Archiv für den Monat: November 2013

“Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen” – Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum Aachen

Fotos_1630-460x340

Unter dem Titel „Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen“ widmet sich das IZM vom 22. November 2013 bis 25. April 2014 der Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges. Es wird dargestellt, wie die Menschen in Aachen und ihre Nachbarn zwischen Frieden, Annäherung aber auch sich steigerndem Nationalismus am Vorabend der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ gelebt haben.

Zeitungen aus den Beständen des Internationalen Zeitungsmuseums illustrieren die Nachbarschaft und den Grenzverkehr der heutigen Euregio.  Zahlreiche Fotos und Postkarten runden das Bild ab.

Weitere Informationen

1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War

1914_1918_header_en

Over the course of three years, the international joint research project “1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War” is developing an English-language virtual reference work on the First World War. Planned to be released in 2014, the centenary of the outbreak of World War I, the online encyclopedia will be the result of an international collaborative project to make available a multi-perspective, public-access knowledge base on the First World War.

Read more

“1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes” – Internationales Kolloquium in Paris

41590c7632

Die Université Paris Ouest Nanterre La Défense (HAR) und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) organisieren anlässlich des bevorstehenden Gedenkjahres zum Beginn des Ersten Weltkrieges ein internationales und interdisziplinäres Kolloquium, das die Positionen und Produktionsbedingungen der künstlerischen Avant-Garden im ersten Kriegsjahr 1914 reflektiert. Im Fokus stehen die komplexen Beziehungen zwischen den historischen Ereignissen und den Bildenden Künsten, dem Film, der Fotografie sowie anderen bildgebenden Verfahren.

1914 : Guerre et Avant-gardes / War and the Avant-Gardes

Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Deutsches Forum für Kunstgeschichte

Donnerstag, 5. – Freitag, 6. Dezember 2013 – Internationales Kolloquium

Donnerstag, 5. Dezember : Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Gebäude B

Freitag, 6. Dezember : Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Hôtel Lully, Saal Julius Meier-Graefe

Organisatoren:

Annette Becker (Université Paris Ouest Nanterre La Défense / Institut universitaire de France)

Andreas Beyer (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Itzhak Goldberg (Université Jean Monnet – Saint-Etienne)

Godehard Janzing (Centre allemand d’histoire de l’art – Paris)

Rémi Labrusse (Université Paris Ouest Nanterre La Défense)

In Zusammenarbeit mit:

L’Institut universitaire de France (IUF)

La Mission du centenaire de la Première Guerre mondiale

Koordination:

Marine Branland und Annabel Ruckdeschel

colloque.arts1914 AT hotmail.fr

Informationen und Programm

“Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899–1929” – Interdisziplinäre Tagung in Bonn

Clipboard01

28.11.2013-30.11.2013, Bonn, Senatssaal im Hauptgebäude der Universität

Das Jahr 2014 wird ganz im Zeichen der Erinnerung an den Beginn und Verlauf des Ersten Weltkrieges stehen. Die Tagung möchte sich an dieser kommenden Diskussion beteiligen. Sie versteht das historische Ereignis allerdings nicht in erster Linie als epochemachende Zäsur einer „Weltwende“, sondern fragt grundsätzlicher nach den Darstellungsleistungen und Darstellungsressourcen, die ein breit gefächertes Quellenmaterial aus Literatur, Publizistik und populären Medien schon im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert bereithält. Ziel ist eine systematische, interdisziplinäre Verortung des Krieges als ein Geschehen, das maßgeblich in die zeitgenössischen, medial gesteuerten Funktions- und Wirkungszusammenhänge verflochten ist und denen es seine jeweils neu hervorgebrachte Ereignishaftigkeit erst verdankt.

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung und dem Strukturierten Promotionsprogramm Bonn

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Dr. Christian Meierhofer, Michael Schikowski M.A., Jens Wörner M.A.

Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Am Hof 1d, 53113 Bonn

meierhofer @uni-bonn.de

Weitere Informationen und Flyer zur Tagung

“August 1914. Literatur und Krieg” – Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Clipboard01

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach zeigt noch bis 30. März 2014 die Ausstellung “August 1914. Literatur und Krieg”.

