Archiv der Kategorie: Kongress “Aggression und Avantgarde”, Bonn, 23.-25.9.2013

Kommentar und moderierte Diskussion zu den Vormittagsvorträgen, 25.9., 10 Uhr

Die Diskussion leitet Prof. Dr. Reinhard Johler. Die erste Frage geht an Bruendel. Es wird gefragt, ob es direkte museale Aufarbeitung und das direkte Erinnern schon in früheren Kriegen wie dem deutsch-französischen Krieg gab. Bruendel antwortet, dass seit Ende des 18. Jh. Beuteschätze gesammelt wurden. Neu war, dass schon während des Krieges diverse Objekte ausgestellt wurden.

Aus dem Plenum wird bemerkt, dass sich das Interesse an den Ausstellungen ab ca. 1916 wandelte. Zwei Arten von Ausstellungen interessierten nun, die technischen Fliegerausstellungen und die Ausstellungen über Verwundete. Es wird gefragt, warum sich Großindustrielle für Sammeltätigkeit interessierten. Es wird vermutet, dass diese der Gesellschaft etwas zurückgeben wollten. Bruendel antwortet zu den Verwundeten-Ausstellungen, dass schlimme Verletzungen in Spezialkliniken behandelt wurden und in der Öffentlichkeit nicht zu sehen waren. Es wurde versucht, das Bild zu vermitteln, dass der Verlust von Körperteilen generell repariert werden könne. Zur Sammeltätigkeit bemerkt Bruendel, dass der Ursprungsgedanke in der  Trophäensammlung liegt. Johler führt dazu noch Ausstellungen über Kriegsgefangene an.

Prof. Dr. Cornelißen sagt, dass er ein grundsätzliches Problem mit dem Vortragsthema hat, da damit eine lange Brücke geschlagen wird. Insbesondere die Lücken in der Erinnerung hätte er gerne genauer pointiert gesehen. Er bemerkt, dass zum 50-jährigen Jahrestag des Jubiläums kein kollektives Gedenken stattfand und dass man heute vielfach nicht versucht, den Ersten Weltkrieg darzustellen, sondern das Grauen des Krieges anhand dieses Beispiels. Bruendel antwortet, dass sein Vortrag zu kurz für eine genauere Pointierung war.

Frage aus dem Plenum an Hänel: Warum müssen 100 Jahre vergehen, bevor kollektiv an den Krieg erinnert wird? Es wird angemerkt, dass die Erlebnisse von Frau Hänel in Aachen nicht repräsentativ sind. Des Weiteren sei der Volkstrauertag 1922 als internationaler Gedenktag instrumentalisiert worden, was in Deutschland in der Zwischenzeit verloren ging. Außerdem sind Denkmäler nicht immer versteckt, sondern auch an zentralen Orten anzutreffen. Hänel antwortet, dass für sie insbesondere wichtig war, das Ritual in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen zu stellen. Ohne das Ritual würden Orte und Personen keine Wirkung entfalten. Sie bemerkt die Vielschichtigkeit des Themas. Des Weiteren gehöre zum Erinnern auch das Vergessen. Zu den Denkmälern bemerkt sie, dass diese natürlich nicht nur versteckt sind, aber von vielen Menschen nicht mehr wahrgenommen werden. Bruendel antwortet, dass der Erste Weltkrieg im Gegensatz zu Frankreich und Belgien bei uns als „vergessener Krieg“ charakterisiert werden kann. Dies liegt u.a. im Nationalsozialismus (Umstrukturierung der Gesellschaft, Zweiter Weltkrieg, Bombenkrieg, Holocaust, Uneingeschränkte Kriegsschuld, Heimatvertriebene) und der fehlenden Kontinuität. Bruendel sagt außerdem, dass es seit 1990 eine Verschiebung in dieser Thematik gibt.

