Schlagwort-Archive: 1913

WDR 3 Radiotag “Atemlos, taumelnd, überhitzt – Der Vorabend des Ersten Weltkriegs” zum Nachhören

neunzehnhundertdreizehn106_v-TeaserAufmacher

Der WDR 3 Radiotag zum Jahr 1913 in der Zusammenfassung – u.a. mit einem mehrteiligen Gespräch mit PD Dr. Thomas Schleper, Leiter des LVR-Verbundprojekts “1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”. Mit ihm spricht WDR 3 Moderatorin Katja Schwiglewski über bürgerliche Lebensformen und nationale Identität, Bildung und Geschlechterrrollen, die Militarisierung des Alltags und die allgegenwärtige Autoritätshörigkeit am Vorabend der großen Katastrophe.

Vortrag von Jay Winter: „The Avant-Garde before 1914 – An Utopian Moment“, 23.9., 10 Uhr

Jay Winter stellt in seinem Vortrag die Generation 1913 in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Er zeigt auf, dass diese „verlorene Generation“ vor allem eine Generation der Utopien und Visionen war. Dabei hebt er den explosiven Moment der Kreativität hervor, in dem Kulturschaffende und Wissenschaftler, wie Freud, Einstein, Kandinsky und August Macke zu dieser Zeit die Grenzen des Traditionellen brachen und Neues schufen. Ihnen allen war die Einbettung in eine Zeit gemein, die geprägt war von Momenten imperialistischer Aggression und Gewalt. Diese Parameter der Epoche ließ sie alle zu Pazifisten und Optimisten zugleich werden, die ihre eigenen Visionen entwickelten. Beispielhaft für diese Generation erwähnt Winter den französischen Bankier Albert Kahn: Mit Hilfe dieses Vermögens nutzte er die Fotografie, um die Grausamkeit des Krieges schon vor dem großen Krieg einem internationalen Publikum aufzuzeigen, in der Hoffnung, weitere Kriege unmöglich zu machen. Jedoch nach Ausbruch des Krieges wandelte sich seine pazifistische, internationale Einstellung in eine nationalistische. Und auch hiermit stand er nicht alleine: Bei einer ganzen Generation wandelte sich die transnationale Ausrichtung angesichts des Kriegsausbruchs in eine nationale bzw. nationalistische Weltsicht.

Einem zweiten geistigen Grundpfeiler der „verlorenen Generation“ widmet sich Jay Winter im zweiten Teil seines Vortrags. Hierbei geht er auf die Bedeutung eines esoterischen Spiritualismus für die Künstler und Wissenschaftler dieser Zeit ein, in dem er die „Sprache der Avantgarde“ sieht. Dieser Spiritualismus, der einen Gegensatz zur christlichen Weltsicht des viktorianischen Zeitalters darstellte, erlebte im Gegensatz zum Pazifismus nach Kriegsausbruch eine weitere Blüte. Metaphysik und Spiritualismus stellten in den Augen der damaligen Avantgarde keinen Gegensatz zur Wissenschaft dar, was er unter anderem am Beispiel Siegmund Freuds verdeutlichte.

 

Abstract zum Vortrag von Enno Stahl: Notizen aus der rheinischen Kultur: 24.9.1913

Das Jahr 1913 war – wie die gesamte Vorkriegszeit – von fundamentalen technischen und kulturellen Umwälzungen geprägt, F.T. Marinetti veröffentlichte 1909 sein kriegerisches Gründungsmanifest des Futurismus, Picasso und Braque entwickelten den Kubismus, Kandinsky und Malevich die abstrakte Malerei. Georg Heym besang den „Gott der Stadt“ (1911), Gottfried Benn die „Morgue“ (1912) und Jakob van Hoddis schilderte ahnungsvoll das „Weltende“ (1911). Thomas Mann schrieb mit dem „Tod in Venedig“ (1912) eine echte Endzeitnovelle und Franz Kafka gab 1913 mit dem „Urteil“ eine erste Prosaprobe jener bedrohlichen Stimmungslage, zu deren Beschreibung später eine eigene adjektivische Wortschöpfung nötig wurde. In der Musik verließ Arnold Schönberg den Boden der Dur/Moll-Tonalität (ab 1908), auch Igor Strawinksy trat 1913 mit einer polytonalen Tondichtung auf den Plan („Sacre du Printemps“). Diese Meilensteine der Kunstgeschichte waren ihrer Zeit häufig weit voraus: Was stand wirklich auf den Spielplänen der Theater, was wurde ausgestellt, welche Bücher wurden gelesen? Was konnte der kulturinteressierte Mensch 1913 im Rheinland tatsächlich tun? Der Vortrag nimmt speziell den Tag des 24.9.1913 in den Fokus, von dem ausgehend das Kulturprogramm rheinischer Metropolen rekonstruiert werden soll.