Archiv für den Monat: Juli 2014

Ausstellung in Dortmund: Die Brauwirtschaft und der Erste Weltkrieg

BM_kronenlazarett_lb

Die Dortmunder Brauerei Kronenbrauerei richtete 1914 ein Lazarett ein. Detail einer Fotomontage, 1915, Quelle: WWA Dortmund

Der Erste Weltkrieg beendete die erste glanzvolle Epoche der deutschen Brauwirtschaft. Um 1900 war das Deutsche Reich unbestritten die weltweit führende Braunation gewesen. Im Kampf um die Nahrungsmittelversorgung kürzte der Staat den Brauereien die Getreide- zuteilung um bis zu 90 Prozent. Etwa zwei Drittel der Betriebe stellten die Produk- tion ein. Zugleich beschleunigten sich Technisierung, Rationalisierung und Konzentration des Braugewerbes. Die neue Sonderschau des Brauerei-Museums Dortmund untersucht die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Brauin- dustrie. Zahlreiche historische Doku- mente, Abbildungen und Objekte illustrieren die entscheidende Formationsphase der Brauwirtschaft des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

Deutsche Jüdische Soldaten – Ausstellung bis zum 24. September im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Clipboard01“Deutsche Jüdische Soldaten” ist eine Wanderausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, in Zusammenarbeit mit dem Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam, und dem Centrum Judaicum, Berlin.

„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche.“ Als Kaiser Wilhelm II. am 4. August 1914 diese vielfach zitierten Worte sprach, löste das auch bei der jüdischen Bevölkerung eine Welle von Patriotismus aus. Etwa 100.000 jüdische Soldaten zogen für Kaiser und Vaterland in den Krieg – und hofften, damit gleichzeitig die Emanzipation der Juden vorantreiben zu können. Josef Zürndorfer, der vor 100 Jahren von Bochum aus ins Feld ging und an der Westfront zum gefeierten Kriegshelden wurde, brachte auf den Punkt, was viele dachten: „Ich bin als Deutscher ins Feld gezogen, um mein bedrängtes Vaterland zu schützen. Aber auch als Jude, um die volle Gleichberechtigung meiner Glaubensbrüder zu erstreiten.“ Weiterlesen

Sonderausstellung „Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern

Clipboard02„Kriegs(er)leben im Rheinland – Zwischen Begeisterung und Verzweiflung” – unter diesem Titel zeichnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern seit dem 29. Juni in einer großen Sonderausstellung Lebenssituationen während des Ersten Weltkriegs nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von der NRW-Stiftung und dem Förderverein des Museums unterstützt wird, stehen schriftliche Notizen, aber auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien von Zeitzeugen, die Leben und Leid an der Front und in der Heimat eindrucksvoll widerspiegeln.

„Die Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern ist eine wichtige Facette in dem bundesweit einzigartigen Verbundprojekt ‚1914 – Mitten in Europa‘, das sich durch seine thematische Vielfalt hervorhebt. Dadurch zeichnen wir ein Epochenbild, dass die städtische ebenso wie die ländliche Situation in den Blick nimmt. Besucherinnen und Besucher erhalten so ein umfassendes Bild von einer Zeit, die von Aggression und Avantgarde gleichermaßen geprägt war und die bis in unsere heutige Zeit nachhaltig wirkt”, unterstreicht Milena Karabaic, LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt. Weiterlesen

Katalog zur Ausstellung “An den Grenzen des Reiches – Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges”

Katalog_Xanten_textbild_kleinKaiser Augustus stationierte kurz vor Christi Geburt im Lager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten große Teile seiner Truppen, die von hier aus ins freie Germanien zogen. Auch nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Römischen Reiches blieb der Fürstenberg mit ungefähr 10.000 dort stationierten Soldaten ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon vor 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil vom Provinzialmuseum in Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Begeisterung der Zeit für die Archäologie ein und verkörpern heute die Sicht der Epoche auf die Hinterlassenschaften auf deutschem Boden. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der als Urahnen verklärten Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II. ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft. Weiterlesen