Archiv für den Monat: Februar 2014

Seine Augen trinken alles – Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg

ausstellungen_teaser3_teaser_klein

Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR vom 23. Februar bis 29. Juni 2014

Die Sonderausstellung »Seine Augen trinken alles – Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg« im Max Ernst Museum Brühl des LVR beleuchtet die künstlerische „Inkubationszeit“ des 1891 in Brühl geborenen Ausnahmetalentes in den 1910er und 1920er Jahren. Mit den poetischen Worten „Seine Augen trinken alles was in den Sehkreis kommt“ charakterisierte Max Ernst im Rückblick die vielfältigen Eindrücke, die er während seines Studiums an der Bonner Universität gesammelt hatte.

Es werden Kunstwerke und Objekte präsentiert, die ihn beeindruckten und die er kritisch rezipierte. In der von Museumsdirektor Achim Sommer und Jürgen Pech unter Mitwirkung von Ljiljana Radlović kuratierten Ausstellung werden eigenen frühen Werken Beispiele seiner damaligen Favoriten wie Delaunay, Macke, Klee, Picasso oder Matisse gegenübergestellt. Gemälde der von ihm kritisierten Künstler aus den Beständen des ehemaligen Städtischen Museums Villa Obernier kontrastieren mit diesen avantgardistischen Positionen. Die konservativ geprägte Ausbildung am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn sowie seine Faszination für ozeanische und afrikanische Kultobjekte werden thematisiert. Ebenso werden seine Erfahrungen während des Ersten Weltkrieges anhand von Briefen dokumentiert. Ein exemplarischer Ausblick auf seine Kunst nach 1918 zeigt seine Entwicklung hin zu neuen Formen und Inhalten. Somit erschließt die Ausstellung wichtige Wegmarken der künstlerischen Entwicklung von Max Ernst in einem bedeutungsvollen Kontext mit internationalen Leihgaben.

Einen Monat nach dem Abitur schreibt sich Max Ernst (1891-1976) im April 1910 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ein, um Philologie zu studieren. In den Jahren bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges belegt er neben Germanistik, Romanistik und Philosophie Veranstaltungen in Psychologie und Psychiatrie sowie in Kunstgeschichte. Neben dem Studium ist Max Ernst künstlerisch tätig – so malt er um 1912 das großformatige Aquarell »Der See Bethesda«. Gleichzeitig schreibt er für die Bonner Zeitung Volksmund zahlreiche Kunst- und Theaterkritiken. Im August 1914 tritt er als Kriegsfreiwilliger in das Rheinische Feldartillerie-Regiment Nr. 23 ein und ist bis Oktober 1918 in Frankreich, Russland und Belgien im Einsatz. Während dieser Zeit entstehen einige wenige Arbeiten – Max Ernst konzentriert sich vor allem auf das „Durchhalten“ –, wie die Aquarelle „Von der Liebe in den Dingen“ von 1914 oder „Mondfische / Kampf der Fische“ von 1917. Nach Kriegsende kehrt er „als junger Mann, der ein Magier werden und den Mythos seiner Zeit finden wollte“ zum Leben zurück. In einer Reihe von dadaistischen Foto-Collagen, zu denen „die chinesische nachtigall“ von 1920 gehört, beginnt er Kriegsmotive ins Fantastische umzudeuten.

Begleitend zur Ausstellung werden darüber hinaus Veranstaltungen (Dada-Abend, Konzert, Modesalon), Führungen, Workshops sowie ein Sonderprogramm für Schulen angeboten. Die Termine und Themen werden auf der Museumshomepage www.maxernstmuseum.lvr.de sowie im Veranstaltungsprogrammheft bekannt gegeben.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 272 Seiten. Preis an der Museumskasse: 39,90 Euro.

Dieses Ausstellungsprojekt wird durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Sonderausstellung ist Teil des Verbundprojekts „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt mit anderen Institutionen, das an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnert. Schirmherrin des Projektes ist Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr Informationen unter: www.rheinland1914.lvr.de.

