Das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln präsentieren zur Zeit die große gemeinsame Ausstellung „KÖLN 1914. Metropole im Westen“. Als einer der Höhepunkte des Begleitprogramms zur Ausstellung findet am 25. Februar 2015 um 19 Uhr in der Industrie- und Handelskammer zu Köln eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Große Krieg. Köln und das Rheinland im europäischen Kontext“ statt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Ausstellung: Wir ungereimten Rheinländer… Zwischen Aufbruch und Beharrung. Die Rheinlande und das literarische Leben 1900-1914
Ausstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Haus vom 11. Februar bis 26. April 2015
Zur einhundertjährigen Wiederkehr des Kriegsausbruchs rekonstruierte das Heinrich-Heine-Institut das kulturelle Klima im wilhelminischen Rheinland vor dem Ersten Weltkrieg. Mit Leihgaben aus dem Kunstmuseum Bonn wird die Austellung nunmehr in zweiter Station im Ernst-Moritz-Arndt-Haus gezeigt.
Im Zentrum der Ausstellung steht die Kunst- und Literaturzeitschrift »Die Rheinlande«, die als Organ des »Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein« erschien. Neben eher konservativen Literaten und Künstlern wie Richard Dehmel, Detlev von Liliencron oder Hans Thoma waren auch fortschrittliche Künstlerpersönlichkeiten wie Walter Hasenclever, Hermann Hesse, Peter Hille, Wilhelm Lehmbruck oder Robert Walser darin vertreten. Weiterlesen
„Hundert Jahre Erster Weltkrieg – Spuren, Erinnerungen, Grenzen“. Fortbildungsseminar in Verdun für Lehrerinnen und Lehrer
Im Centre Mondial de la Paix, des Libertés et des Droits de l´Homme in Verdun findet am 27. & 28. April 2015 das Fortbildungsseminar „Hundert Jahre Erster Weltkrieg – Spuren, Erinnerungen, Grenzen“ für Lehrerinnen und Lehrer statt.
Programm und Anmeldeformalitäten finden sich im Flyer zum Herunterladen.
Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15“ im Haus der Geschichte in Bonn
Am 28. und 29. Januar 2015 findet im Haus der Geschichte in Bonn die Tagung „Europa im ersten Kriegswinter 1914/15″ statt. Veranstalter sind die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, das Institut für Geschichtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Volkshochschule der Stadt Bonn sowie Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek der Stadt Bonn.
Veranstaltungsort
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Der Eintritt ist frei.
Programm Weiterlesen
„Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz“. Internationale Tagung zum europäischen Erinnern mit Schülerkonvent
Zum Ausklang des Verbundprojektes „1914-Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ laden der Landschaftsverband Rheinland (LVR), die Landeszentrale für politische Bildung NRW und das Institut „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zu einem Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Unterricht ein.
Der Beginn des Ersten Weltkriegs und seine Auswirkungen auf Europa wurden international in Ausstellungen, Aktionstagen, Tagungen, Publikationen oder Filmen reflektiert. Hierzu bietet die Tagung eine rückblickende Übersicht, die das Verbundprojekt in einen europäischen Kontext stellt und zugleich Perspektiven für weitere Projekte erörtert. Weiterlesen
WDR 3 Forum – 25.01.2015: Zeichen gegen den Krieg
Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.
Mit Michael Köhler
Sendung zum Thema
WDR 3 Forum | Sonntag, 25. Januar 2015, 19.05 – 20.00 Uhr
Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben.
In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart. Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen
Talkrunde „Zeichen gegen den Krieg. Positionen der Kunst zu Gewalt und kriegerischen Konflikten“ im Lehmbruck Museum Duisburg
Wie verhält es sich mit Avantgarde und Aggression, Schrecken und Schönheit, Kreativität und Katastrophe? Das Großprojekt „1914 – Mitten in Europa“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) thematisiert in vielen seiner Angebote auch Positionen, die Künstlerinnen und Künstler zum Ersten Weltkrieg eingenommen haben. In der Ausstellung „Zeichen gegen den Krieg“ des Lehmbruck Museums reichen die Stellungnahmen noch bis in die Gegenwart.
Anlass genug, einmal genauer nach den Möglichkeiten der Kunst zu fragen, auf kriegerische Konflikte zu reagieren: Welches Repertoire steht ihr zur Verfügung, über welche Reichweite verfügt sie, wie ist ihr Selbstverständnis? Ließen sich doch nicht nur die militanten Futuristen von der nationalen Begeisterung mitreißen und für Gewaltpropaganda einspannen. Weiterlesen
Fiktives Streitgespräch mit Podiumsdiskussion: Friedensutopie und Kriegsnotwendigkeit
Das Gedenkjahr 2014 hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu kaum erwarteten Auseinandersetzungen mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geführt. Die beiden international bekannten Historiker Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich haben nun eine etwas andere Art der Vermittlung historischer Inhalte gewählt. In ihrem fiktiven Streitgespräch geht es ihnen darum, sich den Menschen vergangener Zeiten „verstehend“ zu nähern. Dabei schlüpfen sie für einen Moment in die Rolle zweier historischer Persönlichkeiten: des Pazifisten Johann von Bloch und des Kriegsbefürworters Friedrich von Bernhardi. Ihr Streitgespräch bietet den Auftakt zu anschließenden Fragen: Wo liegen die Grenzen des historischen Verstehens und wo findet Kritik ihren Platz? Diesen und weiteren Aspekten zu Aktualität und Aktualisierbarkeit des historischen Ereignisses soll in einer anschließenden Podiumsrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Kultur und Medien nachgegangen werden. Ihr Thema: „Krieg und Frieden in Europa, lernen aus der Geschichte vor 100 Jahren?“ Weiterlesen
Tagung „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ in Eupen
Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Brüssel, die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, GrenzgeschichteDG an der Autonomen Hochschule in der DG und das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung laden am 3. Dezember 2014 zu einer Tagung zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ ein. Die Tagung beginnt am Vormittag mit einer Exkursion zu Gedenkorten im Drei-Länder-Eck. Am Nachmittag findet dann ein Workshop zur Rolle der Deutschsprachigen Gemeinschaft während und nach dem Ersten Weltkrieg sowie zu den Lehren des Krieges für den Ukraine-Konflikt statt. Ab 19 Uhr folgt eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Erster Weltkrieg – Rückblick auf das Gedenkjahr 2014“ im Europasaal in Eupen (Gospertstraße 1, 4700 Eupen). Weiterlesen
Kolloquium „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ am 21./22.11.2014 in Bonn
Anlässlich der Ausstellung „Das (verlorene) Paradies – Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne“ im August Macke Haus Bonn im Rahmen des LVR-Dezernatsprojektes „1914 – Mitten in Europa“ findet am 21./22.11.2014 ein Kolloquium zum Thema „Visionen, Utopien und die Realität im frühen 20. Jahrhundert“ statt.
Das frühe 20. Jahrhundert war vor, während und nach dem „Großen Krieg“ voller Utopien, eine reiche Zeit von Visionen und Spiritualität, ebenso von Gedanken und Theorien, wie die Utopien in die Gesellschaft am Rhein hinein vermittelt werden könnten: in Ausstellungen wie dem Großprojekt „Werkbund“ 1914 in Köln; über ein ganz neues, reformgeprägtes Theater wie das Düsseldorfer Schauspielhaus; durch die inspirierende Kraft utopischer Bilder, die eigenen Themen und Denkmustern wie „Kathedrale“ und „Paradies“ nachgingen. Eine über Jahrhunderte religiös geprägte Region schrieb sich in die Moderne ein! Weiterlesen