Archiv für den Monat: Januar 2014

Vortrag von PD Dr. Margareth Lanzinger: Fronten und neue Grenzen im Gebirge – politische und alltagsweltliche Aspekte (Süd-)Tirol 1915-1918, 24.1., 16 Uhr

Den Ausgangspunkt des Vortrags von Frau Lanzinger bildet der Kriegseintritt Italiens 1915. Sie steigt sofort in die quellenorientierte Darstellung des Kriegs im regionalen Kontext ein. Als erste Quelle stellt sie einen Artikel aus der Zeitung „Der Tiroler“ vor. Dabei betont sie den Vorzug von Zeitungsartikeln als Quelle, denn diese zeigen die verschiedenen Meinungen und Feindbilder der Zeit und bieten einen Ansatzpunkt zum Vergleich und zur Unterscheidung. In dem Beispielartikel wird Italien wegen des Kriegseintritts als Verräter dargestellt.

Weiterführend geht Lanzinger auf den Gebirgskampf ein, wobei sie sich auf den Dolomitenraum konzentriert, da dort eine komplizierte Gemengelage herrschte. Insbesondere die Staats- und Sprachgrenzen seien dafür ein Grund, für die sie die Grenze von 1915 zwischen Österreich und Italien, die Sprachgrenzen in Tirol und die neugezogene Staatsgrenze von 1919 abführt. Als nächste Quelle benutzt Lanzinger eine Karte des Gebietes, bei der sie die Frage aufwirft, wie nationale Räume konstruiert werden. Sie betont, dass Karten Konstruktionen sind, die entweder bestimmte Verhältnisse hervorheben oder auslassen können. Anhand einer Weisung vom österreichischen General der Kavallerie Franz Rohr zum militär- und zivilbehördlichen Vorgehen Östrreichs im Tretino soll die „administrative Maschinerie“, die in dieser Region eingesetzte wurde, verdeutlicht werden. Darauf folgt die Vorstellung zweier Bildquellen: eine Fotografie und eine Postkarte, die beide die Hinrichtung von Cesare Battisti 1916 in Trient zeigen. Im Vergleich macht sie fest, dass ein veränderter Kontext auch eine veränderte Aussage bedeutet.

Lanzinger schließt ihren Vortrag mit zwei Tagebuch-Einträgen des österreichischen Soldaten Josef Julius Bruckner, der im Trient stationiert war. Tagebücher seien als Quelle wichtig, da sie eigene, persönliche Eindrücke geben und u.a. den Umgang mit Extremsituationen, wie sie im Krieg besteht, schildern.

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Angela Schwarz: „Grenzenloser Krieg? Der Erste Weltkrieg in Computerspielen“, 24.1., 15.15 Uhr

Der Vortrag thematisiert die Medialisierung des Ersten Weltkriegs in Computerspielen. Dabei ist die Frage nach der Überschreitung von Grenzen durch das Aufgreifen von Kriegsthemen im Zentrum.

Angela Schwarz verweist darauf, dass sich Computerspiele schon früh an historische Ereignisse anlehnten. Dabei bieten Computerspiele die Möglichkeit, die Vergangenheit u.a. in Form von Strategie- oder Wirtschaftsspielen, Shootern, Denk- und Geschicklichkeitsspielen, Rollen- und Abenteuerspielen darzustellen, wobei das Genre den Rahmen für Ablauf und Design festlegen. Die meisten Spiele thematisieren den Zweiten Weltkrieg (541 Spiele). Den Ersten Weltkrieg greifen nur 60 Spiele, vor allem in den Genres der Fahrzeugsimulationen (55%) und Strategiespiele (36%), auf. Dadurch entsteht der Eindruck, dass vor allem der technische Apparat statt des Menschen im Vordergrund des Krieges steht. Angela Schwarz stellt deshalb die provozierende Frage, ob sich dadurch die Parallele zur Entwertung des menschlichen Lebens im Stellungskrieg ziehen lässt. Sie verweist aber darauf, dass Spieler und Entwickler dieser These selbst widersprechen würden.