Besucherservice:

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl

www.maxernstmuseum.lvr.de

Tel +49 (0) 2232 5793 -0

Öffnungszeiten:

Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr sowie Ostermontag, Pfingstmontag

Geschlossen: Montag sowie Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Rosenmontag, Karfreitag, 1. Mai

Anmeldung:

kulturinfo rheinland

Tel 02234 9921 555 | Fax 02234 9921 300

E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de

Vorverkauf mit Fahrausweis:

Tickets im Vorverkauf, inklusive VRS-Fahrausweis über www.bonnticket.de bzw. www.koelnticket.de

Ticket-Hotline 0228 502010 und an allen bekannten Vorverkaufsstellen: 7,59 Euro / ermäßigt 4,84 Euro, Familie: 16,17 Euro

Eintrittspreise:

Erwachsene: 6 Euro / ermäßigt 3,50 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei

Blogaward 2014 Publikumspreis bei de.hypotheses

Vote-4446461866_2a2822cd2d_z-Kopie

Heute beginnt die Abstimmung für den Publikumspreis im Rahmen des Blogaward 2014 bei de.hypotheses. Auch unser Blog “1914 – Mitten in Europa” steht zur Wahl! Insgesamt dürfen Sie 5 Blogs auswählen. Bis zum 2. März bleibt das virtuelle Wahllokal geöffnet, am Montag, den 10. März 2014, werden die Sieger bekannt gegeben.

Hier geht’s zur Abstimmung!

Direktlink zur Umfrage: https://survey.openedition.org/index.php/885382/lang-de

Kunst und Erster Weltkrieg: Ausstellung im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

Kunst und Erster Weltkrieg

Bereits einen Monat nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 fiel August Macke bei Perthes-lès-Hurlus. Bevor der 27-Jährige tödlich getroffen wurde, schrieb er noch: „Die Leute, die in Deutschland im Siegestaumel leben, ahnen nicht das Schreckliche des Krieges.“ 17 Millionen Menschen starben in diesem erstmals mit technologischen und chemischen Waffen europaweit geführten Krieg. Wie Macke und Franz Marc, so wurden auch viele andere Künstler der Avantgarde eingezogen. Für viele bedeutete das Kriegserlebnis eine tiefe Zäsur in Leben und Werk.

Anlässlich der 100. Wiederkehr des Ersten Weltkrieges ist vom 11. Februar bis 27. April 2014 begleitend zur August Macke-Ausstellung die Grafik-Präsentation Kunst und Erster Weltkrieg zu sehen. Versammelt sind Grafiken und Zeichnungen aus der Sammlung des Kunstmuseums, u. a. von Walter Gramatté, Erich Heckel, Käthe Kollwitz, Franz Marc, Emil Nolde, Otto Pankok, dem Macke-Schüler Paul Adolf Seehaus, Karl Schmidt-Rottluff, Milly Steger sowie von Théophile-Alexandre Steinlen, der auf französischer Seite als Zivilist und Beobachter auch den Alltag des Krieges zeichnerisch dokumentierte.

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage des Museums.

Werkstattgespräch „100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg – Eine europäische Verantwortung!“

IMG_7171_2_600x450pxl        IMG_7128_2_600x450pxl

2014 jährt sich zum einhundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das war für Regierungspräsidentin Anne Lütkes der Anlass, zusammen mit dem Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK) e.V. ein Werkstattgespräch über nationale Grenzen hinweg zu diesem Thema zu realisieren. Neben den Veranstaltern waren daher am 30.01.2014 Schülerinnen und Schüler des Nuborgh College Lambert Franckens aus der Provinz Gelderland, der Hulda-Pankok Gesamtschule Düsseldorf, des Städtischen Mataré-Gymnasiums Meerbusch und des Berufskolleg Viersen in den Plenarsaal der Bezirksregierung Düsseldorf eingeladen, um gemeinsam über unsere Verantwortung aus dem Ersten Weltkrieg zu diskutieren.

„Welche Lehren lassen sich 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges aus den damaligen Ereignissen ziehen?“, „Wie geht man heute und künftig mit dem Thema Erster Weltkrieg um?“ und „Welche Europäische Verantwortung resultiert aus den Ereignissen?“ Unter anderem diese Fragen wurden im Rahmen von Impulsvorträgen von Reinhard Bütikofer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Europäischen Freien Allianz und Parteivorsitzender Europa, Clemens Cornielje, Kommissar des Königs der Provinz Gelderland und Gregor Micus, Beigeordneter der Stadt Krefeld für den Bereich Schule und Bildung und Kreisvorsitzender des VDK, erörtert.