Es wird aus dem Plenum bemerkt, dass der Volkstrauertag in der Weimarer Republik auf einen kirchlichen Feiertag gelegt wurde. Zudem wurde 1964 nicht verstanden, warum sich Adenauer und Gaulle bei Reims trafen. Frau Hänel antwortet, dass die Terminfrage ziemlich spannend ist. Die Verlegung auf einen kirchlichen Feiertag wurde vor allem deswegen getroffen, um die Kirche mit einzubeziehen.

Aus dem Plenum wird geäußert, dass die Denkmäler insbesondere bei Schülern nicht wahrgenommen werden. Dies müsste geändert werden. Es wird gefragt, ob die Sammelpraxis im Krieg auch aus dem sozialdemokratischen Milieu kam, oder nur von den bürgerlichen Schichten praktiziert wurde. Zweite Frage ist, warum die Kranzniederlegung in Aachen von den Schülern nicht mehr besucht wurde. Frau Hänel antwortet, dass sie dies nicht beantworten kann. Sie hat die Vermutung, dass die Schüler ihre Aufgabe als „erfüllt“ ansahen. Herr Bruendel antwortet, dass die Sammlungsgeschichte von den Aristokraten ausging und dann verbürgerlicht wurde. Spenden im Krieg, wie Lebensmittelkarten, kamen aber wohl aus verschiedenen Kreisen.

Es wird die Frage gestellt, warum man sich mit dem Ersten Weltkrieg neu beschäftigen soll. Es wird die These vertreten, dass es in der Bevölkerung kein breites Interesse für den Ersten Weltkrieg gibt. Herr Bruendel antwortet, dass dies eine wichtige Frage ist. Da der Erste Weltkrieg die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts ist, gibt es Kontinuitätslinien bis ins Jahr 1990 und heute. Er ist wichtig zur Erklärung von Kausalitäten und Beziehungen.

Aus dem Plenum wird über die Internationalisierung des deutschen Erinnerns berichtet. Der Kommentator war Zeuge von der Idee des polnischen Botschafters, die Lücke in der deutschen Erinnerung über den 1. September 1939 zu schließen. Darüber gab es große Diskussionen in Berlin, es wurde den polnischen Vertretern aber erlaubt, an diesem Tag Kränze niederzulegen.

Ein weiterer Kommentator aus dem Plenum berichtet von einem bedrückenden Erlebnis des Erinnerns. Er wollte eine Erinnerungsplakette an einer Polizeiwache anbringen, da diese am 1. September 1939 seinen Betrieb aufnahm und dort Nazis operierten. Es gab große Widerstände von den Polizeibeamten, schließlich wurde sie aber dennoch angebracht. Er bemerkt, dass die Erinnerung sehr störend sein kann.

Eine weitere Wortmeldung aus dem Plenum berichtet darüber, dass Jugendliche durchaus Interesse am Ersten Weltkrieg haben. Viele fragen im Archiv nach, ob ihre Ahnen in diesem kämpften. Das Bedürfnis der Schüler sei in den letzten Jahren immer stärker geworden.

Aus dem Plenum kommt die Bemerkung, dass der Erste Weltkrieg aus der Erinnerung der Menschen auch in den 1960er und 1970er Jahren nicht verschwunden war. Die Fischer-Kontroverse bewegte die Menschen, es gab Diskussionen im Fernsehen zur Primetime. Der Referent antwortet, dass er nur große Ausstellungen behandelt und eine andere Schwerpunktsetzung für sein Referat gewählt.

Es wird aus dem Plenum bemerkt, dass die Gedenkkultur eine Internationalisierung erfahren hat. In Staaten des British Commonwealth finden ebensolche 1915 bzw. 1917 statt. Außerdem hätten Schüler auch ohne Angabe von Gründen Interesse am Ersten Weltkrieg.

Prof. Dr. Hirschfeld bemerkt, dass der Erste Weltkrieg in anderen europäischen Ländern nicht hinter dem Zweiten zurücksteht. Gründe sind insbesondere bei den Opferzahlen und den literarischen und intellektuellen Darstellungen zu suchen. Entscheidend für Deutschland ist der Zivilisationsbruch des Holocausts. Er bemerkt weiter, dass auch von offizieller Seite, zum Beispiel im Bundestag, der Zweite Weltkrieg viel stärker instrumentalisiert wird als der Erste.

