Lothar Altringer, M.A. studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 1994 bis 2004 Projektleiter und Ausstellungskurator für die Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2004 Abteilungsleiter Dauer-und Wechselausstellung, Kunsthistorische Sammlung und Vermittlung, stellvertretender Direktor des LVR-LandesMuseums Bonn.
Prof. Dr. Nicolas Beaupré (geb. 1970) studierte an den Universitäten von Nancy, Lille und Nanterre. Vier Jahre lang war er außerdem Doktorand bzw. Post-Doktorand am Centre Marc Bloch in Berlin. Zurzeit lehrt er moderne und neuere Geschichte als maître de conférences an der Universität Blaise Pascal in Clermont-Ferrand (Frankreich). Er ist Mitglied des ‘Institut universitaire de France’ und des Vorstands des Forschungszentrums des ‘Historial de la Grande Guerre’ in Péronne. Er arbeitet vorwiegend über französische und deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert und vor allem über den Ersten Weltkrieg und dessen Folgen.
Dr. Fritz Behrens ist seit 2011 Präsident der Kunststiftung NRW. Er studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Göttingen. Er war Büroleiter des Ministerpräsidenten Johannes Rau, Regierungspräsident in Düsseldorf, Justizminister des Landes NRW, Minister für Inneres und Justiz und Innenminister des Landes NRW. Von 2005 bis 2012 war er Vorsitzender des Kulturausschusses im Landtag NRW. Präsident der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen.
Prof. Dr. Stefan Berger (geb. 1964) ist seit September 2011 Professor für Sozialgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, wo er auch Direktor des Instituts für soziale Bewegungen und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets ist. Zuvor hatte er Professuren an den Universitäten Manchester (2005 – 2011) und Glamorgen (Wales, 2000 – 2005) inne. Er war von 1987 – 1990 Rhodes Scholar an der Universität Oxford und zwischen 1990 und 2000 Dozent für Geschichte an den Universitäten Plymouth (1990/1) und Cardiff (1991 – 2000). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der vergleichenden Geschichte der Arbeiterbewegung, der Geschichte schwerindustrieller Ballungsregionen, der Nationalismusforschung und der Geschichte der Geschichtsschreibung.
Prof. Dr. Olaf Blaschke promovierte 1996 in Bielefeld über Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (publiziert Göttingen 1997); Habilitation 2006 in Trier über Verleger und das Historikerfeld seit 1945 (publiziert als Verleger machen Geschichte 2010). Seit 2012 Lehrdozent für Neuere Geschichte an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg.
Dr. Eckhard Bolenz (geb. 1955) studierte Geschichte, Soziologie und Germanistik in Bielefeld, 1984-1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin, 1986 – 1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB-Projekt „Bürgertum“ in Bielefeld, Promotion 1988, 1988 – 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Cité des Sciences et de l´Industrie / Paris, 1990-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technikgeschichte, Universität Bochum; 1992-2006 Leiter des Schauplatzes Ratingen des Rheinischen Industriemuseums, 2005-2006 Kommissarischer Direktor des Rheinischen Industriemuseums, Oberhausen; seit 2007 Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn; zahlreiche Publikationen zur Sozial-,Technik- und Industriegeschichte.
Dr. Steffen Bruendel ist Kultur- und Wissenschaftsmanager. 1991-97 Studium der Neueren Geschichte sowie des Öffentlichen Rechts in Freiburg, London und Bielefeld. 2001 Promotion. 1999-2006 Projektleiter der Hertie-Stiftung, Frankfurt/M. Seit 2006 Bereichsleiter der E.ON Ruhrgas AG, Essen. Zudem Lehrbeauftragter in Bielefeld (2003-06) und Bochum (2010-12).
Prof. Dr. Walter Buschmann absolvierte ein Studium der Architektur an der Universität Hannover. Promotion 1979 über ein industriegeschichtliches Thema. Seit 1980 beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland tätig, ab 1990 als Referatsleiter Technik- und Industriedenkmale. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, seit 1995 an der RWTH Aachen. 1998 Habilitation. 2009 Verleihung des Professorentitels (außerplanmäßig).
Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann ist Leiterin des Institutes „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht zu Literatur- und Kultursoziologie und zu Aspekten einer interdisziplinären und komparatistischen „Rhetorik der Region“. Wichtige Ausstellung: L‘ autre Allemange. Rever la Paix, Historial de la Grande Guerre, Peronne (m. J. Grande u. G. Krumeich). Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des LVR-Dezernatprojektes « 1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg »
Dr. Laurie R. Cohen ist Universitäts-Lehrbeauftragte in Geschichte und Gender Studies. Forschungsschwerpunkte: Krieg und Frieden, soziale Bewegungen. Publikationen über Bertha von Suttner, Mohandas Gandhi, Rosika Schwimmer, die transnationale Frauenfriedenbewegung, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg.
Prof Dr. Christoph Cornelißen ist Professor für Neueste Geschichte (Geschichte Europas seit 1918) an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Publikationen u.a.: (als Hg.) Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie, Berlin 2010; Il decennio rosso (hrsg. zus. Brunello Mantelli und Petra Terhoeven), Mailand (Il Mulino) 2012.
PD Dr. Markus Dauss ist seit SoSe 2012 Vertretungsprofessor am Kunstgeschichtlichen Institut der Uni Frankfurt. Juni 2012: Habilitation. Seit 2006: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunstgeschichtl. Institut der Uni Frankfurt 2004 – 2006: Graduiertenkolleg „Klassizismus und Romantik“, Uni Gießen. 2004: Promotion an der TU Dresden/École Pratique des Hautes Études Paris. 1995 – 2000: Studium Kunst- und Geschichtswissenschaft an der Uni Oldenburg/ Université de Paris IV/Sorbonne); Magister artium (M.A.)/ Maîtrise d’histoire.
Marc Dewilde, Erfgoedonderzoeker Archeologie, Vlaams Instituut voor het Onroerend Erfgoed. Since 1982 archaeologist for the Belgian, later on the Flemish government, since 1988 constantly working in the province of Western Flanders, mainly occupied with medieval features, since 2002 the archaeology of the ‘great’ war also became part of our mandate.
Prof. em. Dr. Kurt Düwell (geb. 1937) absolvierte sein Studium der Geschichte und Literaturwissenschaft in Bonn und Köln. 1966 promovierte er in Köln: „Die Rheingebiete in der nationalsozialistischen Judenpolitik vor 1942“, Bonn 1968 (= Rheinisches Archiv, Bd. 65). Düwel habilitierte 1974 ebenfalls in Köln: „Deutschlands auswärtige Kulturpolitik 1918-1932“, Köln/Wien 1976. Er war bisher Professor an den Universitäten Köln, Trier, Düsseldorf und betreibt Forschungen zur Geschichte der RWTH Aachen, zur Universitäts- und Kulturpolitik im Rheinland (u.a. Rheinische Geschichte, Bd. 3, Düsseldorf 1979) und zur Neueren Landesgeschichte. Jüngste Publikation: Jürgen Brautmeier, Kurt Düwell u.a. (Hg.), Heimat Nordrhein-Westfalen. Identitäten und Regionalität im Wandel. Essen 2010.
Dr. Silke Fehlemann ist Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Goethe Universität Frankfurt/M.
Ausgewählte Publikationen:
-“Leidgemeinschaft” Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit in: Geschichte im Westen 26 (2011) S. 35-60.
-„Heldenmütter”? Deutsche Soldatenmütter in der Zwischenkriegszeit, in: G. Krumeich in Verb. mit A. Hoffstadt und A. Weinrich (Hrsg.): Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, Essen 2010, S. 227-242.
Prof. Dr. Dominik Geppert ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind die internationalen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Presse und Politik in Europa (1830-1930), deutsche Intellektuelle im 19. und 20. Jahrhundert und die Universitätsgeschichte.
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen und Inhaber des gleichnamigen Lehrstuhls. Seit 2008 leitet er das Klinische Ethik-Komitee des Universitätsklinikums Aachen und seit 2010 den Arbeitskreis Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Die Geschichte und Ethik der Zahnheilkunde gehört bereits seit 1990 zu seinen Arbeitsschwerpunkten.
Prof. Heinrich Theodor Grütter (geb.1957) ist Direktor des Ruhr Museums Essen, Honorarprofessor Universität Duisburg-Essen, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum. Veröffentlichungen zur Theorie und Didaktik der Geschichte, Museologie, Geschichts- und Erinnerungskultur sowie Kulturgeschichte des Ruhrgebietes.
Prof. Dr. Susanne Hilger ist Professorin für Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Leiterin der Abteilung für Wirtschaftsgeschichte. 1996 wurde sie mit einer Arbeit über Sozialpolitik und Unternehmensorganisation in der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie an der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. 2002 habilitierte sie sich mit einer Arbeit über „Amerikanisierung“ deutscher Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Industrie- und Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Als jüngste Veröffentlichung erschien 2012 in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW die „Kleine Wirtschaftsgeschichte von Nordrhein-Westfalen“.