Besonders erfreut waren die Veranstalter darüber, dass über 80 Schülerinnen und Schüler der Einladung gefolgt sind. Das zeigt das Interesse der jüngeren Generation sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um aus den katastrophalen Ereignissen zu lernen. Nur so ist es möglich, auch zukünftig die gemeinsame Europäische Idee zu leben.

Im Anschluss an die Vorträge nutzten die Schülerinnen und Schüler daher intensiv die Gelegenheit, auch die aktuelle politische Entwicklungen in der Ukraine, die Notwendigkeiten einer gemeinsamen europäischen Verfassung oder die Grenzen Europas mit den Referenten zu besprechen.

Alle Teilnehmer waren mit der Veranstaltung sichtlich zufrieden. Und in einer Botschaft waren sich die niederländischen und deutschen Schülerinnen und Schüler am Ende sofort einig: Insgesamt ist im Lehrplan viel zu wenig Platz für Geschichte!

Bezirksregierung Düsseldorf
William Wolfgramm
Büro der Regierungspräsidentin
– Pressestelle –

Postanschrift:
Postfach 30 08 65
40408 Düsseldorf

Telefon 0211/475 2284
Telefax 0211/475 2940
E-Mail william.wolfgramm@brd.nrw.de
http://www.brd.nrw.de

Festival Europe 14|14 in Berlin

Clipboard01

Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs macht die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Körber-Stiftung, der Robert-Bosch-Stiftung und zahlreichen weiteren Förderern und Partnern Berlin zum europäischen Treffpunkt für den gemeinsamen “Blick zurück nach vorn”.

Den Mittelpunkt des Festivals “Europe 14|14” im Frühjahr 2014 bildet der HistoryCampus Berlin vom 7. bis 11.Mai 2014. Hier treffen bis zu 500 junge Menschen aus ganz Europa im Maxim Gorki Theater zusammen, um die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für junge Europäerinnen und Europäer persönlich, für ihre jeweilige nationale Identität und für das heutige Europa als gemeinsames Friedensprojekt zu erkunden. Kreative Herangehensweisen und der transnationale Austausch stehen hier im Fokus.

Eingebettet wird der HistoryCampus in ein öffentliches Programm vielfältiger Veranstaltungen rund um die Erinnerung und Rezeption des Ersten Weltkriegs. Unter dem Titel Open Campus entfaltet sich ein attraktives kulturelles Angebot in Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki Theater. Zahlreiche weitere Einzelveranstaltungen wie Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen, Expertengespräche und vieles mehr finden darüber hinaus als Rahmenprogramm in einem Zeitraum von rund vier Woche rund um den HistoryCampus in Berlin statt. Diese Veranstaltungen werden mit Berliner Institutionen und Partnern durchgeführt.

Europe 14|14 fordert auf, zu suchen, zu fragen und zu entdecken. Ob beim HistoryCampus Berlin oder dem Besuch einer der zahlreichen Veranstaltungen des Open Campus oder Rahmenprogramms: Hier bietet sich der Anlass, nationale Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg 1914-1918 zu diskutieren, Spuren der Kriegsfolgen im jeweiligen kollektiven Gedächtnis aufzuzeigen und mit Expertinnen und Experten über die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die Gegenwart Europas zu diskutieren. Dabei bleibt es nicht bei einem rückwärtsgewandten Blick, der Erste Weltkrieg ist Anlass, um sich über Trennendes und Gemeinsames in Europas Geschichte und Gegenwart auszutauschen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de/veranstaltungen/format/festival/171612/europe-1414

Hörbuch “1914-1918 – Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg”

image

In diesem Jahr jährt sich der Ausbruch der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zum 100. Mal. Das Hörbuch “1914 – Große Autoren erzählen vom Ersten Weltkrieg” vertont aus diesem Anlass die Erfahrungen und Erlebnisse von 17 zeitgenössischen Autoren während der Kriegsjahre. Offenkundig ist der Bruch zwischen anfänglicher Euphorie und der sich rasch einstellenden Verzweiflung und Kriegsmüdigkeit.

Insbesondere die Zwiespältigkeit des “Rausch des Gefühls”, wie es der Kriegsfreiwillige Ernst Toller beschreibt, unterstreicht das Hörbuch durch eine kluge Auswahl der Inhalte, die mehr bietet als einen chronologischen Abriss des Kriegsgeschehens. Mit Lion Feuchtwangers “Lied der Gefallenen” wird vielmehr in ein 150 Minuten währendes Panorama der  Zeit eingeleitet, das auch die literarische Stimmung des Kriegs nicht unberücksichtigt lässt.

