Archiv für den Monat: Oktober 2013

Podcast WK I – Ein Projekt des Heinrich-Heine-Instituts und des Comenius-Gymnasiums Düsseldorf

Herbert_Eulenberg_in_der_Presseabteilung_des_Heereskommandos_u_a_mit_Richard_Dehmel_textbild_klein

Als erste Aktivität des Heinrich-Heine-Instituts im Rahmen des LVR-Verbundprojekts 1914 – Mitten in Europa wird das Rheinische Literaturarchiv des HHI, aufbauend auf den Erfahrungen mehrerer erfolgreicher archivpädagogischer Projekte, und gefördert durch die Landesregierung NRW, einen neuen Versuch machen, archivarische Inhalte in jugendaffiner Form an die jüngere Generation zu vermitteln.
Im Kontext des NRW-Programms Archiv und Schule wird die bestehende Schulpartnerschaft mit dem Düsseldorfer Comenius-Gymnasium genutzt, um zwei Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 an die Bestände des Hauses heranzuführen und ihnen in wissenschaftspropädeutischer Absicht Einblicke in das Archiv und seine Recherchemöglichkeiten zu gewähren.

Verschiedene Projektgruppen sollen unter Anleitung von Archivmitarbeitern und Lehrern eigenständige Beiträge zum Literarischen Leben am Vorabend des Ersten Weltkriegs erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu folgende Themen im Heine-Institut und im Stadtarchiv Düsseldorf in den Blick nehmen:

  • Feldpost 1 und 2 (Briefe aus dem Nachlass Wilkar Schmitt)
  • Hermann Harry Schmitz (Ein Dichter am Vorabend des Krieges)
  • Kriegslyrik (Bücher und Archivalien)
  • Leonore Niessen-Deiters – Zwischen Emanzipation und Reaktion
  • Hanns Heinz Ewers im Internierungslager Fort Oglethorpe
  • Herbert Eulenberg in Ober Ost
  • Kriegsbegeisterung (Tagebücher aus dem WK, Geländeübungen von Schülern des Comenius-Gymnasiums)
  • Alltag im Ersten Weltkrieg (Kriegsküchen, Tageszeitungen etc.)
  • Zensur (Telegramme und Zensurverordnungen).

Repräsentative Materialien werden didaktisch vorbereitet, auf deren Basis die Arbeitsgruppen ihre Präsentationen entwickeln werden. Um jugendlichem Nutzerverhalten entgegen zu kommen, sollen die Resultate nicht in schriftlicher Form aufbereitet werden, sondern in Form von Hörstücken als download-fähige Podcasts auf einer eigenen Webseite als gemeinsamer Lehr- und Lernplattform veröffentlicht werden, die den Mitschülern oder anderen Interessenten die ernste Thematik auf spannende und kritische Weise vermittelt.

Das Heinrich-Heine-Institut möchte zudem geeignete Arbeitsergebnisse der Schülerinnen und Schüler u.a. in die Ausstellung „`Wir ungereimten Rheinländer …´. Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900 -1914“ zum LVR-Verbundprojekt im Herbst 2014 einfließen lassen. So soll eine nachhaltige Wirkung der ausgeführten Arbeiten gewährleistet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch gleichzeitig einen längerfristigen Eindruck des Wertes archivarischen Arbeitens vermittelt bekommen.

Das Projekt Podcast WK I wird im November/Dezember 2013 realisiert.

Gefördert im Rahmen des Programms „Archiv und Schule“ des NRW-Kulturministeriums (MFKJKS)

“1914-1918. Kriegsalltag im Grenzland” – Projekte in Rheinland-Pfalz

Clipboard01

Unter dem Motto “1914-1918. Kriegsalltag im Grenzland” finden in Rheinland-Pfalz zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Palette des Angebots reicht vom internationalen Symposium über Vorlesungs- und Filmreihen bis hin zu Ausstellungen und Lesungen:

1914-1918 Kriegsalltag im Grenzland Projekte in Rheinland-Pfalz

www.erster-weltkrieg-rlp.de

Ein Vortrag als Streitgespräch zweier historischer Akteure

Troesser, LVR                   Troesser,LVR

Eine eher ungewöhnliche Form des Vortrags wählten Prof. Dr. Gerd Krumeich und Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld. Sie führten auf dem LVR-Kongress „Aggression und Avantgarde“ ein Streitgespräch in der Rolle zweier historischen Akteure: Krumeich selbst schlüpfte dabei in die Rolle Friedrich von Bernhardis, Hirschfeld stellte Johann von Bloch dar. Inzwischen gibt es zu diesem Streitgespräch auch einen Audiomitschnitt sowie Bilder (© Michael Troesser/LVR).
In dem Mitschnitt spricht zunächst Hirschfeld, der die Position des europäischen Pazifisten und Kapitalisten Johann von Bloch vertritt. Darauf antwortet Krumeich als General Friedrich Bernhardi, der vor dem Ersten Weltkrieg einen aggressiven deutschen Nationalismus vertreten hatte.

