Archiv für den Monat: Dezember 2013

1914. Reisen in die Geschichte – Exkursionsprogramm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Clipboard01

Das Themenjahr “Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg” rückt den Kulturraum Rheinland in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges in den Mittelpunkt. Die hier vorgestellten Exkursionen führen zu verschiedenen aktuellen Ausstellungen des Themenjahres, sie folgen Spuren und Zeugnissen, die noch heute auf die Zeit verweisen: Bei Gesprächen und Besuchen an originalen Schauplätzen, mit Blicken auf Relikte in der Landschaft, auf Verkehrsinfrastrukturen oder in Erinnerungsräume, im Nachgehen der Wege einiger Künstler und Literaten … Breit ist das Spektrum der thematischen Zugänge der von Industrialisierung, Infrastruktur und Veränderungen der Landschaft, bis hin zu Architektur und Wohnformen, zu sozialen Fragen medizinischer Versorgung, Kunst, Literatur oder auch Erinnerungskultur:

1914. Reisen in die Geschichte_Thomas-Morus-Akademie Bensberg

2014-2018. Flanders Fields – 100 Jahre Erster Weltkrieg in Flandern

Clipboard01

Vier lange Jahre waren die „Flanders Fields“ der dramatische Schauplatz für einige der blutigsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Die friedliche Landschaft mit ihren Bauernhöfen und Feldern verwandelte sich 1914 in ein Schlachtfeld. Dieser erste internationale Konflikt auf Weltebene betraf nicht nur europäische Bürger; Länder der ganzen Welt, die als Kolonien, Herrschaftsgebiete, Protektorate und Hoheitsgebiete eine enge Beziehung zu Europa unterhielten, waren darin verwickelt.

Eine Million Soldaten wurden verwundet, getötet oder als vermisst gemeldet und Abertausende Bürger verloren ihr Zuhause und mussten fliehen. Der Krieg verwüstete ganze Städte und Dörfer oder machte sie dem Erdboden gleich. Auch heute noch ist die Landschaft von den Spuren des Krieges gezeichnet. Hunderte Denkmäler, Gedenkstätten und Friedhöfe prägen ihr Gesicht und sind für Menschen in der ganzen Welt von großer historischer Bedeutung. Die Besucher können eine Vielzahl interaktiver Museen in dieser Region besuchen, die ihnen zahlreiche Aspekte des Konflikts – die Schlachten, die Beeinträchtigung des Alltags oder die weitreichenden Folgen der Kriegsgewalt – näher erläutern.

Zeremonien wie der tägliche Zapfenstreich („Last Post“) in Ypern oder der ANZAC Day (die jährliche Ehrung des „Australian and New Zealand Corps“) halten die Erinnerung an die Gefallenen wach und sind Ausdruck des brennenden Verlangens nach Frieden.

2014 beginnen in Flandern die Gedenkfeiern zum Ersten Weltkrieg. Die flämische Regierung hat unter dem Titel 100 JAHRE ERSTER WELTKRIEG IN FLANDERN ein vierjähriges Veranstaltungsprogramm gegen das Vergessen ausgearbeitet. Flandern lädt Sie ein, die Opfer dieses Krieges zu ehren und über Frieden und Verständigung nachzudenken.

In dieser Broschüre finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen, die im Rahmen der Gedenkfeiern 2014-2015 stattfinden:

Flandern_100_Jahre_Erster_Weltkrieg

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) erinnert an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges

 

broschuere_1914-2014klein

Broschüre präsentiert Ausstellungen, Filme und Vorträge

Vor 100 Jahren begann der Kampf, dem Millionen Menschen zum Opfer fallen sollten und der große Teile Europas bis zur Unkenntlichkeit verwüstete. Auch die preußische Provinz Westfalen und das Fürstentum Lippe waren in den Ersten Weltkrieg einbezogen. Viele Soldaten haben ihren Einsatz mit dem Leben bezahlen müssen. An dieses historische Ereignis erinnert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im kommenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen.

“Der LWL ist sich seiner historischen Verantwortung bewusst und schaut kritisch auf jene Zeit, die bis heute auf das kollektive Gedächtnis wirkt. Mit breit angelegten Projekten und Vorhaben, die in einem Veranstaltungs- und Informationsprogramm gebündelt sind, regen wir die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg in Westfalen-Lippe – und weit darüber hinaus – an”, so LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch zur neuen Broschüre. Das Alltagsleben der Frauen und Kinder an der westfälischen “Heimatfront”, die Stimmen gefallener Künstler, Dichter und Literaten, vergessen geglaubte Tagebuchaufzeichnungen oder nie gezeigte Bilder vom Elend in den Schützengräben werden in den Blick genommen.

Während das deutsche Territorium im Ersten Weltkrieg von den unmittelbaren Kriegsfolgen verschont blieb, sind beispielweise in Frankreich und Belgien die Folgen des Krieges bis heute sichtbar und spürbar. Erst gute Kooperationen im europäischen Einigungsprozess haben dazu geführt, dass die Menschen heute friedlich miteinander umgehen. “Kultur stellt ein starkes Bindeglied für dieses friedvolle Miteinander dar”, betont Dieter Gebhard, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe.

Als Teil der Erinnerungskultur bieten Einrichtungen des LWL wie z.B. das LWL-Museumsamt, das LWL-Medienzentrum für Westfalen, das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr), das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, das LWL-Freilichtmuseum Detmold, das LWL-Ziegeleimuseum Lage (beide Kreis Lippe), die LWL-Literaturkommission für Westfalen in Kooperation mit dem Zentrum für Informations- und Medientechnologie der Universität Paderborn sowie das Historische Seminar der Universität Münster in Kooperation mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Veranstaltungen an. Diese Veranstaltungen richten sich sowohl an Privatpersonen, historisch Interessierte und Schüler. “Denn ganz besonders mit dem Blick auf die junge Generation möchte der LWL zu dem Verständnis beitragen, dass Geschichte fortwirkt und uns nicht aus der Verantwortung entlässt”, beschreibt LWL-Kulturdezernentin Dr. Babara Rüschoff-Thale die Intention der verschiedenen Vorhaben.