Es finden sich:

Hans Fallada • Anna Seghers • Lion Feuchtwanger • Ernst Toller • Egon Erwin Kisch • Ludwig Renn • Georg Trakl •August Stramm • Klabund • Friedrich Wolf • Ernst Glaeser • Arnold Zweig • Richard Dehmel • Rosa Luxemburg • Bertolt Brecht • Kurt Tucholsky • Erich Maria Remarque

ISBN: 978-3-86847-128-1
2 Audio-CDs, Spieldauer: 153 Minuten, UVP: 19,90 €

Link: http://www.buchfunk.de/hörbücher/zeitgenössisches/erster-weltkrieg-1914-1918/

Neue Ausgabe von “Rheinland Reiseland” widmet sich u.a. dem LVR-Verbundprojekt zum Ersten Weltkrieg

LVR_RR_2014_v05_Xx414

Das Magazin “Rheinland Reiseland” des LVR-Dezernates Kultur und Umwelt präsentiert besondere Veranstaltungen und gibt Ausflugstipps für eine Region, deren kulturelles Erbe einmalig, vielfältig und facettenreich ist.

In Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren bietet “Rheinland Reiseland” diesmal viele Informationen zum umfangreichen Exkursions- und Ausstellungsangebot des LVR-Verbundprojekts “1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”.

Darüber hinaus werden das breite Angebot der LVR-Freilichtmuseen, die Mühlen des Rheinlandes oder das umweltpädagogische Programm der Biologischen Stationen vorgestellt.

Die neue Ausgabe des Magazins “Rheinland Reiseland” ist ab sofort kostenlos zu bestellen unter www.kultur.lvr.de oder Tel. 02 21 – 809 – 25 13.

1914 – Umfangreiches Programm des NRW KULTURsekretariats in 15 Städten erinnert an den Ersten Weltkrieg

Clipboard02

Parallel zur Initiative des Landschaftsverbands Rheinland, dem Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ hat das NRW KULTURsekretariat ein Förderprogramm aufgelegt, um die möglichst breite Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg zu unterstützen.

Dass 1914 nicht so fern liegt, wie es die hundert Jahre der Wiederkehr glauben machen könnten, wird neben vielen weiteren Aspekten in den zahlreichen Programmen in Form von Konzerten und Theateraufführungen, Lesungen und Ausstellungen bis hin zu Filmvorführungen erkennbar, die in 15 Mitgliedsstädten des NRW KULTURsekretariats entwickelt wurden. Über die historische Perspektive hinaus geraten also auch unsere Gegenwart und die keineswegs automatisch friedliche Zukunft in den Blick.

Weitergehende und aktuelle Informationen zu Inhalten und Terminen bieten zentral aufbereitet die Seite http://nrw-kultur.de/programme/programme/1914/info/ und der Flyer: 1914_-_Ein_umfangreiches_Programm_des_NRWKS_in_15_Staedten

Heimatfront im Ersten Weltkrieg: Ausstellung in der Villa Römer zeigt das Kriegserleben an der Niederwupper

Clipboard01

Der Bergische Geschichtsverein Abt. Leverkusen-Niederwupper (BGV) und die Stadtgeschichtliche Vereinigung (StV) zeigen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn von Februar bis August 2014 in der Villa Römer in Leverkusen-Opladen eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg. Grundgedanken und Recherchen beziehen sich vor allem auf die bisher häufig vernachlässigte Frage, wie die Menschen zu Hause diese Zeit und ihre Herausforderungen bewältigt haben, wie sie zurecht kamen mit Lebensmittelknappheit, Spendensammlungen, Nachrichten von der Front, Tätigkeit in der Waffen- und Sprengstoffproduktion.

Mit zahlreichen Exponaten – viele aus Privatbesitz, aber auch Leihgaben aus den Stadtarchiven Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen und Monheim, dem Bayer-Unternehmensarchiv, dem Kolonie-Museum – wird an diesen Krieg erinnert, der Europa von Grund auf veränderte. Mit Hilfe von KulturStadtLev und durch Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen und dem Deutschen Frauenring Leverkusen wird das Thema durch ein anspruchsvolles Begleitprogramm vertieft.

Weitere Informationen zu dieser Ausstellung 2014 in der „Villa Römer“ sowie zum Begleitprogramm unter 1 wk-Flyer_Weltkrieg-final