Archiv für den Monat: April 2014

Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” im UNESCO-Welterbe Zollverein

1914 Mitten in EuropaZum hundertsten Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeigen das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum vom 30. April bis 26. Oktober 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”. Das Ereignis des Ersten Weltkriegs prägte nicht nur tiefgreifend eine ganze Epoche und die Lebenserfahrung der Menschen vor hundert Jahren, sondern die Geschichte Deutschlands, Europas und insbesondere der Rhein-Ruhr-Region über das 20. Jahrhundert hinweg bis heute.

Die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” richtet ihren Fokus dabei nicht nur auf den Krieg selbst, sondern auf die gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche von 1890 bis 1930 in der Region an Rhein und Ruhr, der einstigen Rüstungskammer des Deutschen Kaiserreichs. Kaiserkult und Revolution, Reformbewegung und Obrigkeitswahn, globale Konzerne und radikale Nationalismen, visionäre Gesellschaftsutopien und die Katastrophe des Krieges – das sind die Schlagworte für diese Epoche, die den dramatischen Aufbruch in die industrielle Moderne markieren und deren vielfältigen Widersprüche und Ambivalenzen die Ausstellung nachspürt.

Ausstellungsort ist die Mischanlage der ehemaligen Kokerei Zollverein, das spektakulärste Gebäude auf dem Welterbe Zollverein. Die gewaltigen Bunkeranlagen des ehemaligen Kohlespeichers, die der Ausstellungsparcours auf drei Ebenen erschließt, versinnbildlichen schon durch ihre Materialität und Monumentalität die visionären technischen Potentiale, aber auch die Gewalttätigkeit der industriellen Moderne. Die Mischanlage war 1999 Ort der Abschlussveranstaltung der Internationalen Bauausstellung Emscherpark und ist in den letzten Jahren baulich ertüchtigt worden. Mit der Ausstellung “1914 – Mitten in Europa” wird sie dauerhaft als Ausstellungsgebäude neu eröffnet.

Weitere Informationen unter www.1914-ausstellung.de.

 

Wuppertaler Literatur Biennale 2014 mit Themenschwerpunkten zum Ersten Weltkrieg

logoDie Wuppertaler Literatur Biennale 2014 steht unter dem Motto “unterwegs nach Europa”. Als Literaturstadt möchte Wuppertal mit der Biennale ein breites Publikum ansprechen und Begeisterung für die Literatur der Gegenwart wecken. Zugleich soll ein europäisches Lebensgefühl veranschaulicht und gestärkt werden: Offenheit, Verschiedenheit und Vielfalt als prägende Faktoren des literarischen Lebens im gegenwärtigen Europa. Partner der Wuppertaler Literatur Biennale 2014 sind alle lokalen Literaturverbände, die Universität Wuppertal und das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Anlässlich des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren widmen sich mehrere Veranstaltungen diesem Thema:

27.5. 2014: “Vom 1. Weltkrieg heute erzählen” – Mit der Publizistin Alexandra Rak und den Autoren Nataly Savina und Hermann Schulz

28.5.2014: “Weltenbrand” – Der Erste Weltkrieg in der europäischen Literatur

30.5.2014: “An die freien Europäer!” – Helene Stöcker und Armin T. Wegner – Kriegsgegner der ersten Stunde aus Elberfeld

Ausstellung “Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst” im Von der Heydt-Museum Wuppertal

Hoerle_300_194x158Das Von der Heydt-Museum Wuppertal zeigt vom 8. April bis 27. Juli 2014 die Ausstellung “Menschenschlachthaus – Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst”.

Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Musée des Beaux-Arts in Reims realisiert und stellt die Wahrnehmung und Verarbeitung des Krieges durch bildende Künstler wie Max Beckmann, Otto Dix, George Grosz und andere auf der deutschen Seite und Pierre Bonnard, Maurice Denis, Georges Rouault und andere auf der französischen Seite ins Zentrum.

Nähere Informationen finden sich auf der Homepage des Von der Heydt-Museums.

“1914 – Schönheit und Schrecken” – Eine Veranstaltungsreihe der Stadt Essen von März bis Dezember 2014

Clipboard01

2014 jährt sich zum 100. Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Aus diesem Anlass haben 13 Essener Kultureinrichtungen mit ihren Partnern unter Federführung des Kulturbüros der Stadt Essen unter dem Titel „1914 – Schönheit und Schrecken“ ein Programm mit 51 Beiträgen zusammengestellt, die an die bewegte Zeit um 1914 erinnern.

Die forcierte Rüstungsproduktion verwandelte das Ruhrgebiet, das stählerne Herz des Deutschen Reiches, in die „Waffenschmiede der Nation“ und trug damit erheblich zur Mythenbildung bei. Das wäre schon Grund genug, der Kriegsgeschehnisse, ihrer Voraussetzungen und Folgen in Filmen und Vorträgen zu gedenken.

