Archiv der Kategorie: “1914” und die europäische Geschichtsschreibung

Dr. hab. Nicolas Offenstadt: “1914” und die französische Geschichtsschreibung

Offenstadt leitet seinen Vortrag mit der Frage ein, was das Gedenkjahr 2014 für Frankreich bedeutet. Auf diese Frage ließe sich keine Pauschalantwort geben, man müsse verschiedene Ebenen unterscheiden. Die drei Erinnerungsträger seien die Politik, die Öffentlichkeit und die Bevölkerung. Kurzfristig bemerkte Offenstadt dabei seit 2003 eine nie dagewesene Welle von Publikationen und Veranstaltungen, die sich auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Sogar ein Label wurde für die Erinnerungsarbeit entwickelt, welches viele Projekte für ihre Veranstaltungen und Ausstellungen beantragten. Noch mehr Projekte allerdings verzichteten auf dieses Label, woran das tatsächliche Ausmaß deutlich wird. Mittelfristig bewertet er die zahlreichen Veranstaltungen aber nicht als neues Phänomen anlässlich des Jubiläums, da der Weltkrieg in Frankreich schon immer eine große Rolle spielte. Der Umgang mit dem Krieg hätte sich nicht geändert, in den letzten Jahren habe es nur eine Explosion von Erinnerungen gegeben. Weiterlesen

Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung

Ruland betont zu Beginn, dass man bei der Betrachtung der Erinnerungskultur Belgiens zwischen drei sprachlich getrennten Kulturen unterscheiden müsse. Er möchte den Fokus dabei vor allem auf die Arbeit in Schule und Unterricht legen. In Belgien gibt es im Unterschied zu Deutschland keine Lehr-, sondern Rahmenpläne, in denen lediglich die Kernkompetenzen festgelegt werden, welche Schüler erlangen sollen. Die daher sehr freie Unterrichtsgestaltung ermöglicht eine einfache Umsetzung von zum Beispiel Projektarbeiten. Weiterlesen

Drs. Lita Wiggers: “1914” und die niederländische Geschichtsschreibung

Wiggers beginnt ihren Vortrag damit, dass die Niederlande sich zunächst nicht besonders mit dem Ersten Weltkrieg befasst hätten. Durch die niederländische Neutralität im Ersten Weltkrieg zählte der Zweite Weltkrieg immer als der “Große Krieg”, zu dem viel geforscht und verfasst wurde. Dies änderte sich auch durch die mediale europäische Erinnerung. Es kam zu einer Erneuerung der Geschichtsschreibung in den Niederlanden, die sich vermehrt mit dem Ersten Weltkrieg auseinander setzte. Weiterlesen

Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld: Großbritannien und der „Große Krieg“ 1920-2014

Hirschfeld wählt im Gegensatz zum vorherigen Vortrag von Krumeich einen anderen Zugriff, der weniger die historiographisch-inhaltliche Entwicklung in Großbritannien an sich berücksichtigt, als deren Stellung und Wirkung im Kontext der öffentlichen Stimmung und allgemeinen politischen Zielsetzungen. So erinnere man sich in Großbritannien an den Ersten Weltkrieg eindeutig als den „Großen Krieg“. Dies wird von Hirschfeld mit drei Argumenten untermauert: Weiterlesen

Prof. Dr. Gerd Krumeich: “1914” und die deutsche Geschichtsschreibung

Krumeich beginnt seinen Vortrag mit der Einschätzung, dass es zugegebenermaßen schwierig sei, die deutsche Historiographie zum Ersten Weltkrieg zu umreißen. Das wohl wichtigste Buch zur Thematik, „Die Schlafwandler“ des australischen Historikers Christopher Clark, habe erstaunliche Verkaufszahlen hervorgebracht. Woran dies liege, könne er zwar nicht genau bestimmen, jedoch seien Clarks Zweifel an der Alleinschuld des Deutschen Reiches, ein wohl nicht zu unterschätzender Grund. Weiterlesen