Am Ende stellt sie noch einmal die Frage, was die Thematisierung des Ersten Weltkriegs für die Aufhebung von Grenzen bzw. die Schaffung neuer Grenzen bedeutet und kommt zu dem Schluss, dass in Computerspielen am häufigsten geographische Grenzen überschritten werden. Doch auch soziale und gesellschaftliche Grenzen werden immer wieder überschritten, da Spielfiguren oft ohne Rücksicht auf bestehende historische Klassenschranken miteinander agieren.  Zugleich findet eine weitere Grenzüberschreitung statt, indem die Spieler den Krieg „spielerisch“ erfahren, während die Zeitgenossen  diesen als bitteren Ernst erlebten.

Als Fazit lässt sich daher ziehen, dass die Überschreitung von Grenzen in Computerspielen eine zentrale Rolle spielt. Die Verzahnung von populären Medien hebt auch die Grenze zwischen einem spielerischen und einem seriösen Umgang mit dem Thema des Ersten Weltkriegs auf.

Im Anschluss an den Vortrag Frage aus dem Plenum: Gibt es internationale Unterschiede? Angela Schwarz: Produktionsfirmen aus den USA thematisieren lieber den Zweiten Weltkrieg, während die Europäer eher das Thema Erster Weltkrieg umsetzen. Dabei ist zugleich feststellbar, dass die Produktionsfirmen immer internationaler werden, je mehr sich die Themen der Gegenwart nähern.

Begrüßung durch Dr. Walter Hauser, Prof. Dr. Bärbel Kuhn und Dr. Astrid Windus, 24.1., 15 Uhr

Hauser begrüßt die Anwesenden im Namen des Museums und hebt dabei die Gründe für diese Tagung hervor: Die Ausstellung zum Ersten Weltkrieg im Rahmen des LVR-Verbundprojekts, die Zusammenarbeit mit den Schulen sowie mit Bärbel Kuhn.

In ihrer Begrüßungsrede betont Frau Kuhn die Bedeutung des gemeinsamen Projekts „1914 – Spurensuche“, das ebenso wie diese Tagung im Kontext des Verbundprojekts steht. Der Fokus dieser Tagung soll dabei auf dem Thema „Grenze“ liegen. Dabei sollen verschiedene Ansätze (raumtheoretischer Konzepte, geschlechterspezifische Zugänge) Anwendung finden. Die Ergebnisse der Tagung sollen – wie schon in den letzten fünf Jahren – in der Publikationsreihe „Historica und Didactica“ veröffentlicht werden. Zugleich soll die Tagung ein Forum für den Austausch zwischen Didaktik, historischer Forschung und deren Vermittlungpraxis schaffen.

Astrid Windus stellt den Ablaufplan der Tagung vor. Nach je einem Block mit fachwissenschaftlichen Vorträgen sollen jeweils Workshops folgen. Die Workshops sollen den Teilnehmern die Möglichkeit geben, gemeinsam zu erarbeiten, wie die vorgestellten neuen Materialien für den Unterricht aufgearbeitet werden könnten.

1914 – Tag für Tag. Multimedialer Rückblick

 Clipboard01

Im August vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Niemals zuvor hatte eine Auseinandersetzung so viele Menschenleben gekostet, war ein Krieg so grausam geführt worden. Mehr als 15 Millionen Menschen starben in den Kriegsjahren bis 1918. Wie kam es zu dieser Zäsur in der Geschichte? Wie lebten die Menschen damals, was beschäftigte sie in diesen Wochen und Monaten, worüber schrieben Journalisten? Ein multimedialer Rückblick von ZEIT online und dem TV-Sender Arte dokumentiert den Weg zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs und gibt jeden Tag einen Einblick in das Leben von damals, mit einem besonderen Fokus auf Deutschland und Frankreich – immer genau heute vor 100 Jahren:

1914 – Tag für Tag

History@Debate: Europa1914. Schlafwandler oder Brandstifter?

full_full_history@debate2_638x478_version_1

Zweite Ausgabe des interaktiven Webtalks History@Debate. Es diskutieren am Freitag, den 24. Januar, von 15.00 bis 16.30 Uhr, die Historiker Prof. Dr. Gerd Krumeich und Prof. Dr. Sönke Neitzel sowie der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler zum Thema: “Europa 1914. Schlafwandler oder Brandstifter?”

