Schlagwort-Archive: 1870

Vortrag von Dr. Stefanie van de Kerkhof: “Grenzüberschreitungen als wirtschaftliche Chance? Expansionsstrategien der deutschen Schwerindustrie – Saar-Lor-Lux und Oberschlesien-Polen-Russland im Vergleich”, 25.1., 9.40 Uhr

Entgegen ihrem Vortragstitel beschränkt sich van de Kerkhof bei der Vorstellung möglicher Quellen zur Verdeutlichung der Expansionsstrategien deutscher Unternehmer im Schulunterricht vor allem auf den Saar-Lor-Lux-Raum. Dabei zieht sie Oberschlesien, Polen und Russland nur selten zum Vergleich heran.

Sie hob hervor, dass seit Einführung des Thomaseisens das so genannte Minetteerz, das zuvor zur Verarbeitung kaum geeignet war, an Bedeutung gewonnen hat. Dabei lagen die Erzvorkommen vor allem in vier Ländern: Belgien, Luxemburg, Frankreich und dem Deutschen Reich. Van de Kerkhof zufolge muss sich daher die Frage nach der Bedeutung von Grenzverschiebungen für die Industrie stellen. So ist bereits vor dem Krieg 1870/71 zu beobachten, dass Industrielle wie Krupp, Thyssen oder Stinnes Expansionspläne verfolgten und die Berücksichtigung ihrer Interessen bei der Festlegung neuer Grenzlinien nach einem Krieg forderten. Im Osten hingegen wurden diese Interessen eher von von Verbänden und Vereinen vertreten.

Für die Expansion im Westen führt van de Kerkhof hier die Bezeichnung der „Penetration Pacifique“ an: Die Wünsche der Unternehmer spiegelten sich vor allem in Zeitschriftenartikeln wider. Erst nach Kriegsbeginn 1914 wandelte sich dies: Die Unternehmer begannen nun, ihre nationalistischen und militaristischen Ziele offen als Kriegsziele zu propagieren und sich mit diesen an die Regierung zu wenden. Als mögliche Quellen für den Schulunterricht stellt sie Kriegspostkarten und Denkschriften der Industrie vor, die selbst 1918 noch publiziert wurden. Besonders die Denkschrift von Röchling zeigt, wie Industrielle sich Grenzverschiebungen vorstellten. Dabei ist allen Forderungen gemein, dass zwar weitreichende wirtschaftliche Ziele vertreten wurden, jedoch bei den Grenzverschiebungen keine Mitsprache der Bevölkerung vorgesehen war.

Am Ende ihres Vortrags zieht van de Kerkhof das Fazit, dass die Unternehmer weitgehende Grenzverschiebungen nach Westen und Osten vertraten, jedoch auf Wünsche der Bevölkerung keine Rücksicht nahmen. Stattdessen sollten die Gebiete zum Teil „germanisiert“ werden.

Frage aus dem Plenum: Geben die Quellen der Unternehmer auch Hinweise, inwieweit diese Interesse an einer polnischen Staatsgründung hatten? Die Quellen zeigen, dass man versucht hat, erste Besiedlungsgesellschaften zu gründen, aber Interesse an einer staatlichen Gründung nicht bestand. Friedensfragen seien in der Regel gar nicht diskutiert worden.