Doch würde man damit der Zeit vor dem Kriegsausbruch und ihren Menschen nicht gerecht. Die letzten Jahre des Kaiserreichs waren geprägt von eruptiven Umwälzungen, Traditionsbrüchen und Neuerungen in Kultur, Wissenschaft und Technik. Eine himmelstürmende Vitalität brachte Ausdrucksformen hervor – Gebäude aus Stahlbeton, abstrakte Bilder, Kompositionen in radikaler Tonsprache, korsettfreie Kleider –, die die Grenzen der Vorstellungskraft zu sprengen schienen.

Werkbund Akademie 2014 – Die Geschichte der Zukunft. 1914-2014. Die Variation der Moderne

b3685a147f

Der Deutsche Werkbund NW lädt zu seiner Akademie 2014 in das Schloss Gnadenthal bei Kleve ein.

Der Themenrahmen der Akademie des DWB NW 2014 bezieht sich auf die große Werkbund-Ausstellung, die 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, in Köln stattfand.
Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen, wie immer interdisziplinär zusammengestellt, steht der Begriff der Moderne, behandelt unter den Aspekten der Sozialgeschichte, der Kunstgeschichte, der Technik, der Philosophie usw. Was war damals, 1914, modern, was darf heute so genannt werden?
Welchen Einfluss könnte der Werkbund haben auf die Entwicklung einer zukünftigen Moderne?

Einladung und Programm finden sich auf der Homepage des Deutschen Werkbund NW.

Am 16. Mai 2014 findet außerdem das Werkbundfest zum 100-jährigen Jubiläum der „Deutschen Werkbundausstellung Cöln 1914“ in der Dreigelenkbogenhalle der Design Post Köln statt.

“Spuren durch den Krieg” – Ausstellung des Projektskurses vom Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken

Spurensuche

Vom 6. April bis zum 21. September präsentiert das LVR-Industriemuseum Oberhausen auf der Galerie in der Walzhalle der Zinkfabrik Altenberg die Internationale Schülerausstellung “Spurensuche 1914”.

Die Ausstellung ist das Ergebnis des gleichnamigen internationalen Projektes zwischen Museen und Schulen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Polen. Ein Thema, vier Museen, vier Länder und weit über 100 Schüler – so lässt sich das Projekt “Spurensuche 1914 im Museum” beschreiben. Seit 2012 haben sich die Schülerinnen und Schüler aus den genannten Ländern unter der Federführung des LVR-Industriemuseums mit dem Thema Erster Weltkrieg beschäftigt. Für die Ausstellung in Oberhausen ist das Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken verantwortlich.

Die Dinslakener Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Ausstellung mit acht Ausstellungseinheiten und haben diese “Spuren durch den Krieg” genannt. Sie gehen dabei der Frage nach, wie sich der Krieg auf das Leben der Soldaten an der Front und wie auf das der Frauen und Kinder in der Heimat auswirkte.

Mehr Informationen unter www.traces1914.eu und auf der Homepage des Industriemuseums Oberhausen

Veranstaltungsreihe 1914-2014: Hundert Jahre “Großer Krieg” (Düren, April-November 2014)

Clipboard01

Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Dürener Kulturinstitute Musikschule, Schloss Burgau, Stadtbücherei, Stadt- und Kreisarchiv, Theater Düren, Volkshochschule Rur-Eifel und Stadtmuseum Düren laden deshalb zu einer umfangreichen Veranstaltungsreihe.

Nicht nur Ausstellungen, Vorträge oder Lesungen behandeln den „Großen Krieg“ und seinen Einfluss auf die Stadt Düren, sondern ebenso Aufführungen und Kochevents. Auch wenn die Stadtgeschichte ganz im Vordergrund steht, möchte das facettenreiche Programm darüber hinaus allgemeine Entwicklungslinien – wie den Umschwung von anfänglichem „Hurra-Patriotismus“ in zunehmende Kriegsdepression – thematisieren.

Ausstellung KRIEG UND LICHT im LVR-Freilichtmuseum Lindlar eröffnet

Clipboard01

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar ist vom 28.03. – 14.12.2014 die Ausstellung KRIEG UND LICHT – Zur Dynamik der ländlichen Elektrifizierung um 1914 – zu sehen.

Der ländlich Alltag erfuhr vor 100 Jahren einschneidende Veränderungen: Elektrisches Licht erhellte die Stuben, der Elektromotor brachte Arbeitserleichterung und Produktivitätssteigerung. Wesentliche Impulse erhielt die ländliche Elektrifizierung durch den Ersten Weltkrieg. Doch die Veränderung des Landschaftsbildes weckte bereits vor dem Krieg Kritik – vergleichbar mit Diskussionen, die heute die Windenergie auslöst.

2013 wird die 1913 im Bergischen Heimatstil errichtete Umspannstation aus Herweg in das Gelände des LVR-Freilichtmuseums Lindlar versetzt. Die Ausstellung dokumentiert anschaulich die als Fortschritt propagierten massiven Eingriffe in die Landschaft, aber auch Versuche, moderne Technik und Tradition zu versöhnen.

Weitere Informationen 

Ausstellungsflyer zum Herunterladen: Ausstellung_Krieg_und_Licht