Was ist der August 1914 für die einzelnen Menschen? Wie verhält sich die private Zeit zur historischen Zeit? Was wird in diesen vier Wochen geschrieben? Welche Parallelgeschichten aus dem ersten Weltkrieg der Geschichte finden sich in einem Literaturarchiv – und wie gehen sie bis zum offiziellen Kriegsende am 11. November 1918 weiter? Der August 1914 wird Tag für Tag aus dem Archiv geholt, der Zeitraum danach stichprobenartig. ›Zeit‹ lässt sich aus diesen meist kleinformatigen Tagebüchern und tagebuchähnlichen Briefen sehr persönlich und konkret entfalten: Sie sind für ihre Schreiber und Leser Formen der Dauer, aber auch des kurzen, manchmal sogar letzten Augenblicks. Jedes Tagebuch, jeder Brief ist für sich ein eigener historischer Erfahrungsraum, alle zusammen sind sie eine Begegnung mit den vielen Stimmen dieses ungeheuren Krieges.

SPUREN DER GESCHICHTE – Archäologie und Erster Weltkrieg

Clipboard01

Von den historischen Ereignissen des Ersten Weltkrieges zeugen zahlreiche archäologische Relikte im Rheinland, darunter Pulvermühlen, Schießbaumwoll- und Dynamitfabriken sowie militärische Einrichtungen wie Kasernen, Luftschiffhäfen und Truppenübungsplätze. Diese Kriegsrelikte aber auch die des 2. Weltkrieges und des Kalten Krieges werden vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege in Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. in einem Inventar erfasst. Eine Auswahl dieser Zeitzeugnisse wird 2014 in einem Geländeführer vorgelegt. An vier Standorten mit Bezug zum Ersten Weltkrieg finden Aktionstage mit umfangreichem Programm statt.

Aktionstage

Deckung aus Erde und Beton

30.03.2014 – Emmerich
Besuchen Sie die einzige Landesbefestigung in Deutschland aus dem Ersten Weltkrieg und sehen Sie Archäologen bei der Ausgrabung eines Deckungsgrabens zu.
Treffpunkt/Präsentation: Gerritzens Mühle, Stokkumer Str., 46446 Emmerich am Rhein
Infopunkt Ausgrabung: Hohe Heide, 46446 Emmerich am Rhein
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Explosives mit Folgen

25.05.2014 – Windeck
Entdecken Sie die Ruinen der Windecker Pulvermühle im Elisenthal, wo Schwarzpulver für militärische Zwecke hergestellt wurde, und ein Lazarett aus dem Ersten Weltkrieg in der nahe gelegenen Fabrik Kabelmetall.
Treffpunkt/Präsentation: Halle „kabelmetal“, Schönecker Weg 5, 51570 Windeck-Schladern
Parkmöglichkeit: P+R-Anlage an der Bahnstraße, 51570 Windeck-Schladern (von hier aus Beschilderung zum Siegwasserfall/kabelmetal folgen)
Infopunkt Pulvermühle: Elisentalstr., 51570 Windeck-Dattenfeld
Parkmöglichkeiten Pulvermühle: Bahnhof Dattenfeld, Engbachstr. 28, 51570 Windeck (von hier aus Beschilderung folgen); Museumsdorf Altwindeck, Im Thal Windeck 17, 51570 Windeck
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Aufmarsch nach Plan

06.07.2014 – Grevenbroich
Erwandern oder beradeln Sie den strategischen Bahndamm von Neuss nach Rommerskirchen. Vorgesehen für die Versorgung der Truppen an der Front, belegt er einen systematischen Ausbau des Eisenbahnnetzes.
Treffpunkt/Präsentation: Ehemalige Synagoge Hülchrath, Broichstr. 16, 41516 Grevenbroich
Infopunkt Strategischer Bahndamm: Straßenkreuzung Auf der Heide/Am Reiherbusch, 41516 Grevenbroich
Öffnungszeiten: 10–17 Uhr
Eintritt: frei

Der andere Luftkrieg

21.09.2014 – Düren
Erforschen Sie die Dimensionen einer Luftschiffhalle in Düren. Von hier aus starteten zwischen 1915 und 1918 Militärluftschiffe zu Aufklärungsflügen und zu Luftangriffen.
Treffpunkt/Präsentation: Becker & Funck – Fabrik für Kultur und Stadtteil, Friedensstr. 2B, 52351 Düren
Infopunkt Luftschiffhafen: Im Rossfeld, 52351 Düren
Öffnungszeiten: 10.00–17.00 Uhr
Eintritt: frei

Gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW.