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4738

Podcast „Durch Gott zum Sieg…“ – Der Erste Weltkrieg und die Kirchen

Clipboard01

Als am 1. August 1914 das deutsche Kaiserreich mobil machte, war das der Auftakt für die „Urkatastrophe des Jahrhunderts“: den Ersten Weltkrieg. Alle patriotischen Hoffnungen schienen Wirklichkeit zu werden, die Kriegsbegeisterung kannte kaum Grenzen. In diesem Klima wollten die Kirchen nicht abseits stehen; auch sie begrüßten den Krieg, dessen angeblich reinigende Kraft Deutschland zu einer geistig-moralischen Erneuerung führen sollte:

WDR-Beitrag vom 12.01.2014 (Podcast):  http://www.wdr3.de/zeitgeschehen/ersterweltkiregundkirchen100.html

Der Erste Weltkrieg in bewegten Bildern: Europäisches Projekt macht Filme der Jahre 1914-1918 online zugänglich

efg-efg1914-unterseite-400-155px

Das European Film Gateway bietet seit Februar 2013 Zugang zu einer stetig wachsenden Anzahl von Filmen mit Bezug zum Ersten Weltkrieg. Im Rahmen des Projekts EFG1914 haben europäische Filmarchive große Teile ihrer Sammlungen zum Ersten Weltkrieg digitalisiert. Rechtzeitig zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs werden alle in den Archiven digitalisierten Filme über das European Film Gateway verfügbar sein.

Zu den ausgewählten Filmen zählen Wochenschauen, Dokumentar- und Spielfilme sowie Propaganda. Das Material ist auch deshalb von besonderer Bedeutung, da heute nur noch geschätzte 20 Prozent aller zur Stummfilmzeit entstandenen Filme erhalten sind. Vor diesem Hintergrund bilden die im Rahmen von EFG1914 digitalisierten Filme einen erheblichen Teil der in den Archiven noch vorhandenen Bestände dieser Zeit ab:

http://www.europeanfilmgateway.eu/de/content/efg1914-projekt

Veranstaltungsreihe „History@Debate: Europe 14/14“ von Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung

full_history@debate_entwurf5_638x478

„Der inszenierte Hitler“

Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung starten in Hamburg Gesprächsreihe zum Ersten Weltkrieg

Eine Diskussion über die Kriegserfahrungen Adolf Hitlers im Ersten Weltkrieg bildet den Auftakt der Veranstaltungsreihe „History@Debate: Europe 14/14“ von Gerda Henkel Stiftung und Körber-Stiftung. Bei dem Webtalk der beiden Stiftungen diskutieren 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs Historiker, Politikwissenschaftler sowie Experten aus Politik und Kultur über dessen Auswirkungen. Die ersten beiden Gespräche finden in Hamburg und Berlin statt und werden per Video-Livestream übertragen. Über Twitter können Zuschauer Fragen stellen und sich an der Diskussion beteiligen.

Im Gedenkjahr zum Ersten Weltkrieg werden die Fronterlebnisse des späteren Diktators Adolf Hitler ins öffentliche Interesse rücken. Wie instrumentalisierte Hitler seine Kriegserfahrungen? Und wie wurden sie in Propaganda und Medien inszeniert? Diese Fragen erörtern der Filmemacher Niki Stein und der Historiker Thomas Weber am 14. Januar 2014 ab 19.00 Uhr im KörberForum (Kehrwieder 12, 20457 Hamburg). Das Gespräch „Der inszenierte Hitler“ moderiert die Journalistin Cora Stephan.

