Archiv der Kategorie: Wissenschaftliche Konferenz

Julie Cazier und Dr. Alexander Hogh: Erinnerung an “1914” als mediales Großereignis im Comic

Cazier und Hogh stellen ihren Comic „Tagebuch 14-18 – Vier Geschichten aus Deutschland und Frankreich“ vor, der im letzten Jahr in einer deutsch-französischen Gemeinschaftsarbeit entstanden ist. Diese Publikation ist in beiden Sprachen veröffentlicht worden und soll in Zukunft zur historischen Bildung im Unterricht beitragen. Cazier, die französische Politologin und Verlegerin, bezieht sich vor allem auf die Unterschiede der Erinnerungskultur bei beiden beteiligten Nationalitäten. Wie schon während der heutigen Tagung deutlich geworden sei, gab es auch bei der Arbeit innerhalb des Teams unterschiedliche Ansichten zur Aufarbeitung. Der Erste Weltkrieg sei erst in den letzten Jahren innerhalb Deutschlands in den Vordergrund gerückt, in Frankreich jedoch schon seit Langem ein bedeutendes Thema. Weiterlesen

Dr. Helmut Rönz: LVR-Blog und Bloggen in der Wissenschaft

Aus der Begleitung eines dreitägigen Kongresses im LVR-Verbundprojekt „1914 – Mitten in Europa. Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“, der die Frage nach der „rheinischen Mitte“ aufgeworfen hätte, habe sich das Blog zu diesem Projekt entwickelt. Rönz bezeichnet diese Art der Wissenschaftsvermittlung mit einem Augenzwinkern und durchaus überspitzt als „demokratische Wissenschaft“, da das Publikum live über das Blog das Geschehen in den Foren mitverfolgen konnte. Um das Blog zu verbreiten, habe man sich, gespeist aus der Erfahrung mit dem Portal Rheinische Geschichte, für den Verbund verschiedener Webinitiativen entschieden. Für den Erfolg sei die Vernetzung und Verknüpfung maßgeblich, damit Wissen und wissenschaftliche Arbeit verbreitet und popularisiert würden. Hierin sieht Rönz den zentralen Punkt der Blogarbeit, da dies gerade nicht durch eigene Angebote garantiert werden könne. Weiterlesen

Prof. Dr. Oliver Janz: Der Erste Weltkrieg digital & Diskussion

Zu Beginn seines Vortrags hebt Janz das 100-jährige “Jubiläum” des Ersten Weltkrieges als erstes großes im Internet stattfindendes Gedenken heraus. Er führt aus, dass er im Folgenden auf vier verschiedene Arten von Internetprojekten eingehen werde, er aber zu Beginn noch auf begleitende Themenportale wie beispielsweise Clio-online oder entsprechende Themenseiten der Landeszentrale für politische Bildung verweisen wolle. Weiterlesen

Prof. Dr. Christoph Cornelißen: “1914” als mediales Großereignis im Film

Am Anfang seiner Ausführungen weist Cornelißen auf die Brisanz des Tagungsuntertitels „Zwischenbilanz“ hin, da sich dieser in den nächsten Jahren dank einer fortgesetzten Beschäftigung mit dem Themengebiet des Ersten Weltkrieges noch häufig wiederholen werde. Seinen Vortrag beginnt Cornelißen mit der Betonung der Wichtigkeit von Filmproduktionen, da diese bereits seit Jahren unser Verständnis von Kriegen (visuell) prägten. Begründet sieht er dies durch die – im Vergleich zum geschriebenen Wort – immense Wirkkraft von Bildern. Der Erste Weltkrieg selbst sei bereits seit den 1960er Jahren in Bewegtbildproduktionen rezipiert, angefangen 1964 mit der 26-teiligen BBC-Dokuserie „The Great War“. Auffällig für diese Produktion war die historisch inkorrekte Arbeitsweise, die sich in Ungenauigkeit, Verwertung von Propagandamaterial und teilweise sogar Tatsachenverdrehung äußerte, um den damaligen Ost-West-Gegensatz zu unterminieren. Weiterlesen

