Archiv für den Monat: Januar 2015

Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15“ im Haus der Geschichte in Bonn

Clipboard02Am 28. und 29. Januar 2015 findet im Haus der Geschichte in Bonn die Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15″ statt. Veranstalter sind die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Volkshochschule der Stadt Bonn sowie Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Stadt Bonn.

Veranstaltungsort
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei.

Programm Weiterlesen

„Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“. Internationale Tagung zum europäischen Erinnern mit Schülerkonvent

UnbenanntZum Ausklang des Verbundprojektes „1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Unterricht ein.

Der Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Europa wurden international in Ausstellungen, Aktionstagen, Tagungen, Publikationen oder Filmen reflektiert. Hierzu bietet die Tagung eine rückblickende Übersicht, die das Verbundprojekt in einen europäischen Kontext stellt und zugleich Perspektiven für weitere Projekte erörtert. Weiterlesen

WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg

Lehmbruck_6_textbild_kleinPositionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

Mit Michael Köhler

Sendung zum Thema

WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr

Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.

In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg

072_Lehmbruck_1330_1971_textbild_kleinWie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.

Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen

Ausstellung „Around the World. Farbfotografie vor 1914 – eine Entdeckungsreise“ ab dem 18. Januar im Museum Schloss Moyland zu sehen

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Diese beiden Tabakträger lichtete Auguste Léon im Oktober 1913 in Albanien ab. Foto: Museé Albert Kahn, Départment de Hauts-de-Seine

Ausstellung läutet finale Phase für LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“ ein

Fischverkäuferinnen in Irland, Tabakträger in Albanien, ein junger Derwisch in der Türkei oder ein Mann, der vor einem Königspalast in Indien auf einem Elefanten reitet – das ist nur eine Auswahl der kulturellen Vielfalt, die die Ausstellung „1914 – Welt in Farbe“ zum Ausdruck bringt. Rund 55.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die abwechslungsreiche Schau im LVR-LandesMuseum in Bonn, rund 40.000 Interessierte sahen die Fotografien im Martin-Gropius-Bau in Berlin. Zum Jahresbeginn macht die Ausstellung nun in überarbeiteter und erweiterter Form mit herausragenden Objekten aus der Sammlung Werner Nekes im Museum Schloss Moyland Station – und wird dort vom 18. Januar bis zum 26. April gezeigt. In Bonn bildete die Ausstellung im September 2013 den Auftakt zum einzigartigen Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, mit dem der Landschaftsverband Rheinland (LVR) noch bis Mitte 2015 an die geschichtsträchtige Epoche vor rund 100 Jahren erinnert. Weiterlesen

Tagungsbericht: Aggression und Avantgarde. Kongress zum Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“

AggressionAvantgardeBericht von Thomas Schleper, Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Vom 23. bis 25.9.2013 fand im LVR-LandesMuseum Bonn der interdisziplinär angelegte Kongress „Aggression und Avantgarde“ statt. Mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz bildete er zugleich den Auftakt für ein Verbundprojekt, welches das LVR-Dezernat Kultur und Umwelt aus Anlass des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg initiierte. Zum Kongress und seinen Ergebnissen, die auf etwa 50 Vorträgen basieren, erschien im Juni 2014 ein Tagungsband im Klartext-Verlag. Weiterlesen

Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit – Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion ist online

fiktives_Streitgespraech_textbild_kleinDas fiktive Streitgespräch mit Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich in der Rolle zweier historischer Persönlichkeiten – des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi – und die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien sind online:

Zur Videoaufzeichnung

Zum Podcast des WDR