Niki Stein ist Drehbuchautor, Theater- und Filmregisseur. Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Prix d’Or des französischen Festival International de Programmes Audiovisuels ausgezeichnet. Niki Stein zeichnete u. a. verantwortlich für Drehbuch und Regie der Filmbiographie „Rommel“ mit Ulrich Tukur. Derzeit arbeitet er an einer mehrteiligen Verfilmung des Lebens Adolf Hitlers. Thomas Weber ist Professor of History and International Affairs an der University of Aberdeen und dort zugleich Gründungsdirektor des Centre for Global Security and Governance. Nach der Promotion in Oxford hat Weber auch an der Harvard University, dem Institute for Advanced Study in Princeton, der University of Pennsylvania sowie in Chicago und Glasgow geforscht oder gelehrt. 2011 erschien von ihm „Hitlers Erster Krieg: Der Gefreite Hitler im Ersten Weltkrieg – Mythos und Wahrheit“.

Livestream und Anmeldung
Das Gespräch „Der inszenierte Hitler“ kann am 14. Januar 2014 live verfolgt werden unter:
http://www.koerberforum.de
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de

Twitterbeteiligung unter https://twitter.com/historyATdebate oder dem Hasthag #hist14

Medienpartner der Veranstaltungsreihe ist DIE WELT Online.

Die Körber-Stiftung stellt mit ihren operativen Projekten, Netzwerken und Kooperationspartnern derzeit fünf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Fokus: Dialog mit Asien, Umgang mit Geschichte, MINT-Förderung, Potenziale des Alters und Musikvermittlung. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute von ihren Standorten Hamburg und Berlin aus national und international aktiv. Die Stiftung erinnert in diesem Jahr unter dem Titel „Europe 14/14“ in einer Reihe von Veranstaltungen an den Ersten Weltkrieg. Die Körber-Stiftung ist einer der Partner des History Campus auf dem sich im Mai in Berlin junge Europäerinnen und Europäer mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzen werden.

Die Gerda Henkel Stiftung wurde 1976 von Frau Lisa Maskell (1914–1998) zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel errichtet. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft. Die Disziplinen Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte stehen im Zentrum der Fördertätigkeit. Den aktuellen Forschungspositionen zum Ersten Weltkrieg widmet die Stiftung in ihrem interaktiven und multimedialen Wissenschaftsportal L.I.S.A. ein eigenes Themendossier (http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ersterweltkrieg).

Kontakt Pressestellen:
Körber-Stiftung
Andrea Bayerlein, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg
Tel.: + 49 (0)40 80 81 92-177
E-Mail: bayerlein@koerber-stiftung.de, www.koerber-stiftung.de

Gerda Henkel Stiftung
Sybille Wüstemann, Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 93 65 24 0, Fax: +49 (0)211 93 65 24 44
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de, www.gerda-henkel-stiftung.de

Weitere Informationen:

http://www.koerber-stiftung.de/bildung/schwerpunkt-erinnerung-schafft-zukunft.ht…
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/history@debate

Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur”

Clipboard01

Vom 31. Januar bis 2. Februar 2014 findet in der Evangelischen Akademie Villigst die Tagung “Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur” statt.

Die Tagung wird den Offenbarungen und Erschütterungen, die von Philipp Blom in seinem Buch „Der taumelnde Kontinent“ (München 2009) erwähnt werden, nachgehen. Vornehmlich an literarischen und filmischen Beispielen untersuchen wir die Bedingungen, Wirkweisen und Folgen des Ersten Weltkrieges, denn eine neue Realität verlangte nach neuem, künstlerischem Ausdruck.

Den Schwerpunkt der Tagung bildet die Auseinandersetzung mit Literatur und Film – dem damals noch ganz jungen Medium. Aber auch die Verarbeitung der divergierenden und auseinanderstrebenden Wirklichkeiten innerhalb der Musik oder der Mode werden thematisiert werden. Abgerundet wird die Tagung, die in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen stattfindet, durch eine Autorenlesung.

Weitere Informationen: Flyer Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur