Den Tandem-Vortrag beginnt Cepl- Kaufmann, indem sie Projekte vorstellt, die sich mit den Geschehnissen des Ersten Weltkriegs auseinandersetzen. Die Projekte behandeln alle unterschiedliche Schwerpunkte, mit einem historisch kritischen Rückblick auf den Krieg. Sie benennt drei Standorte, die als Beispiel für das Gesamtprojekt vorgestellt werden. Als erstes präsentiert sie das Ruhr-Museum in Essen, welches besonders durch seine große Anzahl von Exponaten hervorsticht. Im Psychiatriegeschichtlichen Dokumentationszentrum Düren wird der Fokus auf die Innenschau gelegt; es wird in die Seele geschaut. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern wird durch die dörfliche Struktur auf das urbane Milieu eingegangen. Die Fülle der schrecklichen Ereignisse während des Ersten Weltkriegs lassen kaum erkennen, dass zur selben Zeit viele Ideen zur Utopie entstanden. Künstler und Intellektuelle hinterfragten das Lebensmodell, an welches sich erinnert werden soll. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: 2. Tag
Prof. Dr. Bärbel Kuhn mit Daniel Groth: Friedenshoffnungen und Friedensvisionen in Unterricht, Museen und Ausstellungen
Kuhn betont zu Beginn die gänzlich andere Perspektive ihre Beitrags als die der bisher gehörten Vorträge: der Perspektive auf den Frieden. Kuhn führt in diese Perspektive mit dem neuen Lehrplan für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen ein, der die stärkere Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit den Friedensschlüssen der Moderne, ihren Bedingungen und Erfolgen oder Misserfolgen vorsieht. Hierbei sei zum Beispiel klar, dass die Pariser Vorortverträge von 1919 auf die Katastrophen der folgenden Jahrzehnte und der alliierte Sieg von 1945 auf den erfolgreichen Aufbau einer neuen und vor allem stabilen Friedensordnung bezogen würden. Weiterlesen
Prof. Dr. Angela Schwarz: Visionen und Virtualität im Computerspiel
Schwarz berichtet über den Umgang von Computerspielen mit der Thematik des Ersten Weltkriegs. Dieser sei in der Welt der Spiele kaum von Bedeutung. In ihrem Werk „Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf Ihre Gegner werfen?“ habe sie sich mit der fachwissenschaftlichen Annäherung von Geschichte an Spiele befasst und dabei die Frage gestellt: „Kann man Krieg spielen?“. Die meisten Spiele weisen jedoch einen anderen Kern auf. Ihr Ziel sei es vor allem, Spass zu vermitteln, außerdem nicht nur Computer-„Nerds“ anzusprechen, sondern das breite Publikum. Der Gewinn stehe im Vordergrund und nicht die Erinnerungskultur des Ersten Weltkriegs. Weiterlesen
Dr. Stefanie van de Kerkhof: Visionen und Virtualität in der Wirtschaftsgeschichte
Die Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Siegen stellt vorab die Gliederung ihres Beitrags vor, der zufolge sie zuerst über die methodischen Impulse durch das Gedenkjahr sprechen, dann auf die Utopien von Fortschritt, Modernität und Expansion eingehen und anschließend über Unternehmen und Moral im religiösen Kontext sprechen wird. Anschließend möchte sie einige ambivalente Befunde im Zusammenhang von Wirtschaft und Moderne darstellen und zum Schluss Empfehlungen für Forschung und Unterricht im Wirtschaftsbereich geben. Weiterlesen
Diskussion und Vorstellung zweier Schulprojekte: “Herausforderungen für die Historische Bildung”
Am Beginn des zweiten Tagungstages steht der Themenblock „Herausforderungen für die Historische Bildung“. Einleitend erfolgt eine kurz Anmoderation durch Dr. Hans Wupper-Tewes, in der die Abwesenheit der eigentlich angekündigten Gäste Frau Dr. Schreiber und Frau Dr. Schwedes entschuldigt wird und der für diese eingesprungene Dr. Christoph Pallaske, seines Zeichens Geschichtsdidaktiker am historischen Institut der Universität Köln, vorgestellt wird. Der weitere Verlauf soll einerseits durch die Stimmen der „Experten“ im Bereich der schulischen Bildung geprägt sein, nämlich der Schülerinnen und Schüler sowie deren LehrerInnnen, andererseits sollen diese Erfahrungen und Berichte kontextualisiert und die fachlichen und pädagogischen Herausforderungen des heutigen Geschichtsunterrichtes aufgezeigt werden. Moderiert werden die folgenden zwei Stunden von Herrn Jürgen Wiebicke, freier Journalist beim Radiosender WDR 5. Weiterlesen
Schülerkonvent – Workshop: Comic und Gewalt
Zu Beginn der Veranstaltung, führt Julie Cazier, eine der Herausgeberinnen des Comics „Tagebuch 14/18. Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ mit einer kurzen Vorstellung des von ihr begleiteten Projekt in den Workshop ein. Hervorgehoben wird der bi-nationale Ansatz des Comics, der als deutsch-französische Produktion eine Darstellung des Krieges für junge Leser, einen Perspektivenwechsel für diese ermöglichen und zu gemeinsamen Denken anregen soll. Die TeilnehmerInnen bekamen anschließend jeder ein Exemplar des Comic geschenkt, damit sich jeder mit dem Comic als Medium zur Geschichtsvermittlung bekannt machen konnte. Weiterlesen