Frau Hänel ergänzt aus persönlicher Sicht, dass Schülern das Wissen über den Ersten Weltkrieg vermittelt werden soll, da wir alle Europäer sind. Viele intereuropäische Netzwerke verschwanden in der Kriegszeit. Die aktuelle Konstellation in Europa ist erhaltenswert. Herr Bruendel schließt sich diesen Aussagen an.

Vortrag von Dr. Steffen Bruendel: „Der ausgestellte Weltkrieg: Erinnerungspolitik und Erinnerungskultur 1914 bis 2014“, 25.9., 9.30 Uhr

Der Vortrag von Bruendel beginnt mit der Erwähnung der Zeitschrift: „Die Fackel“ von Karl Kraus. In den Jahren 1914-18 kommentierte Kraus darin satirisch absurd klingende Kriegsmeldungen und -ereignisse. Störend empfand der Schriftsteller dabei in großem Maße die Kriegsausstellungen. Diese wurden schon kurz nach Kriegsbeginn im Jahr 1914 eröffnet. Ausstellungsobjekte waren Kriegsgegenstände, insbesondere Beutestücke wie Waffen, Geschütze oder Uniformen, aber auch Artikel der Heimatfront, Briefe, Lebensmittelmarken, Notgeld und Flugblätter. Nach diesem Muster entstanden Sammlungen, die noch heute renommierte Museen, wie das Imperial War Museum in London begründeten. Beliebte Ausstellungsobjekte waren des Weiteren Kriegsszenarien, so zum Beispiel der Nachbau von Schützengräben. Diese wurden nicht nur in Museen, sondern auch an zentralen Orten von Städten gezeigt. In diesem Zusammenhang weißt Bruendel darauf hin, dass die Kriegsausstellungen nur eine selektives Abbild der Wirklichkeit waren. Idealtypische Darstellung, konstruierte Bilder und Verharmlosung der Thematik traten auf. Die größte Ausstellung der Zeit war die deutsche Kriegsausstellung, die als Wanderausstellung konzipiert war und allein in Berlin 500.000 Besucher anlockte. Auch hier wurde die Ausrüstung von Feinden gezeigt und Schützengräben dargestellt.

Als die Heimatfront ab 1917 begann, unter dem Krieg zu leiden, nahm das Interesse am bisherigen Typ der Kriegsausstellungen ab. Die Präsenz des Todes führte das saubere Bild der Ausstellungen ab absurdum. Einen neuen Höhepunkt boten nun die Luftkriegsbeuteausstellungen, die ab 1917 eröffnet wurden. Die Verbindung von Krieg und technischem Interesse lockte zahlreiche Besucher an. Die Niederlage der Deutschen beendete schließlich die ursprünglichen Pläne, die Beutestücke auszustellen, der Verband deutscher Kriegssammlung löste sich 1921 auf. In der Zeit der Weimarer Republik geschah die Aufarbeitung des Krieges in den meisten Fällen nur in Form von kleineren Denkmälern. Eine schillernde Ausnahme bildete das Wirken von Ernst Friedrich, der sowohl ein Anti-Kriegs-Buch veröffentlichte, als auch ein Museum über die Schrecken des Krieges eröffnete. Mit der Darstellung der Soldaten als Opfer und Täter beging er einen kontroversen Tabubruch. In der Zeit des Nationalsozialismus war das Bild des Ersten Weltkrieges von Heroisierung und Revanchismus geprägt. Der „gesunde Kämpfer“ stand im Vordergrund. Ein Weltkriegsmuseum, welches sich mit Rechtfertigungen und Legitimierungen in den Dienste des NS-Staates stellte, wurde in Stuttgart eröffnet.

