Archiv für den Monat: Mai 2014

Videoclip zur Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“

Vor einhundert Jahren begann in Europa mit dem Ersten Weltkrieg der erste industrialisierte Krieg der Weltgeschichte. Die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa” geht den Voraussetzungen und den Folgen dieser „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” im Rheinland und im Ruhrgebiet nach und spannt dafür einen zeitlichen Bogen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik.

Die Ausstellung des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums ist vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen zu sehen.

Weitere Informationen unter: www.1914-ausstellung.de

Fort IV Bocklemünd – Festungswochenende zum Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Clipboard01Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Köln

Samstag / Sonntag, 14. / 15. Juni 2014 
Samstag 13:00-17:00 Uhr / Sonntag 11:00-17:00 Uhr

u.a.
Ausstellung zur Geschichte der Kölner Luftfahrt
Führungen

Weitere Informationen

Internationales Symposium “Der Erste Weltkrieg – Regionale Perspektiven” vom 11.-13.6.2014 in der Mainzer Staatskanzlei

Clipboard01Vom 11. bis 13. Juni 2014 findet im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eine internationale Tagung zu einem bislang vernachlässigten Forschungsfeld des Ersten Weltkrieges statt. Erstmals soll die “Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts” international vergleichend in ihren landesgeschichtlichen Dimensionen ausgeleuchtet werden. Dabei rücken verschiedene Regionen – vor allem das heutige Rheinland-Pfalz – in den Fokus der ReferentInnen, aber auch das Kriegserlebnis an der Front sowie die literarische Verarbeitung des Krieges in der Heimat. Neben deutschen werden auf der international besetzten Tagung auch britische, französische, österreichische und russische Perspektiven mit einbezogen werden.

Das Symposium wird von Prof. Dr. Sönke Neitzel im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Programm (PDF) und Anmeldeinformationen: http://www.politische-bildung-rlp.de/start/schwerpunkte/100-jahre-erster-weltkrieg/internationalessymposium.html

Tagungsband zum Kongress “Aggression und Avantgarde” erscheint demnächst

Clipboard01

International bekannte Autorinnen und Autoren wie Nicolas Beaupré, Stefan Berger, Gertrude Cepl-Kaufmann, Laurie Cohen, Christoph Cornelißen, Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Bärbel Kuhn, Oskar Negt, Waltraud Schreiber, Thomas Weber oder Jay Winter sowie Fachleute der LVR-Kultureinrichtungen fragen nach der „rheinischen Mitte Europas“ am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Dabei werden die „harten“ Themen aus Wirtschaft, Politik und Militärwesen ebenso behandelt wie der sozialkulturelle Kontext. Exemplarische Biografien verdichten Zusammenhänge von Kreativität und Katastrophe in anschaulicher Weise. Und schließlich stellt sich die Frage nach den heute möglichen Formen des Erinnerns und Vergessens.

Thomas Schleper (Hrsg.)
Aggression und Avantgarde
Zum Vorabend des Ersten Weltkrieges
1914. Mitten in Europa
erscheint voraussichtlich am 31.05.2014
500 Seiten, zahlr. farb. Abb., Hardcover, ca. 34,95 €
ISBN: 978-3-8375-1173-4

Ausstellung “An den Grenzen des Reiches. Grabungen im Xantener Legionslager am Vorabend des Ersten Weltkrieges” im LVR-RömerMuseum in Xanten

An den Grenzen des Reichs, XantenDie Ausstellung lädt vom 16. Mai bis zum 7. September dazu ein, ins Jahr 1914 zurückzuspringen und mit dem Blick der Wilhelminischen Kaiserzeit das Legionslager Vetera auf dem Fürstenberg bei Xanten kennenzulernen. Kaiser Augustus stationierte in diesem Lager um 12 vor Christus Teile seiner Truppen, die von hier aus die Offensive ins freie Germanien starteten. Nach der verheerenden Niederlage im Teutoburger Wald und der Festlegung des Rheins als Grenze des Reiches wurden auf dem Fürstenberg zwei Legionen mit ungefähr 10.000 Soldaten fest stationiert. Durch diese große Zahl an Legionären blieb Vetera ein zentraler Schauplatz römischer Machtausübung.