Prof. Dr. Thomas Schleper: “1914” ausgestellt

Schleper betont zu Beginn die Gültigkeit seiner Ausführungen für Gesamtdeutschland und beschränkt sich nicht allein auf das Rheinland. Zudem weist er auf die Aktualität der Ereignisse im Hinblick auf die jüngsten, internationalen politischen Krisenfelder hin, was ihn zu der Fragestellung führt, ob Krieg und seine Schrecken überhaupt ausstellbar seien. Die Antwort darauf läge in der Ausstellungsrealität beantwortet, denn eben dies zu tun, sei bereits seit längerem gängige Praxis. Generell ließen sich drei wesentliche Tendenzen von Ausstellungen  des Ersten Weltkrieges herausstellen:
Weiterlesen

Dr. hab. Nicolas Offenstadt: “1914” und die französische Geschichtsschreibung

Offenstadt leitet seinen Vortrag mit der Frage ein, was das Gedenkjahr 2014 für Frankreich bedeutet. Auf diese Frage ließe sich keine Pauschalantwort geben, man müsse verschiedene Ebenen unterscheiden. Die drei Erinnerungsträger seien die Politik, die Öffentlichkeit und die Bevölkerung. Kurzfristig bemerkte Offenstadt dabei seit 2003 eine nie dagewesene Welle von Publikationen und Veranstaltungen, die sich auf den Ersten Weltkrieg beziehen. Sogar ein Label wurde für die Erinnerungsarbeit entwickelt, welches viele Projekte für ihre Veranstaltungen und Ausstellungen beantragten. Noch mehr Projekte allerdings verzichteten auf dieses Label, woran das tatsächliche Ausmaß deutlich wird. Mittelfristig bewertet er die zahlreichen Veranstaltungen aber nicht als neues Phänomen anlässlich des Jubiläums, da der Weltkrieg in Frankreich schon immer eine große Rolle spielte. Der Umgang mit dem Krieg hätte sich nicht geändert, in den letzten Jahren habe es nur eine Explosion von Erinnerungen gegeben. Weiterlesen

Dr. Herbert Ruland: “1914” und die belgische Geschichtsschreibung

Ruland betont zu Beginn, dass man bei der Betrachtung der Erinnerungskultur Belgiens zwischen drei sprachlich getrennten Kulturen unterscheiden müsse. Er möchte den Fokus dabei vor allem auf die Arbeit in Schule und Unterricht legen. In Belgien gibt es im Unterschied zu Deutschland keine Lehr-, sondern Rahmenpläne, in denen lediglich die Kernkompetenzen festgelegt werden, welche Schüler erlangen sollen. Die daher sehr freie Unterrichtsgestaltung ermöglicht eine einfache Umsetzung von zum Beispiel Projektarbeiten. Weiterlesen

Drs. Lita Wiggers: “1914” und die niederländische Geschichtsschreibung

Wiggers beginnt ihren Vortrag damit, dass die Niederlande sich zunächst nicht besonders mit dem Ersten Weltkrieg befasst hätten. Durch die niederländische Neutralität im Ersten Weltkrieg zählte der Zweite Weltkrieg immer als der “Große Krieg”, zu dem viel geforscht und verfasst wurde. Dies änderte sich auch durch die mediale europäische Erinnerung. Es kam zu einer Erneuerung der Geschichtsschreibung in den Niederlanden, die sich vermehrt mit dem Ersten Weltkrieg auseinander setzte. Weiterlesen

Prof. Dr. Gerhard Hirschfeld: Großbritannien und der „Große Krieg“ 1920-2014

Hirschfeld wählt im Gegensatz zum vorherigen Vortrag von Krumeich einen anderen Zugriff, der weniger die historiographisch-inhaltliche Entwicklung in Großbritannien an sich berücksichtigt, als deren Stellung und Wirkung im Kontext der öffentlichen Stimmung und allgemeinen politischen Zielsetzungen. So erinnere man sich in Großbritannien an den Ersten Weltkrieg eindeutig als den „Großen Krieg“. Dies wird von Hirschfeld mit drei Argumenten untermauert: Weiterlesen

Prof. Dr. Gerd Krumeich: “1914” und die deutsche Geschichtsschreibung

Krumeich beginnt seinen Vortrag mit der Einschätzung, dass es zugegebenermaßen schwierig sei, die deutsche Historiographie zum Ersten Weltkrieg zu umreißen. Das wohl wichtigste Buch zur Thematik, „Die Schlafwandler“ des australischen Historikers Christopher Clark, habe erstaunliche Verkaufszahlen hervorgebracht. Woran dies liege, könne er zwar nicht genau bestimmen, jedoch seien Clarks Zweifel an der Alleinschuld des Deutschen Reiches, ein wohl nicht zu unterschätzender Grund. Weiterlesen