Nun schlägt Bruendel eine Brücke zur Nachkriegszeit und einer gesamteuropäischen Perspektive. In Deutschland stellt der zweite Weltkrieg den Ersten in der Erinnerungsgeschichte in den Schatten. Auch in Ungarn ist der Erste Weltkrieg bis heute mit einem Trauma behaftet. In beiden Ländern gibt es kein spezielles Museum, welches sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in anderen europäischen Ländern ist hingegen viel intensiver. Für das Jahr 2014 sind in Deutschland spezielle Ausstellungen, auch von Seiten des LVR, geplant. In den letzten Jahren hat sich die Thematik der Museen gewandelt. Insbesondere das Grauen des Krieges steht nun im Vordergrund. Schon Karl Kraus hatte dies vorhergesagt, womit Bruendel eine Brücke zum Beginn seines Vortrages schlägt.

Vortrag von Dr. Dagmar Hänel: „Ort, Handlung, Erinnerung. Kriegsgedenken als rituelle Praxis“, 25.9., 9 Uhr

Hänel hebt in ihrem Vortrag insbesondere die aus der Erinnerungskultur des Krieges erfolgte Heroisierung und Sakralisierung eines national konnotierten Opferdiskurses hervor. Die Rezeption des Alltagsdiskurses zum Ersten Weltkrieg ist in der rheinländischen Bevölkerung jedoch wenig präsent. Hänel zieht dabei Großbritannien als Vergleichsobjekt heran, wo jährliche Erinnerungsrituale am „rememberance day“ den Ersten Weltkrieg als zentrales Ereignis der nationalen Identitätsbildung wachhalten.

Das deutsche Äquivalent war der 1919 eingeführte Volkstrauertag, der bis heute begangen wird. An diesem Beispiel wird die Symbiose von ritueller Gedenkhandlung und dem Gedenkort deutlich, die gemeinsam wesentliche Aspekte der Identitätsstiftung eines Gedenktages ausmachen. Im Folgenden beschreibt Hänel die Geschichte des Volkstrauertages, über die heftige Debatte über Sinn und Funktion während der Weimarer Republik, der Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten als „Heldengedenktag“ und die Rückbesinnung auf Weimarer Traditionen seitens der Bundesrepublik Deutschland.

Zur Veranschaulichung und Kontinuialisierung des Volkstrauertages beschreibt Hänel den Ablauf des Volkstrauertages zur heutigen Zeit in Aachen. Dabei verweist sie auf die Organisationsstrukturen und die organisatorische Rolle von an der Planung und Ausführung beteiligten Schülern eines lokalen Gymnasiums. Ebenfalls verweist sie auf die mangelnde Beteiligung der Schüler über ihren ausgewiesenen Auftrag hinaus.

Den Abschluss bildet ein kurzes Video, das zusammengefasst den Ablauf eines Gedenktages der Bergheimer Fischerbruderschaft zeigt. Hier wird beispielhaft demonstriert, wie der Gedenkort – eine Gedenktafel der in den Weltkriegen verstorbenen Fischer-Brüder – alleine den Bezug zu den Kriegen herstellt, während sich die verlesenen Wortinhalte allgemein auf sämtliche verstorbene Fischerbrüder beziehen. Hänel schließt mit der Feststellung, dass sowohl Ort als auch das Ritual Anknüpfungspunkte zur Kriegserinnerung bieten.

Vortrag von Achim Konejung: „Siegfrieds Fluch… Film zur Alltagskultur 14/18 im Rheinland“, 25.9., 16.20 Uhr

Achim Konejung geht der Frage nach, wie die Rheinländer den Ersten Weltkrieg erlebt haben und wie der Krieg das Rheinland als Aufmarschgebiet, Heimatfront und Besatzungszone prägte. Diese Fragen greift er in seinem Film „Siegfrieds Fluch“ auf. Der Film, der in einer kurzen Vorschau präsentiert wird, basiert auf privaten Fotos und Filmaufnahmen. Dabei zeigen die Bilder vor allem den Alltag im und nach dem Krieg: Bilder der Mobilmachung und des Aufmarschs an der Westfront, die Schützengräben und Lazarette. Aber auch Bilder von den Frauen in der Rüstungs- und Textilindustrie sowie von Kindern im Kriegskindergarten werden gezeigt. Ein weiteres Thema sind die Kriegsgefangenen und deren Alltag im Lager oder aber beim Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft. Zum Schluss greift der Film den Einzug von alliierten Kampftruppen im Rheinland sowie die alliierte Rheinlandbesetzung auf. Diese Bilder zeigen laut Achim Konejung, dass sich der Krieg auch nach seinem Ende weiter real ausdrückte und fortsetzte.