Zum Herunterladen: LVR-ABR_Flyer_Spuren_der_Geschichte

“1914. Die Avantgarden im Kampf” – Ausstellung in der Bundeskunsthalle

1914_beckmann2_960x397

Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt vom 8. November 2013 bis 23. Februar 2014 die Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf”.

Die Ausstellung untersucht das Schicksal der modernen Kunst in ihrem Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg anhand von über 300 herausragenden Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie dokumentarischen Fotografien von 60 der wichtigsten Künstler aus ganz Europa, darunter Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky,  Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Pablo Picasso und vielen anderen.

Während vor dem Krieg die europäischen Avantgarden einen engen Austausch untereinander pflegten, zerstörte der große Krieg dieses fruchtbare Zusammenspiel auf brutale Weise. Durch die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung fanden zahlreiche Maler und Zeichner noch in diesen Kriegsjahren zu bewegenden neuen Themen und bildnerischen Verfahren. Bei Kriegsende waren die Weichen für die richtungsweisenden Strömungen des 20. Jahrhunderts gestellt.

Ausführliche Informationen, Videos und Impressionen zur Ausstellung “1914. Die Avantgarden im Kampf” und zur Begleitausstellung “Missing Sons. Verlorene Söhne”.

Kuratorenführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet drei Kuratorenführungen durch die Ausstellung “Welt in Farbe – Farbfotografie vor dem Krieg” an:

7.11.2013, 19 Uhr
Führung mit Lothar Altringer, stellvertretender Direktor und Sammlungsleiter des LVR-LandesMuseums Bonn

15.02.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

08.03.2014, 16 Uhr
Führung mit dem Kurator der Ausstellung Prof. Dr. Rolf Sachsse

Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

Treffpunkt jeweils Museumskasse, LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

MENSCH UND LANDSCHAFT – Exkursionsprogramm des LVR-Fachbereichs Umwelt jetzt online

Clipboard01

Der LVR-Fachbereich Umwelt lädt zusammen mit den Biologischen Stationen StädteRegion Aachen e.V. und Kreis Düren e.V. zu einer Zeitreise in die Nordeifel ein. Die angebotenen Exkursionen sind in drei Themenblöcke unterteilt.

Im Rahmen mehrerer Exkursionen erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die Rureifel im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Damals wurde Düren noch als „Stadt der Millionäre“ bezeichnet und Gut Merberich zu einem schlossartigen Landsitz umgestaltet. Durch die Kultivierung des Hohen Venns entstanden neue Nutzflächen für die örtliche Bevölkerung und mit der Vennbahn kamen am Wochenende die Touristen in die Nordeifel.

Auch im Raum Düren – Monschau wurden am Vorabend des Ersten Weltkriegs Truppenübungsplätze eingerichtet. Bei einem Besuch wird ersichtlich, wie ideologisch bedingte Maßnahmen bis heute das Landschaftsbild prägen. Während das Camp Elsenborn immer noch militärisch genutzt wird, ist die Drover Heide inzwischen als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Die Nordeifel ist von Natur aus geprägt durch Wasserreichtum. Entlang der Rur entstanden Mühlengräben und verschiedene Industriebetriebe siedelten sich an. Mit dem Bau der Urfttalsperre sowie des Jugendstilkraftwerks Heimbach begann schon früh die Elektrifizierung der Region.

Gehen Sie mit dem LVR-Fachbereich Umwelt entweder mit dem Bus, per Rad oder zu Fuß auf Entdeckungstour!

Weitere Informationen auf der Homepage des LVR-Verbundprojekts

Exkursionsprogramm Mensch und Landschaft als Broschüre zum Download