Zu Beginn seines Vortrags hebt Janz das 100-jährige “Jubiläum” des Ersten Weltkrieges als erstes großes im Internet stattfindendes Gedenken heraus. Er führt aus, dass er im Folgenden auf vier verschiedene Arten von Internetprojekten eingehen werde, er aber zu Beginn noch auf begleitende Themenportale wie beispielsweise Clio-online oder entsprechende Themenseiten der Landeszentrale für politische Bildung verweisen wolle. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Tagung “Eurovision 1914 – Eine Zwischenbilanz”, Oberhausen, 19./20.2.2015
Prof. Dr. Christoph Cornelißen: “1914” als mediales Großereignis im Film
Am Anfang seiner Ausführungen weist Cornelißen auf die Brisanz des Tagungsuntertitels „Zwischenbilanz“ hin, da sich dieser in den nächsten Jahren dank einer fortgesetzten Beschäftigung mit dem Themengebiet des Ersten Weltkrieges noch häufig wiederholen werde. Seinen Vortrag beginnt Cornelißen mit der Betonung der Wichtigkeit von Filmproduktionen, da diese bereits seit Jahren unser Verständnis von Kriegen (visuell) prägten. Begründet sieht er dies durch die – im Vergleich zum geschriebenen Wort – immense Wirkkraft von Bildern. Der Erste Weltkrieg selbst sei bereits seit den 1960er Jahren in Bewegtbildproduktionen rezipiert, angefangen 1964 mit der 26-teiligen BBC-Dokuserie „The Great War“. Auffällig für diese Produktion war die historisch inkorrekte Arbeitsweise, die sich in Ungenauigkeit, Verwertung von Propagandamaterial und teilweise sogar Tatsachenverdrehung äußerte, um den damaligen Ost-West-Gegensatz zu unterminieren. Weiterlesen
Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt
Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen
Dr. hab. Nicolas Offenstadt: “1914” und die französische Geschichtsschreibung
Offenstadt leitet seinen Vortrag mit der Frage ein, was das Gedenkjahr 2014 für Frankreich bedeutet. Auf diese Frage ließe sich keine Pauschalantwort geben, man müsse verschiedene Ebenen unterscheiden. Die drei Erinnerungsträger seien die Politik, die Öffentlichkeit und die Bevölkerung. Kurzfristig bemerkte Offenstadt dabei seit 2003 eine nie dagewesene Welle von Publikationen und Veranstaltungen, die sich auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Sogar ein Label wurde für die Erinnerungsarbeit entwickelt, welches viele Projekte für ihre Veranstaltungen und Ausstellungen beantragten. Noch mehr Projekte allerdings verzichteten auf dieses Label, woran das tatsächliche Ausmaß deutlich wird. Mittelfristig bewertet er die zahlreichen Veranstaltungen aber nicht als neues Phänomen anlässlich des Jubiläums, da der Weltkrieg in Frankreich schon immer eine große Rolle spielte. Der Umgang mit dem Krieg hätte sich nicht geändert, in den letzten Jahren habe es nur eine Explosion von Erinnerungen gegeben. Weiterlesen
Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung
Ruland betont zu Beginn, dass man bei der Betrachtung der Erinnerungskultur Belgiens zwischen drei sprachlich getrennten Kulturen unterscheiden müsse. Er möchte den Fokus dabei vor allem auf die Arbeit in Schule und Unterricht legen. In Belgien gibt es im Unterschied zu Deutschland keine Lehr-, sondern Rahmenpläne, in denen lediglich die Kernkompetenzen festgelegt werden, welche Schüler erlangen sollen. Die daher sehr freie Unterrichtsgestaltung ermöglicht eine einfache Umsetzung von zum Beispiel Projektarbeiten. Weiterlesen
