Archiv für den Monat: August 2014

Ausstellung in Düsseldorf: “Wir ungereimten Rheinländer. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinland und das literarische Leben 1900-1914”

Heinrich Heine InstitutZur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruiert das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg.

Im Zentrum der Ausstellung vom 14. September bis 30. November 2014 steht die Kunst- und Literaturzeitschrift “Die Rheinlande”, die als Organ des “Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein” erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Ebenso heterogen erwies sich der Träger-Verband der “Rheinlande”, der kaisertreue und national gesinnte Honoratioren und Aristokraten ebenso vereinte wie aufstrebende Industriebürger, Künstler und Intellektuelle. Weiterlesen

Ausstellung im Lehmbruck Museum: Zeichen gegen den Krieg – Antikriegsplastik von Lehmbruck bis heute

Zeichen gegen den KriegDie Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ zeigt vom 11. September bis 7. Dezember Werke von insgesamt 21 Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen und Begleiterscheinungen kriegerischer Konflikte beschäftigen. Die Werke der Ausstellung machen in unterschiedlicher Weise unsere eigene Verletzlichkeit spürbar. Das Spektrum der künstlerischen Ausdrucksformen ist vielfältig: Zu sehen sind Skulpturen, Installationen, Rauminszenierungen, Wandarbeiten, Video- und Fotoarbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Ländern wie Libanon, Israel, USA, Deutschland, Chile, Bosnien und Herzegowina, England, Peru, Serbien, Spanien, Tschechien und Vietnam.

Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Mit dem „Gestürzten“ von Wilhelm Lehmbruck besitzt das Lehmbruck Museum ein Schlüsselwerk dieser Zeit: Der „Gestürzte“ entstand 1915 als Reaktion auf die erste Phase des Ersten Weltkriegs und seine Grausamkeit. Die Skulptur ist das Gegenbild des heldenhaften Soldaten und steht im krassen Unterschied zu den weit verbreiteten Heldendenkmalen, die zu dieser Zeit ein populäres Sujet der Bildhauerkunst waren. Weiterlesen

Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 in Düren

Clipboard01Vom Luftschiffhafen in Düren starteten von 1915 bis 1917 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen nach Frankreich und England. In Düren war das Luftschiff LZ 77 (LZ 107) stationiert. Nach dessen Verlegung wurde die Stahlkonstruktion abgebaut. Die Fundamente der Luftschiffhalle haben Archäologinnen und Archäologen auf Luftbildern entdeckt. Auf einem Teil des Luftschiffhafens liegt heute der Neue Friedhof Düren-Ost. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber und Gedenkstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. In einem Hain sind Steinkreuze mit dem Datum 1.8.1918 zu finden. An diesem Tag fand der erste Luftangriff auf Düren statt.

Am Aktionstag „Der andere Luftkrieg“ am 21.9.2014 können Sie von 10.00–17.00 Uhr die Ausgrabung eines Teils der Luftschiffhalle besuchen. Vor Ort erklären Ihnen Archäologinnen und Archäologen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, wie eine Ausgrabung funktioniert, und was sich an den Spuren im Boden alles über die Luftschiffhalle ablesen lässt. Sie werden über das Gelände des ehemaligen Luftschiffhafens Düren-Distelrath geführt. Erforschen Sie im Gelände die Dimensionen der Luftschiffhalle und erfahren Sie, welche Luftschiffe einst über Düren zu sehen waren und wohin sie flogen. Die Führungen finden zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in regelmäßigen Abständen statt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zum Herunterladen.

„Vergessene Reste? Kriegsspuren des 20. Jahrhunderts am Niederrhein“. Tagung mit Exkursion vom 6.-8.11.2014

Clipboard01Vom 6. bis 8. November 2014 veranstaltet der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Goch und Xanten im Rahmen des LVR-Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ eine Tagung mit Exkursion zum Thema „Vergessene Reste? Kriegsspuren des 20. Jahrhunderts am Niederrhein“. Alle Informationen dazu finden sich im Flyer zum Herunterladen.

Halbzeit für das LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa“

Clipboard01Mit eindrucksvollen Zahlen geht „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ in die Halbzeit. In bisher acht Ausstellungen blickte der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit seinem umfangreichen Verbundprojekt seit vergangenen September auf das Leben und die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg zurück. Insgesamt knapp 3.900 Exponate auf rund 6.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche weckten bisher das Interesse von etwa 120.000 Besucherinnen und Besuchern. Eine Reise in die Geschichte machen zudem das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, der LVR-Fachbereich Umwelt und die Thomas-Morus-Akademie mit Exkursionen und Aktionstagen möglich. Und auch im Internet hinterlässt das Verbundprojekt seine Spuren: Dieses inzwischen ausgezeichnete Blog zu „1914“ ist mit über 100.000 Zugriffen und mehr als 200 Beiträgen gleichzeitig Diskussionsforum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie geschichtsinteressierte Laien. Weiterlesen

1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch – Quellen aus den Archiven des Rheinlands

Die „Sanitätskolonne Goch“ des Bereitschaftszugs des Deutschen Roten Kreuzes mit ihrem „Zweigverein der Deutschen Roten Kreuzes zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger“ richtet im Wilhelm-Anton-Hospital ein Vereinslazarett ein, 1914. (Stadtarchiv Goch, Bildsammlung)

Begeisterung, Aufbruchstimmung, aber auch Skepsis, Angst, Wut und Verzweiflung – diese und viele andere Empfindungen spiegeln sich in Zeugnissen der Jahre des Ersten Weltkrieges, die in den Archiven zu finden sind.

Auch in rheinischen Archiven ist das Thema „Erster Weltkrieg“ präsent. Die vorhandenen Quellen im Internet Tag-genau 100 Jahre nach ihrem Entstehen online zu stellen, war die Idee des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (AFZ). Sie führte zu dem nun online geschalteten Wissenschaftsblog: „1914–1918: Ein rheinisches Tagebuch – Quellen aus Archiven des Rheinlands“ (http://archivewk1.hypotheses.org/). Weiterlesen