Weltkrieg veränderte jedoch in kürzester Zeit den Alltag. Wie in kaum einer anderen Stadt stießen in Köln die Grundwidersprüche der Epoche – »Aggression« und »Avantgarde« – aufeinander. Die Werkbundausstellung, eine international beachtete Schau moderner Architektur und Kunstgewerbeströmungen, wurde mit Kriegsbeginn geschlossen. Weihnachten 1914 spiegelte nicht nur der Christbaumschmuck die Militarisierung des kulturellen und gesellschaftlichen Großstadtlebens. Weiterlesen
Halbzeit für das LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“
Mit eindrucksvollen Zahlen geht „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ in die Halbzeit. In bisher acht Ausstellungen blickte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit seinem umfangreichen Verbundprojekt seit vergangenen September auf das Leben und die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Insgesamt knapp 3.900 Exponate auf rund 6.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche weckten bisher das Interesse von etwa 120.000 Besucherinnen und Besuchern. Eine Reise in die Geschichte machen zudem das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, der LVR-Fachbereich Umwelt und die Thomas-Morus-Akademie mit Exkursionen und Aktionstagen möglich. Und auch im Internet hinterlässt das Verbundprojekt seine Spuren: Dieses inzwischen ausgezeichnete Blog zu „1914“ ist mit über 100.000 Zugriffen und mehr als 200 Beiträgen gleichzeitig Diskussionsforum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie geschichtsinteressierte Laien. Weiterlesen