Archiv für den Monat: Juni 2014

Katalog zur Ausstellung “Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930” erschienen

MWI_Cover-plastisch-perspekt_wDer Katalog zu den gleichnamigen Ausstellungen des psychatriegeschichtlichen Dokumentationszentrums Düren und des Leopold-Hoesch-Museums Düren, setzt sich mit Widersprüchen und Fortschritten der Psychiatrie am Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kunst vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg auseinander.

Fortschritte und höchst problematische Aspekte psychiatrischen Handelns werden mit Ausstellungssequenzen zur Baugeschichte, zum Leben und Alltag in der Anstalt, Emanzipation der Pflege und zur Behandlung im Schatten des Krieges aufgezeigt. Das Ausstellungsgebäude Haus 5, ein forensisches Bewahrungshaus aus dem Jahr 1900, steht – obwohl mit Gittern versehen – für eine weitreichende Liberalisierung der Psychiatrie im Rheinland während der Kaiserzeit.

Im Kunstteil werden Werke der klassischen Moderne, vorwiegend des Expressionismus, aus der Sammlung des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren und die Dürener Werke aus dem Museum Sammlung Prinzhorn Heidelberg nebeneinander gestellt. Um 1920 gelang es Hans Prinzhorn durch Aufrufe im deutschsprachigen Raum mehr als 5000 Arbeiten von Geisteskranken in der Sammlung der Heidelberger Psychiatrie (Heute: Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Universitätsklinik Heidelberg) zusammenzutragen. Darunter 88 Arbeiten von 11 Patienten der Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Düren, aus denen nun eine Auswahl in Ausstellung und Katalogbuch erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die beiden Ausstellungen, die von Eusebius Wirdeier kuratiert wurden, sind in Düren noch bis zum 6. August 2014 zu sehen.

Weitere Informationen: http://www.moderne-weltkrieg-irrenhaus.de

Moderne. Weltkrieg. Irrenhaus. 1900–1930
– Brüche in der Psychatrie + Kunst und Psychiatrie
herausgegeben von Renate Goldmann, Erhard Knauer und Eusebius Wirdeier
im Klartext Verlag
lieferbar, erschienen am 9. 5. 2014
180 Seiten, zahlr. farb. Abb., Großformat 24 x 28 cm, Klappenbroschur, 20,00 €
ISBN: 978-3-8375-1134-5

Erhältlich im Buchhandel und in den Ausstellungen des LVR-Verbundprojektes
1914 – Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg.

Ausstellung des Archivs im Rhein-Kreis Neuss: HeimatFront – Dormagen und Rommerskirchen in der Ära des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg, dessen Ausbruch sich im Sommer 2014 zum 100. Male jährt, beschreibt eine tiefe historische Zäsur, die auch den Raum Dormagen-Rommerskirchen nachhaltig berührte. Abrupt und allmählich zugleich griff der Krieg in das Leben der Menschen ein, bis sich mit zunehmender Dauer fast nichts mehr so ausnahm, wie es vorher gewesen war.

Die Ausstellung zeichnet anhand ausgewählter Archivalien aus den Beständen des Archivs im Rhein-Kreis Neuss sowie anhand von Leihgaben anderer Archive und aus privater Hand die Auswirkungen des Krieges auf das damals noch vorwiegend ländlich geprägte Gebiet der heutigen Stadt Dormagen und der heutigen Gemeinde Rommerskirchen nach. Zentrale Themen der so genannten „Heimatfront“ wie die Belange der Lebensmittelversorgung, der Kriegswirtschaft oder der Mobilisierung der Gesellschaft werden ebenso thematisiert wie das Kriegserlebnis einzelner Soldaten aus Dormagen und Rommerskirchen. Auch die sich an den Krieg anschließende Phase der ausländischen Besatzung findet Berücksichtigung. Weiterlesen