Archiv für den Monat: März 2014

XX. Else Lasker-Schüler-Forum 2014

Clipboard01

Die Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft e.V. rückt das Jahr 1914 und die Hoch-Zeit des Expressionismus in den Mittelpunkt des  XX. Else Lasker-Schüler-Forums 2014. Der Titel des Forums lautet: “Der blaue Reiter ist gefallen”. Die Veranstaltungen finden vom 27. bis 30. März 2014 in Solingen statt.

Den Auftakt macht die Eröffnung der Fotoausstellung „Die Natur des Bösen – Menschen hinter den Kriegen“ von Ursula Meissner am 27. März um 16.30 Uhr im Zentrum für Verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen.

Im Anschluss an das Forum finden bis zum 4. Mai zahlreiche weiterführende Veranstaltungen statt. Informationen zu den einzelnen Terminen sowie die Veranstaltungsorte finden Sie im Programm-Magazin und der Einladung zur Forumseröffnung.

 

Aktueller MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung widmet sich dem Ersten Weltkrieg

Clipboard01

Der aktuelle MEDIENBRIEF des LVR-Zentrums für Medien und Bildung  widmet sich dem Ersten Weltkrieg in drei großen Blöcken: Kapitel 1 gibt Anregungen, wie das Geschehen vor 100 Jahren in den Unterricht einbezogen werden kann.

Im herausnehmbaren MEDIENSPEZIAL haben wir Empfehlungen zu Spielfilmen, Dokumentationen und Audio- Clips rund um den Ersten Weltkrieg zusammengestellt.

Kapitel 2 bietet eine Übersicht über die im Verbundprojekt des LVR »1914 – Mitten in Europa« im ersten Halbjahr anstehenden Veranstaltungen. Die ab Herbst bis ins Frühjahr kommenden Jahres folgenden Angebote werden in der Septemberausgabe des MEDIENBRIEF vorgestellt.

Der aktuelle MEDIENBRIEF zum Herunterladen: Medienbrief_2014-1

Weitere Informationen zum MEDIENBRIEF und ältere Ausgaben

Preview der Fernsehreihe 14 – TAGEBÜCHER DES ERSTEN WELTKRIEGS am 19.3.2014 in Mainz

Clipboard01

Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz bietet am 19.3.2014 in Mainz exklusiv einen ersten Blick in die Fernsehreihe 14 – TAGEBÜCHER DES ERSTEN WELTKRIEGS, die zunächst auf ARTE und später in der ARD gezeigt werden wird.

Die Reihe ist das Ergebnis einer intensiven internationalen Zusammenarbeit, in deren Kern deutsche und französische Fernsehschaffende stehen. Sie stützt sich auf die Tagebücher und Briefe von Zeitzeugen: Männer und Frauen, Erwachsene und Kinder, Österreicher, Deutsche, Italiener, Russen, Franzosen, Briten und Kanadier. Der individuelle Blickwinkel ermöglicht sehr persönliche, doch zugleich universelle Einblicke in die Tragödien, die jeder Krieg – auch heute – mit sich bringt.

Weitere Informationen:

14 Tagebücher_des_Ersten_Weltkriegs

http://www.fernsehserien.de/14-tagebuecher-des-ersten-weltkriegs

Vom Kleid zum Exponat – LVR-Industriemuseum bringt historische Kleidungsstücke für die große Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“ in Form

Clipboard07

Die Vorbereitungen für die Ausstellung “1914 – Mitten in Europa”, die das LVR-Industriemuseum und das Ruhr Museum am 30. April 2014 in der Mischanlage der Kokerei Zollverein in Essen eröffnen werden, laufen auf Hochtouren. Ein Highlight der Ausstellung wird die Präsentation historischer Kleidung aus der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg sein.

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Typisches Charlestonkleid mit Federboa aus der Mitte der 1920er Jahre. Foto: LVR-Industriemuseum

Hierfür arbeiten die Textilrestauratorinnen des LVR-Industriemuseums, aus dessen Sammlung die textilen Ausstellungsexponate größtenteils kommen, derzeit an der optimalen Präsentation der Kleidung. Jedes der kostbaren Stücke wird eigens hierfür vorbereitet. Für das Ausstellen von Bekleidung werden passgenaue Figurinen, d.h. Nachbildungen des Körpers, der das Stück getragen haben könnte, benötigt. Denn nur, wenn das Kleid oder der Anzug richtig sitzen, wird daraus ein Exponat, das so manches über seine Trägerin oder seinen Träger verrät. Die Restauratorinnen des LVR-Industriemuseums stellen derzeit die Figurinen aus besonderen säurefreien Papierstreifen für die Ausstellung „1914 – Mitten in Europa“ her.

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Arbeiterpaar aus den 1920er Jahren. Foto: LVR-Industriemuseum

Vorbereitet werden aus der Zeit des Kaiserreichs zum Beispiel eng geschnürte Seidenroben, aber auch das Outfit einer Arbeiterin und einer Prostituierten. Aus den 1920er Jahren werden unter anderem mit Perlen und Pailletten bestickte Charlestonkleider im Art Déco-Stil, ein Autofahrermantel, Kinderkleidung sowie Gehrock und „Stresemann“ für den Herrn hergerichtet.