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld war bis 2011 Direktor der Bibliothek für Zeitgeschichte und ist Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Im November 2013 erscheint das mit Gerd Krumeich verfasste Buch “Deutschland im Ersten Weltkrieg”. Gemeinsam mit Gerd Krumeich und Irina Renz ist Gerhard Hirschfeld Herausgeber des international bekannten Standardwerks „Enzyklopädie Erster Weltkrieg“(2009).
Dr. Godehard Hoffmann M.A. (geb. 1959) ist Kunsthistoriker und Wiss. Referent beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Abteilung Inventarisation. Studium: Kunstgeschichte, Geschichte, kath. Theologie. Promotion 1992 in München. Forschungsschwerpunkte: Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts, Malerei und Skulptur der Spätgotik.
Dr. Dagmar Hänel (geb. 1969) Volkskundlerin/Kulturanthropologin mit den Forschungsschwerpunkten: Brauch und Ritual, populare Religiosität, visuelle Anthropologie. Studium der Volkskunde, Germanistik und Archäologie an der Universität Münster, Promotion im Fach Volkskunde. Nach Tätigkeiten als Journalistin und Kulturwissenschaftlerin als wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn tätig. Seit September 2008 Leitung der Abteilung Volkskunde des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn.
Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch ist seit 2001 Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und 2012 Sprecherin des Graduiertenkollegs „Materialität und Produktion“. Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Frankfurt a.M. und Göttingen, Promotion 1991, 1991-2001 wiss. Referentin am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 2001 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Reinhard Johler ist seit 2002 Professor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, seit 2008 Leiter des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, seit 2011 Präsident des Johann Gottfried Herder-Forschungsrates, Mitglied des Tübinger SFB „Kriegserfahrungen“, Veröffentlichungen zu Krieg und Wissenschaft.
Dr. Uri R. Kaufmann geboren in der Schweiz, Studium an der Hebräischen Universität in Jerusalem (1977-1983), Promotion in Zürich, wiss. Mitarbeiter für jüdische Geschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, Konzeptentwickler für das Jüdische Museum Berlin, seit 1. September 2011 Leiter der Alten Synagoge Essen.
Dr. Stefanie van de Kerkhof ist Gastprofessorin für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte an der Univ. Mannheim. Dissertation zur Schwerindustrie im Kaiserreich, Vorstand Arbeitskreis Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Herausgeberin der Bochumer Schriften zur Industrie- und Unternehmensgeschichte, http://vandekerkhof.vwl.uni-mannheim.de/.
Prof. Dr. Martin Kohlrausch ist Professor für europäische Politikgeschichte an der KU Leuven. 2003 promovierte er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz mit einer Arbeit zu Wilhelm II. und den Massenmedien. Neben diesem Thema gilt sein Interesse der Geschichte der Experten im 20. Jahrhundert.
Dipl. Kulturwiss. Meike Komatowsky studierte Historisch orientierte Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Sie ist seit Mai 2012 wissenschaftliche Volontärin in der Medienberatung NRW mit den Schwerpunkten „Bildungspartner NRW – Museum und Schule“ und kulturelle Bildung.
Achim Konejung (geb.) 1957 in Krefeld, aufgewachsen unter anderem in Antwerpen, Belgien. Seit 1981 Kabarettist, erhielt für seine Arbeit den Deutschen Kabarettpreis und den Deutschen Kleinkunstpreis. Seit 2004 Vorstand einer gemeinnützigen Kulturstiftung, die sich mit der Geschichte des Rheinlands im 20. Jahrhundert auseinandersetzt. Autor der zweiteiligen Film-Dokumentation “You Enter Germany” über die Schlacht im Hürtgenwald.
Dr. Anja Kruke, geb. 1972, Dr. phil., Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie in Bielefeld, Sussex (GB) und Bochum, Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2009 Leiterin des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Prof. Dr. Gerd Krumeich (geb. 1945), 1990 bis 1997 Professor für Geschichte des romanischen Westeuropas an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.. 1997 bis 2010 Lehrstuhlinhaber für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seit Ende 2004 Leiter der Max-Weber-Edition, Arbeitsstelle Düsseldorf. Vizepräsident des Comité Directeur du Centre de Recherche de l’Historial de la Grande Guerre, Péronne.