Abstract des Vortrags

Zusammenfassung des Vortrags

Schulprojekt “Traces 1914”

Clipboard01

Schülerinnen und Schüler aus Frankreich, Polen, Belgien und Deutschland bearbeiten im Rahmen des Projekts „Spurensuche 1914 im Museum“ gemeinsam das Thema Erster Weltkrieg. Sie entdecken die Sammlungen der Museen und gehen in ihrem eigenen Umfeld – in ihrem Heimatort, in der Familie, in Archiven… – auf Spurensuche.
In kreativ-medialen Produktionen wie Soundstories, Animationen, Videos und Fotoshows setzen sie um, was sie über die Zeit um 1914 entdeckt und erfahren haben. Das Spektrum der selbstgewählten Themen erstreckt sich über Bereiche wie Heimatfront, Propaganda, (Kriegs-) Industrie bis hin zu Kindheit, Kultur und Religion.

Die Beiträge werden in Form einer virtuellen Ausstellung im Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und zeigen Ähnlichkeiten und Unterschiede der europäischen Kriegserfahrungen und Erinnerungskulturen. Unter www.traces1914.eu sind Sie herzlich zum Stöbern eingeladen!

Sonntagsführungen “Welt in Farbe”

Clipboard01

Führungen durch die Ausstellung „Welt in Farbe. Farbfotografie vor dem Krieg“ finden jeweils sonntags um 11.15 Uhr zu folgenden Terminen statt:

13.10.2013, 20.10.2013, 27.10.2013, 3.11.2013, 10.11.2013, 17.11.2013, 24.11.2013, 1.12.2013, 8.12.2013, 15.12.2013, 22.12.2013, 29.12.2013, 5.1.2014, 12.1.2014, 19.1.2014, 26.1.2014, 2.2.2014, 9.2.2014, 16.2.2014, 23.2.2014, 2.3.2014, 9.3.2014, 16.3.2014, 30.3.2014

Kosten: 2 Euro zzgl. Museumseintritt
Jeden 1. Sonntag des Monats ist die Führungsgebühr im Museumseintritt enthalten.
Voranmeldung erwünscht: 0228 2070-351 (Museumskasse)

LVR-LandesMuseum Bonn
Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Europeana 1914-1918 jetzt in Nordrhein-Westfalen und Bremen

 Clipboard04

100 Jahre Erster Weltkrieg – Bilder, Briefe, Erinnerungen – Erinnerungsstücke gesucht!

Aktionstage vom 12. bis 22. Oktober 2013 in Bonn, Aachen, Bochum und Bremen

Europeana1914-1918_Flyer

Zum hundertsten Jahrestag des Kriegsausbruches 1914 sammelt das Crowdsourcing-Projekt Europeana 1914-1918 in ganz Europa private Erinnerungsstücke und macht diese in einem digitalen Archiv öffentlich zugänglich.

Jetzt soll diese Sammlung auch durch Beiträge aus Nordrhein-Westfalen und Bremen ergänzt werden. An den Aktionstagen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, ihre Erinnerungsstücke zum Online-Projekt beizutragen.

Die Termine der Aktionstage sind:

Bonn – LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn, Samstag, 12. Oktober 2013, 14-17 Uhr, Sonntag, 13. Oktober 2013, 11-17 Uhr

Aachen – Internationales Zeitungsmuseum Aachen, Pontstr. 13, 52062 Aachen, Dienstag, 15. Oktober 2013, 10-18 Uhr

Bochum – Zentrum für Stadtgeschichte, Stadtarchiv, Wittener Str. 47, 44777 Bochum, Freitag, 18. Oktober 2013, 10-18 Uhr

Bremen – Stadtbibliothek Bremen – Zentralbibliothek, Am Wall 201, 28195 Bremen, Dienstag, 22. Oktober 2013, 10-17.30 Uhr

Europeana 1914-1918 veranstaltete seit 2011 über 30 Aktionstage in Europa, darunter in England, Deutschland, Luxemburg, Irland, Slowenien, Dänemark, Belgien, Zypern, Italien und Rumänien. Bis 2014 entsteht so ein einzigartiges virtuelles Archiv mit Erinnerungsstücken aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

Die Aktionstage bieten allen die Möglichkeit, sich mit Fotos, Briefen, Feldpostkarten, Tagebüchern, Filmen, Tonaufnahmen oder Alltagsobjekten und deren Geschichten aus der Kriegszeit an Europeana 1914-1918 zu beteiligen. Die Objekte werden vor Ort auf professionelle Weise digitalisiert und mit den dazugehörigen Angaben dem Online-Archiv hinzugefügt.