Schon um 1900 wurden in diesem größten Standlager des Imperium Romanum Ausgrabungen durchgeführt, die bald im großen Stil als „die wichtigste Grabung“ des Rheinischen Provinzialmuseums Bonn fortgesetzt wurden. Sie fügten sich in die allgemeine Archäologiebegeisterung der Zeit ein. Die Ausstellung veranschaulicht die politische Bedeutung der Grabungen und die Sicht der Epoche auf die archäologischen Hinterlassenschaften. Zwischen der Bewunderung für die Selbstbehauptung der Germanen und dem Respekt vor der Disziplin und Zivilisation der Römer konnte sich die Archäologie der wilhelminischen Zeit nur schwer entscheiden. Wilhelm II., von der Antike fasziniert, ließ sich persönlich über den Verlauf der Xantener Grabungen informieren. Für den Kaiser war die Altertumskunde nicht zuletzt ein Mittel zur Selbstdarstellung und Legitimation der eigenen Herrschaft.

Auch die bürgerliche Gesellschaft am Ende des „langen 19. Jahrhunderts“ war begierig darauf zu erfahren, was die Archäologen bei ihren Ausgrabungen im In- und Ausland gefunden hatten. Große Sammlungen und Museen entstanden. Aber auch kleine Heimatmuseen zeigten archäologische Funde, Schulen thematisierten römische und germanische Geschichte. In Malerei, Bildhauerei, Literatur, Schauspiel und Musik wurde die Antike als Teil einer nationalen Identität vereinnahmt.

Im LVR-RömerMuseum erzählen reich geschmückte Bauteile, Waffen, Brennöfen, ausgezeichnet erhaltene Keramik und viele weitere, zum Teil erstmals ausgestellte Exponate vom Leben der Legionäre an der Grenze des Römischen Reiches. Doch der Blick richtet sich auch auf die Menschen, die an den Grabungen beteiligt waren, auf ihr Leben und die Methoden der Archäologie vor 100 Jahren. Neben bekannten Altertumsforschern wie Hans Lehner und Paul Steiner engagierten sich auch Xantener Bürger im 1877 gegründeten Niederrheinischen Altertumsverein. Fotografien, Dokumente und Modelle illustrieren den Grabungsalltag und den Umgang mit den Funden am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus, wie die zeitgenössische Politik das Bild von Römern und Germanen mit nationalem Pathos in stetig wiederholten Stereotypen prägte. Besonders eindrucksvolle Belege bilden großformatige Schulwandbilder und damals populäre Figuren von Römern und Germanen, die im gesamten Deutschen Reich Verbreitung fanden. Die Ausstellung gibt der damaligen Archäologie und ihrer vielfältigen Rezeption Stimme und Gesicht – als Blick in eine Epoche, die mit dem Ausbruch des Krieges abrupt ein Ende finden sollte. Gleichzeitig war es der Beginn der modernen wissenschaftlichen Archäologie.

Weitere Informationen:
LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten
Siegfriedstraße 39
46509 Xanten
Tel.:  (02801) 712-0
LVR-RömerMuseum Xanten

Aktionstag „Explosives mit Folgen“ am 25. Mai 2014 in Windeck an einer Pulvermühle und einem Reservelazarett

05_PulvermühleDie Region an der mittleren Sieg war vor und im Ersten Weltkrieg ein wichtiger Standort für die Produktion von Schwarzpulver. In den Produktionsgebäuden der Pulvermühle Elisenthal beispielsweise entstand das Treibmittel für besonders gefährliche Artilleriegranaten, die sogenannten Schrapnells. Deren Geschosse enthielten eine Vielzahl kleiner Metallkugeln und verursachten schwere Verletzungen. Die Folgen der modernen Kriegstechnik erlebten die Zeitgenossen unmittelbar, wurden verwundete Soldaten doch im nahe gelegenen Schladern in einem Reservelazarett behandelt.