Prof. Dr. Bärbel Kuhn ist Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen. Schwerpunkte u.a.: vergleichende internationale Schulbuchforschung, Geschichtskultur und Erinnerungskulturen, Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik, bilingualer Geschichtsunterricht, Grenzen, europäischer Kulturtransfer, Geschlechtergeschichte, biographische Forschung.
Dr. Michael Köhler (geb. 1961) verh., vier Kinder, Ausbildung zum Buchhändler in Düsseldorf, anschl. Angestellter im Buchhandel, Studium der Germanistik und Philosophie, M.A. 1988, Promotion zum Dr.phil. in Mannheim 1991, seither Kulturjournalist für ARD Hörfunk und Tageszeitungen. Seit 1997 fest-freier Moderator und Autor für DLF, WDR, u.a. letzte Buchveröffentlichung: Medienpioniere. Götterboten der Moderne.
Prof. Dr. Gudrun M. König leitet das Seminar für Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund und forscht zu visueller und materieller Kultur, zur Mode- und Kleidungsgeschichte sowie zur Konsum- und Museumsgeschichte.
Dr. Hans-Werner Langbrandtner (geb. 1956), Studium der Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte in Heidelberg, Promotion, Historiker bei der Landesbeschreibung Baden-Württemberg, Referendariat für das Archivwesen, seit 1989 wiss. Archivar beim LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, Arbeitsschwerpunkt in der Adelsarchivpflege in Nordrhein.
Helmut Langhoff, M.A. (geb 1952) in Bochum, Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität- Bochum; 1983 II. Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium, danach berufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung; seit 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Preußen-Museum NRW.
Prof. Dr. Ulrike Lindner ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln. Sie ist Autorin von „Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit. Deutschland und Großbritannien im Vergleich“ (2004) und „Koloniale Begegnungen. Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914“. Zum Bereich der vergleichenden Kolonialgeschichte sowie zu postkolonialen Themen veröffentlichte sie zahlreiche weitere Artikel und Sammelbände.
Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp, bis 2007 Lehrstuhl für Allgemeine und Historische Pädagogik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Buchpublikation zuletzt: Zwischen Kaiserbild und Palästinakarte. Die Jüdische Volksschule im Regierungsbezirk Düsseldorf (1815–1945). Köln 2010.
Dr. Annika Mombauer ist Senior Lecturer in Europäischer Geschichte an der Open University in Milton Keynes, England. Ihr Forschungsschwerpunkt ist der Erste Weltkrieg und seine Vorgeschichte. Sie hat u.a. die militärischen Planungen der Vorkriegszeit untersucht (Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War, Cambridge University Press, 2001; ‘Der Moltkeplan: Modifikation des Schlieffenplans bei gleichen Zielen?’, in Hans Ehlert et al (eds), Der Schlieffenplan. Analysen und Dokumente, 2006), und beschäftigt sich besonders mit der diplomatischen Vorgeschichte des Krieges und der historiographischen Debatte um seinen Ausbruch.
Georg Mölich (geb. 1956) ist Historiker im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. 1982-1986 wiss. Assistent am Historischen Seminar der Universität zu Köln, seit 1987 wiss. Referent beim LVR. Arbeitsfelder: Kulturgeschichte, Rheinische Geschichte, Kölner Stadtgeschichte. Mitherausgeber der Zeitschriften „Geschichte in Köln“ und „Geschichte im Westen“.
Prof. Dr. Oskar Negt (geb. 1934) lehrte seit 1970 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2002 am Lehrstuhl für Soziologie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover. Er studierte bei Max Horkheimer und Theodor Adorno in Frankfurt am Main und wurde Anfang der 60er Assistent bei Jürgen Habermas an der Universität Heidelberg. Gastprofessuren in Bern, Wien und Madison (USA). Er ist Zeit seines Lebens politisch engagiert und eng mit der Gewerkschaftsbewegung verbunden. Negt ist seit 2006 Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Prof. Dr. Nicolas Offenstadt ist „Maître de conférence“ an der Universität Paris I-Panthéon-Sorbonne. Er arbeitet über den Ersten Weltkrieg und seine Erinnerungskultur wie auch über die politische Praxis der Epoche des 100jährigen Krieges. Er verantwortet den Studiengang Historiographie. Nicolas Offenstadt arbeitet an einem epochenübergreifenden Zugang zu den Praktiken von Krieg und Frieden im späten Mittelalter und während des Ersten Weltkrieges sowie zum öffentlichen Raum im späten Mittelalter. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem die Monographien “Faire la paix au Moyen Age” (2007) und “L’Historiographie” (2011), sowie der gemeinsam mit Patrick Boucheron herausgegebene Sammelband “L’espace public au Moyen Age” (2011), der nach der Anwendung des gleichnamigen Konzepts von Jürgen Habermas auf die mittelalterliche Geschichte fragt.