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Als Ausdruck patriotischer Gesinnung setzte sich ab 1900 der Matrosenanzug bei Kindern und Jugendlichen durch. Foto: LVR-Industriemuseum

Mittels der Kleidung wird in der Ausstellung ein Gesellschaftspanorama des Kaiserreichs sowie der 1920er Jahre gezeigt. Die Kleidung wird zum Spiegel der starken gesellschaftlichen Veränderungen, die in der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg virulent waren. So setzte sich zum Beispiel ab 1900 als Ausdruck patriotischer Gesinnung der Matrosenanzug als gängiges Kleidungsstück durch und die Korsettmode fand als Symbol für die Disziplinierung ihren ungesunden Höhepunkt. Während der Weimarer Republik hingegen zeigte man sich beweglicher und weltoffener und ging in einfach geschnittenen Kleidern mit tief angesetzter Taille ins Büro oder im legeren Sportoutfit zum Tennis.

Sonderausstellung „1914 – Mitten in Europa“: http://www.1914-ausstellung.de

 

Platz 1 des Publikumspreises von de.hypotheses.org für das Blog “1914 – Mitten in Europa”

Vote-4446461866_2a2822cd2d_z-Kopie

Platz 1 des Publikumspreises von de.hypotheses.org geht an unser Blog “1914 – Mitten in Europa”! Das Team vom Portal Rheinische Geschichte bedankt sich ganz herzlich für Ihre Stimmen! Wir freuen uns sehr!

100 Jahre Erster Weltkrieg – Mehr als 40 Veranstaltungen in Aachen und Umgebung

Aachen_100 Jahre Erster Weltkrieg

Vor 100 Jahren, im August 1914 begann ein Krieg, der bis heute als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts gilt – der Erste Weltkrieg.

Es war ein Krieg, der die Europäer entzweite: Über 20 Länder waren beteiligt, 70 Millionen Soldaten aus der ganzen Welt kämpften miteinander und mehr als neun
Millionen von Ihnen ließen ihr Leben. Zusätzlich gab es über eine Million Todesopfer in der Zivilbevölkerung, viele weitere Millionen wurden verletzt, waren den Rest ihres
Lebens körperlich gezeichnet und seelisch traumatisiert. Nicht Vulkanausbrüche, Erdbeben oder Tsunamis haben so viel Schrecken und Leid verursacht, wie diese Katastrophe, welche die Menschen selbst verschuldet haben.

Die Stadt Aachen führt gemeinsam mit dem Geschichtsnetzwerk Euregio Maas-Rhein und einer Reihe weiterer Partner im Jahr 2014 eine Vielzahl an Veranstaltungen zur
Erinnerung an diesen Krieg durch.  Diese verteilen sich über das ganze Jahr und werden durch eine Themenwoche im Theater Aachen abgerundet.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Programm  100 Jahre Erster Weltkrieg

Deckung aus Erde und Beton – Aktionstag des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Emmerich-Elten

 02_Deckungsgraben_Emmerich

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland stellt am Sonntag, 30. März 2014 in Emmerich bei einem Aktionstag mit Ausgrabung ein Zeitzeugnis des Ersten Weltkriegs vor. 

In Emmerich-Elten ist die einzige Landesbefestigung Deutschlands aus dem Ersten Weltkrieg zu finden. Sie wurde von 1916 bis 1917 ausgebaut und bestand aus drei Linien Laufgräben mit einzelnen, kleinen Betonbunkern in der ersten und zweiten Linie. Aufgrund des Versailler Vertrags mussten die Anlagen 1921 zurückgebaut werden. 

Erstmalig für das Rheinland soll durch die Ausgrabung eines Deckungsgrabens der genaue Aufbau der Anlage geklärt werden. Feldbefestigungen ähnlicher Bauweise gibt es in Flandern und im Elsass. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Archäologinnen und Archäologen bei der Ausgrabung eines Abschnitts dieser einzigartigen Anlage zuzusehen. 

Die Relikte bei Emmerich-Elten gehören zu den Hinterlassenschaften des Ersten Weltkrieges im Rheinland, darunter Produktionsstätten wie Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Anlagen wie Truppenübungsplätze, Kasernen, Luftschiffhäfen und Eisenbahnlinien. Diese Kriegsrelikte, aber auch die des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges, werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in einem Inventar erfasst. 

Neben dem Aktionstag in Emmerich gibt es drei weitere in Windeck, Grevenbroich und Düren, an denen das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Zeitzeugnisse des Ersten Weltkrieges vorstellt. Das Programm umfasst jeweils Präsentationen vor Ort und regelmäßige Führungen von Fachleuten zu den Bodendenkmälern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist überall frei. – Eine Busexkursion in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg führt zu mehreren Zielen im Raum Köln.

Aktionstag Landesbefestigung Emmerich-Elten, Sonntag, 30. März 2014, 10-17 Uhr

Treffpunkt/Präsentation: Gerritzens Mühle, Stokkumer Str., 46446 Emmerich am Rhein

Infopunkt Ausgrabung: Hohe Heide, 46446 Emmerich am Rhein 

Foto: Relikte eines Deckungsgrabens bei Emmerich-Elten. Foto: Wolfgang Wegener, LVR-ABR 

Weitere Informationen: Projekt: Inventar der archäologischen Kriegsrelikte im Rheinland

LVR-Projekt: 1914 – Mitten in Europa