Ziel von Europeana 1914-1918 ist es, sowohl die gemeinsame als auch die besondere Erinnerung Europas an den Ersten Weltkrieg zu bewahren. Das Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen, industrielles Herz Deutschlands, war durch die Rüstungsindustrie essentiell für die Kriegführung des Deutschen Reiches. Menschen aus der Region kämpften deshalb nicht nur an der West- und Ostfront, sondern arbeiteten auch in Betrieben und Bergwerken für den Krieg oder litten Hunger angesichts der Versorgungskrise des Reiches. Selbst nach dem Krieg waren Rhein und Ruhr von den Kriegsfolgen, insbesondere der Ruhrbesetzung, besonders schwer getroffen.

In Bremen musste sich die auf den Außenhandel spezialisierte Wirtschaft mit Kriegsbeginn auf den Binnenhandel umstellen, das Im- und Exportgeschäft kam praktisch zum Erliegen. Auch nach Kriegsende ging es turbulent zu: Eine ausgerufene Räterepublik wurde in Übereinkunft mit sozialdemokratischen und bürgerlichen Kräften von der Reichsregierung gewaltsam niedergeschlagen.

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative der Europeana Foundation, der Universität Oxford und lokalen Partnern. Die Aktionstage in Deutschland werden von der Europeana Foundation, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin veranstaltet und in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland, dem LVR-LandesMuseum Bonn, dem Internationalen Zeitungsmuseum Aachen, dem Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte und der Stadtbibliothek Bremen durchgeführt.

Über 4.000 Beiträge mit ca. 50.000 digitalen Objekten sind bereits unter www.europeana1914-1918.eu recherchierbar. Unabhängig von den Aktionstagen können sich Interessierte auf der Internetseite www.europeana1914-1918.eu registrieren und das Online-Archiv selbstständig mit digitalen Bildern und Informationen füllen.

Frank Drauschke, Projektleiter Europeana 1914-1918 in Deutschland, erklärt die Bedeutung der Initiative: „Der Erfolg des Projektes unterstreicht das große Interesse der Europäer an ihrer gemeinsamen Geschichte. Menschen geben ihre Geschichten innerhalb der Familie weiter und haben mit Europeana eine Möglichkeit, diese für zukünftige Generationen zu sichern und allseits zugänglich zu machen. Europeana ist ein neuartiger Zugang zur Kulturgeschichte, denn sie verbindet Familiengeschichten mit der offiziellen Erinnerung an das Kriegsgeschehen, das wir in den nationalen Bibliotheken und Archiven recherchieren können. Es ist damit erstmals möglich, eine Vielzahl von privaten Zeugnissen der Kriegszeit aus allen Teilen Europas vergleichend zu erforschen. Das Medium Internet ermöglicht außerdem eine generationenübergreifende Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Familiengeschichten.“

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie im Internet auf www.europeana1914-1918.eu.  

Über Europeana, Europas digitale Bibliothek, Museum und Archiv: Europeana sammelt und stellt den Zugang zu digitalem Material aus Bibliotheken,´Archiven, audiovisuellen Archiven und Museen bereit. Es umfasst mehr als 2.300 kooperierende Institutionen, die Webseite ist in 29 Sprachen zugänglich. Europeana ermöglicht es der Öffentlichkeit, Europas kulturelles und intellektuelles Erbe durch eine einfache Suchmaschine und virtuelle Ausstellungen zu entdecken und zu erkunden. Durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen, ist sie seit 2008 auf 26 Millionen Dokumente und Kulturgüter angewachsen. Alle Geschichten und Objekte, die Europeana 1914-1918 sammelt, werden ebenfalls über www.europeana.eu zugänglich sein.

Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 – Der Erste Weltkrieg im Film, 10.10.2013, 19 Uhr

slider_the_ship_elba_v3_680_300

Man schätzt, dass heute weniger als 20 Prozent der Filmproduktion aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten sind. Die noch verbliebenen Filme sind deshalb ein besonders rares Zeugnis dieses welterschütternden Krieges. Sie lagern auf Filmrollen gesichert in den europäischen Archiven und bleiben dadurch weitgehend unentdeckt. Um den Zugang zu diesen wertvollen Dokumenten zu erleichtern, hat das europäische Projekt EFG1914 damit begonnen, einen Teil der Bestande zu digitalisieren und zugänglich zu machen. In einer ersten öffentlichen Präsentation zeigt das LVR-LandesMuseum Bonn während der Ausstellung “1914 – Welt in Farbe” täglich jeweils sechs Filme, im Wechsel zu jeder vollen Stunde von 11.15 bis 17.15 Uhr im kleinen Kinosaal im 2. Stock. Am Premierenabend stellt ein Vertreter des Deutschen Filminstitutes das Projekt und eine Auswahl von neu digitalisierten Filmen vor.

Deutschland-Premiere des europäischen Projektes EFG1914 in Kooperation mit Filmkultur Bonn e.V. und dem Deutschen Filminstitut

10.10.2013, 19 Uhr

LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16, 53115 Bonn

Eintritt frei

mehr Informationen: www.project.efg1914.eu/

und www.europeanfilmgateway.eu

LVR-Verbundprojekt “1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”

Clipboard01

100 Jahre ist es her, dass Europa sich dem Abgrund näherte. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) erinnert 2013/2014 in einem großen Verbundprojekt an den Beginn des Ersten Weltkrieges. Erstmalig arbeiten die LVR-Museen und -Kulturdienste mit zahlreichen Partnern der kommunalen Familie im Rheinland zusammen, um Voraussetzungen und Konsequenzen eines Ereignisses zu beleuchten, das die Geschichtsbücher als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ vermerken. Wie es nach der Auftaktveranstaltung in Bonn, dem Kongress “Aggression und Avantgarde”, weiter geht, können Interessierte nicht nur in diesem Blog, sondern auch auf der Homepage des Verbundprojektes nachlesen.

Insgesamt zwölf Ausstellungen beleuchten von September 2013 bis Frühjahr 2015 verschiedene Aspekte des Themas “Das Rheinland und der Erste Weltkrieg”. Aktuell läuft im LVR-LandesMuseum Bonn die Ausstellung “1914 – Welt in Farbe”. Wir werden unsere Leserinnen und Leser mittels dieser Plattform weiterhin auf dem Laufenden halten und über alle Veranstaltungen und Initiativen berichten.

Vortrag von Andreas Weinhold: “Fotografie, Bildzensur und Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg. Förderung historischer Bildkompetenzen anhand fotografischer Quellen aus dem Bildarchiv des LVR”, 25.9., 16.30 Uhr

Einleitend umreißt Weinhold an Beispielen, wie leicht die Zensur von Bildern bzw. Bildabschnitten die Sinnhaftigkeit des Mediums beeinflussen kann. An einem Foto des Kriegsfotografen Roger Fenton, welches während des Krimkrieges 1854 aufgenommen wurde und man die Kulisse durch das Anhäufen von Kanonenkugeln bearbeitete, verdeutlicht er zugleich, wie früh ein solcher Eingriff bereits üblich gewesen sein muss. Folglich stellt Weinhold eine Reihe von –bewusst überspitzt formulierten – Hypothesen auf. Beispiel: Fotos bilden nicht die vergangene Wirklichkeit ab, da sie meist gleichzeitig idealisieren, verfälschen oder verschleiern; dabei sind sie immer monoperspektivisch – daher also subjektiv und abhängig vom Fotografen, in diesem Fall von Kriegsfotografen. Wie sollte dies in der Geschichtsvermittlung berücksichtigt werden?

Weinhold fordert die Entwicklung und Förderung von adäquaten Bildkompetenzen. Hierfür sind jedoch ausreichende Quellenangaben nötig, welche – das zeigt die Lektüre einschlägiger Schulbücher – nur sehr selten vorhanden sind. Die schwerwiegendste Konsequenz ist, so Weinhold, die Adaption einer propagandistischen Intention durch die unreflektierte Lehre bzw. Betrachtung. Die Kernkompetenz beim Umgang mit historischen Bildmaterial muss daher die Analyse der vorhandenen Ikonografie, im Falle des Ersten Weltkrieges also meist Intention wie der Heroisierung von Selbstbildern, der Etablierung von Fremdbildern oder der reinen Desinformation, sein. Abschließend stellt er das Vorgehensmodell nach Christoph Hamann dar: 1. Äußere Analyse des Bildes (Bildentstehung), 2. Beschreibung des Bildinhaltes, 3. Erschließung der Bildgestalt (Anordnung, Perspektive etc.) und 4. die Bewertung des Bildes, innerhalb des Analyserahmens.