Lothar Palm ist Pädagogischer Mitarbeiter der Medienberatung NRW. Als abgeordneter Lehrer (mit den Fakultas Biologie, Sport und Informatik) seit 2010 koordinierend für die learn:line NRW tätig.
Florence de Peyronnet-Dryden, M.A. (Wiss. Archivarin) studierte an der Ecole Nationale des Chartes (Paris) und an der Universität Bamberg. An letzterer Universität war sie zudem Lehrbeauftragte. Seit 2002 ist sie in der Archivberatung und Verzeichnung von Adelsarchiven in Deutschland und Frankreich tätig. Seit 2009 ist sie wissenschaftliche Archivarin am Deutschen Historischen Institut in Paris, an dem sie insbesondere für die Leitung der Projekte zur Digitalisierung und Erschließung der Korrespondenz der Constance de Salm (1767-1845) und des Nachlasses von Herzog Emmanuel de Croÿ (1718-1784) verantwortlich ist.
Kolja Pilarek (geb. 1977) ist seit 2005 Lehrer für Geschichte und Mathematik am Gymnasium im GHZ in Dinslaken, begleitet im Rahmen eines Projektkurses die Arbeit der Schüler und SchülerInnen an dem Projekt „Spurensuche 1914 im Museum“.
Philipp Pletsch M.A., StR (geb. 1980), Studium in Bonn, Caen und Brügge. Examensarbeit über Feldpostbriefe des Ersten Weltkrieges. 2009/2010 Mitarbeiter in der Abteilung Kulturanthropologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Freier Mitarbeiter im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2010 Lehrer für Sozialwissenschaften, Geschichte und Englisch am Goethe Gymnasium Stolberg.
PD Dr. Christoph Rass (geb. 1969) verwaltet die Professur für Neueste Geschichte und ist Mitglied des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück. Arbeitsschwerpunkte: Historische Migrationsforschung, insbesondere Arbeitsmigration und Migrationsregime, Sozialgeschichte des Krieges und militärischer Institutionen [http://www.christoph-rass.de].
Jacques van Rensch (geb. 1953) ist seit 2005 Reichsarchivar in der Provinz Limburg beim Regionaal Historisch Centrum Limburg. Jura Universität Nimwegen, Reichsarchivschule. 1978-1992 Abteilungsleiter Stadtarchiv Maastricht und 1992-2005 Reichsarchiv Limburg. Verzeichnung von Archiven; archivrechtliche Fragen. Forschung: Rechtsgeschichte, Geschichte kirchlicher Institutionen und Adelsgeschichte.
Christoph Roolf, M.A. (geb. 1972), Studium Neuere Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Politikwissenschaft in Düsseldorf 1992-1999; dann Monographie über Zwangsarbeit in Neuss 1939-1945 und Dissertation an der Universität Düsseldorf über „Deutsche Besatzungspolitik in Belgien 1914-1918” (vor der Fertigstellung); seit 2005 als freiberuflicher Historiker und Lektor (für Verlage, Universitäten und Einzelpersonen) tätig.
Dr. Herbert Ruland (geb. 1952 in Düren), studierte Betriebswirtschaftslehre, Politologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Aachen. Leitete seit 1982 die Lehr- und Forschungsabteilung „Regionale Arbeiter-, Sozial- und Zeitgeschichte“ an der VHs der Ostkantone, einer Bildungseinrichtung der Christlichen Arbeiterbewegung Belgiens. Seit 2007 Forschungsdozent an der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft und Leiter von GrenzGeschichteDG. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht seit Anbeginn die Alltagsgeschichte. Zahlreiche diesbezügliche Veröffentlichungen und in den letzten Jahren auch Dokumentarfilme. Arbeitet z. Zt. schwerpunktmäßig an einem Filmprojekt zum jüdischen Leben im Eupener Land und an einer Alltagsgeschichte des Grenzlandes im Ersten Weltkrieg. Vertritt die Deutschsprachige Gemeinschaft in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien zur Erinnerungsarbeit, so z. B. im Interföderalen Belgischen Komitee zur Erinnerung an den „Großen Krieg“.