Im Rahmen des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ und der wissenschaftlichen Aufarbeitung archäologischer Kriegsrelikte im Rheinland lädt das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland für Sonntag, 25. Mai 2014, von 10 bis 17 Uhr zu einem Aktionstag ein. In Kooperation mit der Gemeinde Windeck führen Fachleute unter dem Titel „Explosives mit Folgen“ die interessierten Besucherinnen und Besucher zur Ruine der Pulvermühle Elisenthal und an den Standort des ehemaligen Reservelazaretts im Ersten Weltkrieg.

Weitere Informationen

Tagung “Köln im Ersten Weltkrieg – Politik, Gesellschaft und Menschen im Krieg” am 16. Mai 2014

Clipboard01

Die enorme mediale und gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die die Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren in diesem Jahr erfährt, beruht auch auf der langjährigen Geringschätzung dieses Themas, das in Deutschland ganz im langen Schatten der Zeit des Nationalsozialismus stand. Heute wird der Zäsurcharakter des Ersten Weltkrieges viel deutlicher wahrgenommen. Auch und gerade auf der Ebene der Kölner Stadtgeschichte trifft das ebenfalls zu.

In der Tagung soll das Thema „Köln und der Erste Weltkrieg“ in seiner Vielschichtigkeit vorgestellt werden. Neben einer allgemeinen Einordnung steht die Präsentation neuer Forschungsergebnisse zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung in der Domstadt und zur Situation der Bevölkerung im „großen Krieg“. Eine andere Perspektive bietet sich aus der Sicht eines Kölner Traditionsunternehmens und aus der Wahrnehmung des Krieges in einer bedeutenden Kölner Familie. Die Nutzungsmöglichkeiten einer umfassenden Kriegschronik zum Weltkrieg im Historischen Archiv der Stadt Köln werden abschließend dargestellt.

Insgesamt bietet die Veranstaltung einen konzentrierten und neuen Einblick in die Realität des Weltkriegs in der Domstadt, die nach den Kriegsjahren eine massiv und nachhaltig veränderte Stadt war.

Veranstaltungsort:

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Severinstraße 241, Aula
13.30 Uhr – 18.30 Uhr

Programm und weitere Informationen

Ausstellung “1914 – 2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg” in Krefeld

Anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkriegs  zeigt das Museum Burg Linn vom 4. Mai bis 24. August 2014 die Ausstellung “1914-2014. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg”. Anhand von vier Soldatenbiografien wird eine Perspektive „von unten” auf den großen Krieg geworfen. Die vier Krefelder im Alter zwischen 19 und 30 Jahren hielten in Tagebüchern und Briefen ihre Erlebnisse an der Front fest. Drei von ihnen fielen, nur einer kehrte zurück. Diese erstmals so veröffentlichten Berichte werden als roter Faden genutzt, um das Geschehen an und hinter den Kampflinien darzustellen.

„Einzelheiten wollt ihr mir ersparen” – diese und ähnliche Formulierungen finden sich in den Dokumenten von Heinrich Mönks. Der mit 19 Jahren jüngste der vier Männer hatte sich als Freiwilliger gemeldet. Wie zahlreiche Soldaten zog der Krefelder mit einem Hurra-Patriotismus ins Feld. Doch das Elend in den Schützengräben ließ seine Kriegseuphorie nicht lange anhalten. Beim zehntägigen Trommelfeuer der französischen Frühjahrsoffensive ahnte er, dass er diesen Angriff wohl nicht überleben wird. Bevor er fiel, schrieb er in diesen wenigen Tagen noch drei Briefe an seine Eltern, aus denen Angst und Verzweiflung eines jungen Erwachsenen sprechen. – Diese persönliche Perspektive bildet die große Stärke dieser Ausstellung: Heinrich Mönks, Hans Schneewind (22), Oskar Goebel (23) und Hans Krülls (30) sind keine Kriegshelden, sondern einfache Soldaten, die beispielhaft für Hunderttausende stehen. Sie sind glaubhafte Augenzeugen eines Frontalltages jenseits der damaligen Propaganda. Ihre Berichte über logistische Pannen in der „Etappe”, Hunger im Schützengraben, Läuse und Ratten in den Unterkünften entzaubern einen glorifizierten Feldzug für Kaiser und Vaterland.