Drs. Lita Wiggers: “1914” und die niederländische Geschichtsschreibung
Wiggers beginnt ihren Vortrag damit, dass die Niederlande sich zunächst nicht besonders mit dem Ersten Weltkrieg befasst hätten. Durch die niederländische Neutralität im Ersten Weltkrieg zählte der Zweite Weltkrieg immer als der “Große Krieg”, zu dem viel geforscht und verfasst wurde. Dies änderte sich auch durch die mediale europäische Erinnerung. Es kam zu einer Erneuerung der Geschichtsschreibung in den Niederlanden, die sich vermehrt mit dem Ersten Weltkrieg auseinander setzte. Weiterlesen
Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld: Großbritannien und der „Große Krieg“ 1920-2014
Hirschfeld wählt im Gegensatz zum vorherigen Vortrag von Krumeich einen anderen Zugriff, der weniger die historiographisch-inhaltliche Entwicklung in Großbritannien an sich berücksichtigt, als deren Stellung und Wirkung im Kontext der öffentlichen Stimmung und allgemeinen politischen Zielsetzungen. So erinnere man sich in Großbritannien an den Ersten Weltkrieg eindeutig als den „Großen Krieg“. Dies wird von Hirschfeld mit drei Argumenten untermauert: Weiterlesen
Prof. Dr. Gerd Krumeich: “1914” und die deutsche Geschichtsschreibung
Krumeich beginnt seinen Vortrag mit der Einschätzung, dass es zugegebenermaßen schwierig sei, die deutsche Historiographie zum Ersten Weltkrieg zu umreißen. Das wohl wichtigste Buch zur Thematik, „Die Schlafwandler“ des australischen Historikers Christopher Clark, habe erstaunliche Verkaufszahlen hervorgebracht. Woran dies liege, könne er zwar nicht genau bestimmen, jedoch seien Clarks Zweifel an der Alleinschuld des Deutschen Reiches, ein wohl nicht zu unterschätzender Grund. Weiterlesen
Begrüßung / Zielperspektiven
Die LVR-Dezernentin für Kultur und landschaftliche Kulturpflege Milena Karabaic wies in ihrer Begrüßung auf die Bedeutung von Kohle und Stahl als Fundament dessen, was man heute Europa nenne und um das man heute bange. Sie betonte weiter, wie wichtig die Montanunion und die EWG als Vorläufer der europäischen Gemeinschaft gewesen wären. Die Kontrolle der Güter Kohle und Stahl wären hier als wesentlich für den innereuropäischen Frieden erkannt worden. Weiterlesen
Nicky – Willy, Juli 1914: Zwei Kaiser streiten über die Schuld am Weltkrieg
Festvortrag am 19. Februar im LVR-Industriemuseum zum Ausklang des LVR-Verbundprojektes „1914 – Mitten in Europa“
Wer hat den Ersten Weltkrieg ausgelöst? Russland, dessen Armeen zuerst mobil machten? Oder Deutschland, das seinen Gegnern den Krieg erklärte? Schon vor dem Ausbruch des sogenannten „Großen Krieges“, in der Juli-Krise von 1914, entbrannte dieser Streit. Er beherrschte die Kontroverse um die Kriegsschuld bis in die 1960er Jahre – und wurde im Gedenken anlässlich des 100. Jahrestages des Ersten Weltkrieges erneut lebendig.
Dieser Frage gehen auch Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld und Prof. Dr. Gerd Krumeich am Donnerstag, 19. Februar 2015, um 20 Uhr im LVR-Industriemuseum (Hansastraße 20, 46049 Oberhausen) nach. Die beiden international renommierten Historiker versetzen sich dafür in die Rollen der verfeindeten kaiserlichen Cousins: Zar Nikolaus von Russland und Kaiser Wilhelm II., die sich untereinander als „Nicky“ und „Willy“ anredeten und noch bis kurz vor Kriegsausbruch miteinander korrespondierten. In einem fiktiven Streitgespräch sollen die Argumente beider Seiten transparent werden. Weiterlesen