Prof. Dr. Jan Rydel (geb. 1959) poln. Historiker und Diplomat, ist Koordinator des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität und Professor an der Pädagogischen Universität Krakau. Er forscht über die Geschichte deutsch-polnischen und österreichisch-polnischen Beziehungen im 19. und im 20. Jh. 2011 erschien sein Buch Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Vorgeschichte – Ideen – Praxis (in poln. Sprache).
Dr. Helmut Rönz (geb. 1972) ist seit 2002 am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und als Lehrbeauftragter an der Uni Bonn tätig. Laufende Projekte: Portal Rheinische Geschichte, Widerstand im Rheinland 1933-45, Rheinischer Städteatlas. 1994-1999 Studium der Geschichte und kath. Theologie in Bonn. Promotion 2005.
Prof. Dr. Ingrid Scheurmann ist Historikerin und Leiterin der Denkmalvermittlung bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 2008–2012 Vertretungsprofessorin für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung an der TU Dresden. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege. Mitglied des Brandenburgischen Landesdenkmalrats und von Icomos. Seit März 2013 Honorarprofessorin an der TU Dortmund.
Beate Schlanstein, M.A. ist Redakteurin beim WDR Fernsehen, Leiterin der Redaktion Geschichte/Zeitgeschichte; seit 1998 regelmäßig Lehrbeauftragte in den Fachbereichen Geschichtswissenschaft und Medienwissenschaft über die Medialisierung von Geschichte.
PD Dr. Thomas Schleper (geb. 1954), Studium der Physik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. Staatsexamen für Sek II. Promotion über Industriekultur. Habilitation mit einem Thema zur Museologie. Seit 1987 Museumsleiter und Ausstellungskurator im LVR-Industriemuseum. Projektleiter im LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Dozent an der Bergischen Universität Wuppertal. Veröffentlichungen zur Industriekultur, Museologie und Ästhetik.
Dr. Anne Schmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck Institut für Bildungsforschung, Berlin. 2004 wurde sie an der Universität Bielefeld mit einer medien- und kommunikationsgeschichtlichen Arbeit zum Ersten Weltkrieg promoviert. Zwischen 2002 und 2008 arbeitete sie als selbständige Ausstellungsmacherin und Kuratorin in Museen in Deutschland und der Schweiz. Sie forscht zu kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Themen, zur Geschichte der Gefühle, der Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie zu Fragen der Public History. Derzeit arbeitet sie an einer Gefühlsgeschichte der Werbung in Deutschland im 20. Jahrhundert.
Prof. Dr. Uwe M. Schneede studierte Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Archäologie. 1965 Promotion. 1968-1984 nacheinander Leiter der Kunstvereine in Stuttgart und Hamburg. 1985-1990 Prof. für die Kunstgeschichte der Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1991 bis zur Pensionierung 2006 Direktor der Hamburger Kunsthalle. 2010 Kurator der Austellung „Das schönste Museum der Welt“ im Museum Folkwang Essen, 2013 Kurator der Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Kampf“ in der Bundeskunsthalle Bonn.
Prof. Dr. Ute Schneider studierte Geschichte und Allgemeine Sprachwissenschaft in Düsseldorf; 1993 Promotion an der TU Darmstadt; 2002 Habilitation an der TU Darmstadt; seit 2007 Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen; Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte, Historische Kartographie.
Prof. Dr. Waltraud Schreiber ist Lehrerin und Professorin für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Eichstätt; Promotion und Habilitation in Geschichtsdidaktik. Initiatorin des internationalen FUER-Projekts; Forschungsschwerpunkte: Kompetenzorientierung in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur; empirische Bildungsforschung zum historischen Lernen, Lehrerbildungsforschung.
Prof. Dr. Regina Schulte promovierte 1977 an der LMU München (Sperrbezirke. Tugendhaftigkeit und Prostitution in der bürgerlichen Welt, Frankfurt a. M. 1979); 1988 Habilitation an der TU Berlin (Das Dorf im Verhör. Brandstifter, Kindsmörderinnen und Wilderer vor den Schranken des bürgerlichen Gerichts, Reinbek bei Hamburg 1989); seit 1993 Professorin für Neuere und Neueste Geschichte / Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum; 1998 bis 2003 Professorin für European History / Gender Studies am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (Hg. Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der Höfischen Welt seit 1500). Mitherausgeberin der Zeitschriften L’Homme und Historische Anthropologie.