Ausgehend von den Tagebüchern und Briefen der vier Soldaten werden Exponate zu verschiedenen Themenbereichen ausgestellt, unter anderem zur Schlacht von Verdun (Goebel fiel dort) und zur militärischen Hilfe des Deutschen Reichs an das Osmanische Reich. Auch dem Aspekt der „Heimatfront” widmet sich die Ausstellung. So zeigen Fotos Schützengräben, die für Demonstrationszwecke wohl im Krefelder Stadtwald angelegt worden waren. Eine Aufnahme zeigt den „Chor der Verwundeten” vor dem Stadtwaldhaus, auf einem anderen Foto sind von verwundeten Soldaten hergestellte Produkte zu sehen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
Museum Burg Linn
Rheinbabenstr. 85
47809 Krefeld
Tel.:  02151 / 155390
Internet: www.krefeld.de

 

Ausstellung „Linz am Rhein im Ersten Weltkrieg“

A2_Linz_Ausst_100J_1Weltkrieg.inddAm 31. Juli 1914 gaben in Linz große Plakate den Kriegszustand bekannt, am 1. August die Mobilmachung. Am 2. August läutete gegen zehn Uhr abends die Sturmglocke des Rathauses und Bürgermeister Dr. Paul Pieper verkündete der zusammenströmenden Menschenmenge das Aufgebot des gesamten Landsturms. 

Etwa ein Viertel der männlichen Linzer Bevölkerung wurde im Verlauf der vier Kriegsjahre zum Heeresdienst einberufen und an fast allen Kriegsschauplätzen der Westfront, der Ostfront und auch in Übersee eingesetzt. In der Heimat kam es bald zu einer Mangelwirtschaft, Roh- und Brennstoffe und Lebensmittel waren knapp, Notgeld wurde ausgegeben. Die allgemeine Teuerung und Verknappung der Lebensmittel machten der Bevölkerung sehr zu schaffen, der Kampf um das tägliche Überleben bestimmte den Alltag. 

Nach Kriegsende im Herbst 1918 wurde die Stadt überflutet von zurückströmenden deutschen Truppen, in den kommenden Jahren hatte Linz die Besetzung durch französische Truppen, den Einmarsch der Separatisten und den Höhepunkt der Inflation zu meistern. Erst danach kam es zu einer vorrübergehenden Erholung der wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse. 

Die Ausstellung „Linz im Ersten Weltkrieg“ dokumentiert vom 10. bis 18. Mai 2014 den Kriegsalltag 1914-18 in der Stadt und von Linzern an der Front anhand von zeitgenössischen Objekten, Fotografien und Dokumenten aus dem Stadtarchiv und von Privatpersonen.

Veranstaltungsort:
Stadthalle Linz am Rhein
Strohgasse
53545 Linz am Rhein 

Öffnungszeiten:
Samstag, 10.5., 12-19 Uhr
Sonntag, 11.5., 11-19 Uhr
Donnerstag/Freitag, 15./16.5., jeweils 15-19 Uhr
Samstag/Sonntag, 17./18.5., jeweils 11-19 Uhr

Der Eintritt ist frei.
Begleitend ist außerdem eine kostenlose Broschüre erschienen. 

Weitere Informationen: www.archivlinz.hypotheses.org