“An der Heimatfront”

Die Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes mit dem Titel “An der Heimatfront -Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg” beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 aus dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Sie macht von Februar 2014 bis Juni 2015 in verschiedenen Museen in Westfalen Station.

“Unterwelten”

Am Beispiel der Henrichshütte und ihrer Rüstungsproduktion thematisiert die im Zusammenhang mit dem Projekt “Unterwelten” stehende Ausstellung “Stahl und Moral” im LWL-Industriemuseum, Henrichshütte Hattingen die zentralen Themen Rüstung und Zerstörung, Macht und Ohnmacht, Leid und Tod.

Sämtliche Ausstellungen, Filmen, Vorträgen, Tagungen und Publikationen, die der LWL zur Auseinandersetzung anbietet, sind auf den Internetseiten des LWL unter http://www.lwl-kultur.de zu finden. Hier kann auch die Broschüre kostenlos bestellt werden.

In der Region Westfalen finden ab dem nächsten Jahr noch viele weitere Projekte und Veranstaltungen zum Thema Erster Weltkrieg statt. Um diese in Westfalen und darüber hinaus publik zu machen, bietet der LWL den Veranstaltern an, ihre Projekte und Termine auf der Seite http://www.kulturkontakt-westfalen.de/1914-2014 einzustellen.

Wer einen Termin oder ein Projekt melden möchte, kann sich mit einer kurzen Beschreibung, gerne mit Bild, per Mail an elke.reiberg@lwl.org wenden.

Pressekontakt:

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

 

Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht – Lehrerfortbildung / Tagung in Oberhausen

Clipboard01

Am 24. / 25. Januar 2014 findet im LVR-Industriemuseum Oberhausen die Lehrerfortbildung / Tagung “Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Grenzen – Grenzüberschreitungen – Medialisierung von Grenzen” in der Fortbildungsreihe HISTORICA ET DIDACTICA statt.

Ziel der Fortbildungsreihe ist es, Unterrichtenden des Faches Geschichte aller Ausbildungsphasen und Qualifikationsstufen aktuelle Forschung und die Arbeit mit neuen Quellen zu ausgewählten Themen zunächst in Fachvorträgen vorzustellen. In anschließenden Workshops reflektieren die Referentinnen und Referenten zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht. Es werden Fragestellungen, Zugänge und Methoden diskutiert und Materialien präsentiert, die geeignet sind, den Schülerinnen und Schülern neue und spannende Facetten historischer Lebenswelten zu erschließen.

Der Erste Weltkrieg ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Die dabei verfolgten Lernziele haben sich im Laufe der Zeit immer mehr von konkreten ereignis- und verlaufsorientierten Inhalten hin zu dem Anliegen entwickelt, das Leiden der Menschen und den menschenverachtenden Charakter des neuartigen Krieges in den Mittelpunkt zu stellen. Eine solche Perspektive lässt vielfältige kulturgeschichtliche Fragestellungen zu, die neue Herangehensweisen bei der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihren historischen Akteuren erfordern. Das soll in dieser Fortbildung, die zugleich auch Tagung und Forum des Austauschs sein soll, geschehen, indem der Krieg in Zusammenhang mit dem Oberthema der „Grenze“ diskutiert wird.

„Grenzen“ werden dabei nicht nur als geographische Demarkationslinien, sondern auch in einem weiteren Sinne als Kategorien der sozialen und kulturellen Ein- und Ausgrenzung verstanden. Sie waren identitätsstiftend wirksam, wurden aber auch immer wieder überschritten oder verschoben, beispielsweise im Hinblick auf Auswirkungen des Krieges auf außereuropäische Räume oder durch vielfältige, auch im Krieg nicht abreißende geschäftliche, private oder familiäre Beziehungen zwischen Menschen auf beiden Seiten der Grenze. Auch „kulturelle“ Grenzüberschreitungen werden in den Blick genommen, etwa Veränderungen in Vorstellungen von Geschlechterrollen. Schließlich wird nach der Repräsentation des Krieges in historischen und aktuellen Medien gefragt, die von der Wochenschau über Karten, Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Computerspielen reichen.

Weitere Informationen: 24.-25.01.2014_Lehrerfortbildung in Oberhausen_Der_1_WK_im_Geschichtsunterricht

Vortrag: Albert Kahn und Les Archives de la planète

Clipboard01

Der Vortrag von Franziska Scheuer, Universität Marburg, basiert auf dem Dissertationsprojekt der Referentin und schlägt die Brücke zwischen Kahns Utopie einer „Völkerverständigung durch Bilder“ und deren praktischer Umsetzung. Nach einer kurzen Einführung in die (Technik-) Geschichte des Multimedia-Ensembles Les Archives de la planete erhalten Besucherinnen und Besucher anhand der Projektionen Kahns für die „Societe Autour du Monde“ in Boulogne-Billancourt u. a. einen Eindruck von der (Ohn-)Macht der Bildersammlung.

Vor dem Vortrag findet um 18 Uhr eine Führung durch die Ausstellung “1914 – Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg” statt.

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Kosten Führung: 2 Euro zzgl. Museumseintritt, Anmeldung: 0228 2070-351
Eintritt zum Vortrag frei

Informationen zur Ausstellung “Welt in Farbe”