Dr. Ulrich Soénius ist Historiker und Archivar. Seit 1990 Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, seit 2000 Vorstand und Direktor. In Personalunion Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Zahlreiche Veröffentlichungen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte, insbes. 19. und 20. Jahrhundert. Vorstandsmitglied mehrerer historischer Vereine und Gesellschaften sowie von Archivverbänden und Archiven.
Dr. Enno Stahl ist Mitarbeiter im Rheinischen Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts. Autor zahlreicher belletristischer und wissenschaftlicher Publikationen, zuletzt: „Diskurspogo. Zu Literatur und Gesellschaft“ (2013), „Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus der Sicht seiner Überwacher“ (Hg., m. B. Kortländer) (2011).
Dr. Ulrich Stevens (geb. 1948) ist Hauptkonservator beim Landschaftsverband Rheinland – LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland und Leiter der Abteilung Restaurierung sowie Stellvertretender Landeskonservator. Geboren in Mülheim/Ruhr, aufgewachsen und Abitur in Duisburg, nach dem Wehrdienst Studium der Kunstgeschichte, Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte in Köln und Basel. Promotion 1978 über „Burgkapellen im deutschen Sprachraum“. 1978 bis 1980 Wissenschaftlicher Referent beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Seit 1980 beim Landschaftsverband Rheinland, bis 2005 Gebietsreferent, unter anderem zuständig für die Landeshauptstadt Düsseldorf und den Kreis Viersen. Zahlreiche Publikationen zu Themen der Denkmalpflege sowie Bau- und Kunstgeschichte, vor allem im Rheinland. 1987 Paul-Clemen-Stipendium.
Dr. Michaela Stoffels ist Kulturwissenschaftlerin; nach dualer Ausbildung mit Berufstätigkeit bei der Deutschen Bank Studium an den Universitäten Köln und Bonn; Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln; Dissertation: »Kriegerdenkmale als Kulturobjekte. Trauer- und Nationskonzepte in Monumenten der Weimarer Republik«; seit 2008 als Studienleiterin an der Katholischen Akademie Schwerte, seit 2013 als Referentin beim Deutschen Volkshochschul-Verband Bonn tätig.
Dr. phil. Michael Troesser (geb. 1951) ist Medienpädagoge und stellvertretender Leiter des LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Medienzentrum für die Landeshauptstadt Düsseldorf, Abteilungsleiter Medienbildung.
Carolin Thielking, M.A. (geb. 1984) ist seit 2012 wiss. Referentin am LVR-Industriemuseum Oberhausen und zuständig für die Koordination des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“. 2010-2012 wiss. Volontariat im LVR-Zentrum für Medien und Bildung mit Schwerpunkt der Initiative „Bildungspartner NRW“.
Prof. Dr. Klaus Türk ist Universitätsprofessor für Soziologie im Ruhestand an der Bergischen Universität Wuppertal. Hauptarbeitsgebiete: Soziologie der Arbeit und der Organisationen, Gesellschaftstheorie, Kulturgeschichte und Ikonografie menschlicher Arbeit. Aufbau des Archivs BILDER DER ARBEIT, www.bilder-der-arbeit.de.
Dr. Gabriele Uelsberg (geb. 1.1.1955) ist seit 2004 Museumsdirektorin des LVR-LandesMuseum in Bonn. 1973 Studium Kunstgeschichte, Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. 1980 Magisterexamen in Kunstgeschichte, 1983 Promotion. 1987 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aufbaustab der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1988 Kustodin der Sammlung Ludwig in Aachen und Umbau der ehemaligen Schirmfabrik zu einem Kunstmuseum mit internationaler Weltgeltung. 1991 Stellvertretende Direktorin des Ludwig Forums für Internationale Kunst. Enge Zusammenarbeit mit dem Sammlerehepaar Irene und Peter Ludwig, Aachen. 1994 – 2004 Leiterin der Städtischen Museen der Stadt Mülheim an der Ruhr.
Dr. Veit Veltzke (geb. 1956) ist seit 1991 Direktor des Preußen-Museums Nordrhein-Westfalen in Wesel und Minden. Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt in der Geschichte Brandenburg-Preußens, der neuzeitlichen rheinischen Geschichte, der napoleonischen Ära und der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Dr. Claus Weber (geb. 1955) ist Wissenschaftlicher Referent beim LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Abteilung Denkmalrecht / Praktische Bodendenkmalpflege. Aufgewachsen und Abitur in Berlin und Offenbach/M., nach dem Wehrdienst Studium der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie und Geologie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt a.M., Magister Artium 1980, Promotion 1984 über Rasiermesser der minoisch-mykenischen Zeit. Seit 1984 beim Landschaftsverband Rheinland, bis 1995 in der Außenstelle Xanten, zuständig für die Praktische Bodendenkmalpflege am Unteren Niederrhein.
Dr. Thomas Weber forscht derzeit an der University of Aberdeen und der Harvard University und leitet das Centre for Global Security and Governance. Zuletzt erschien von ihm ‘Hitlers Erster Krieg: Der Gefreite Hitler im Ersten Weltkrieg – Mythos und Wahrheit’ (2011).
Andreas Weinhold (geb. 1964) ist Lehrer für Geschichte und Englisch und seit 2010 Pädagogischer Mitarbeiter der Medienberatung NRW. Im Bereich Bildungspartner NRW für die Partnerschaft zwischen Schulen und Gedenkstätten zuständig. Er war 18 Jahre an Gesamtschulen in NRW tätig.
Dr. Arndt Weinrich hat in Düsseldorf und Paris Geschichte, Philosophie und Études européennes studiert. Nach seiner Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator (1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War) am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin. Seit April 2011 ist er am DHI Paris für den Forschungsschwerpunkt Erster Weltkrieg zuständig. Arndt Weinrich ist u.a. Mitglied des Comité directeur du Centre de Recherche de l‘Historial de la Grande Guerre und Associate Editor der Zeitschrift First World War Studies
Dipl.-Pol. Stephanie Widholm studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Augsburg. Sie ist seit Februar 2012 wissenschaftliche Volontärin in der Medienberatung NRW mit den Schwerpunkten „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ und historisch-politische Bildung.
Prof. Dr. Jürgen Wiener ist seit 2007 Professor für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Volkskunde in Würzburg. 1989 Promotion mit der Schrift „Die Bauskulptur von San Francesco in Assisi“. 2002 Habilitation mit der Arbeit „Lorenzo Maitani und der Dom von Orvieto“. Forschungsschwerpunkte: Architektur, Skulptur und Ornament des Mittelalters, Gartenskulptur der Frühen Neuzeit, Architekturgeschichte der Moderne im Rheinland, Kirchenbau des 20. Jahrhunderts.
Drs. Lita Wiggers ist seit 2010 Ltd. Direktorin der Regional Historisch Centrum Limburg in Maastricht (öffentlichrechtlicher Zweckverband des Staatsarchivs Limburg, des Stadtarchivs Maastricht und des Kommunalarchivs Eijsden-Margraten). Sie war Abteilungsleiterin im Büro Kulturgeschichte und Kunst der Provinzialverwaltung Nord-Brabant und Ltd. Direktorin ‘Haus der Bibliotheken’ der Provinz Limburg. Sie war viele Jahre im Zentralvorstand des Limburgs Geschied- en Oudheidkundig Genootschap sowie im Vorstand in mehreren (eu)regionale Geschichtsvereinen. Sie studierte Geschichte, Sozialwissenschaft und Historische Geographie an der Hochschule Sittard, Universität Nimwegen und Universität Utrecht. Außerdem Fachausbildung Bibliothekarin und Management-Development und Seminare zur Archiv-fortbildung.
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm (geb. 1949) ist Geschäftsführer des Deutschen Entwicklungsdienstes, Vorstand der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit; Honorarprofessor für Politische Wissenschaften; Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland. Publikationen zu gesellschaftspolitischen Themen.
Jay Murray Winter, born 1945, Charles J. Stille Professor of History, Yale University. Lecturer in Modern History, Hebrew University of Jerusalem, 1970‑73, Lecturer in Social History, University of Warwick, 1973‑79, University Lecturer in British social and economic history, University of Cambridge, 1979-1997, Fellow of Pembroke College, Cambridge, 1979-2001, Reader in Modern History, University of Cambridge, 1997-2001, Professor of History, Columbia University, 2000-2001, Professor of History, Yale University; Charles J. Stille Professor of History, 2001- Professor of History, European University Institute, 2005-6. Distinguished Visiting Professor, Monash University, 2010- Sin Wai-Kin Distinguished Visiting Professor in the Humanities, University of HongKong, 2013.
Dr. Hans Wupper-Tewes ist Referatsleiter „Erinnerungskultur“ und langjähriger Grundsatzreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
Arbeitsschwerpunkte: Demokratieentwicklung und Partizipation, Parteiensystem und Populismus, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Europa.
Studium: Sozialwissenschaften, Philosophie und Geschichte.