Vortrag von Lothar Palm: „learn:line NRW“, 25.9., 16.10 Uhr

Lothar Palm stellt „learn:line NRW“ vor. Hierbei handelt es sich um ein Angebot des Schulministeriums, des LVR und des LWL. Es soll Lehrenden helfen, unterrichtsrelevante Inhalte schneller im Internet zu finden, da Suchergebnisse vorgefiltert werden. Dies erlaubt sowohl die Suche nach einzelnen Informationen als auch nach ganzen Unterrichtseinheiten.  Im Gegensatz zu EDMOND ist “learn:line” eine Serviceleistung und stellt die Materialien nicht zur Verfügung, sondern verweist lediglich auf die entsprechenden Anbieter. Zur Zeit umfasst das Angebot ca. 25.000 Lernobjekte. Das Angebot ist für Lehrende kostenlos.

Vortrag von Michael Wenzel: „EDMOND für den Geschichtsunterricht“, 25.9., 15.55 Uhr

Wenzel stellt stellvertretend für Daniela Weber „EDMOND NRW“ vor. EDMOND ist ein Distributionssystem, das uneingeschränkt in Schulen einsetzbar ist. Begonnen hat das Projekt mit dem Angebot von Filmen. Heute umfasst EDMOND viele Tausende Medien. Registrierte Lehrerinnen und Lehrer können die Bildungsmedien direkt downloaden oder streamen, ohne sie vorher ausleihen zu müssen. Damit können sie kostenlos ihren Unterricht gestalten. Dabei sind die Medien so gedacht, dass man sie als Ganzes sehen oder aber individuell bearbeiten kann. Im Unterricht können so zum Beispiel Filmsequenzen geschnitten oder bearbeitet werden. EDMOND erlaubt es auch, mit diesen Medien ein sehr individuelles Lerntempo anzuregen. Schüler dürfen die angebotenen Medien ebenfalls für Referate benutzen, müssen die „ausgeliehenen“ Medien jedoch nach einer bestimmten Zeit zurückgeben. Vielfältige Filter erlauben es zudem, nach Schulform und –Fächern zu filtern, um so genau jenes Medium zu finden, das Lehrerinnen und Lehrer suchen. EDMOND wird auch stetig erweitert. In Zukunft ist die Aufnahme von e-Books geplant. All dies soll ein umfangreiches Infoangebot für Lehrmaterialien bieten.

Frage aus dem Plenum: Kann man EDMOND auch für Universitäten nutzen? Und gibt es ein Pendant beim LWL? Antwort von Wenzel: EDMOND ist ein Angebot von LWL und vom LVR. Zwar nutzen vereinzelte Fakultäten ebenfalls EDMOND, jedoch ist dies aufgrund der Lizenzen schwierig. Eine Alternative dazu ist ein Angebot des WDR namens Planet-Schule.de.

Vortrag von Dr. Dagmar Hänel im Tandem mit Philipp Pletsch: „Träume, Trauer, Tabu“, 25.9., 15.40 Uhr

Hänel stellt zusammen mit Pletsch einen gemeinsam gestalteten Projektkurs an der Goethe-Schule in Stolberg (NRW) vor. In diesem beschäftigten sich die Schüler im letzten Schuljahr mit dem Thema der Erinnerungskultur, dem Kriegserinnern in einem lokalen Raum, genauer: einem Grenzraum. Am Ende des Projekts drehten die Schüler einen Film zum Thema des Projekts. Das Thema erarbeiteten sich die Schüler anhand von Kriegsgräbern, Denkmälern und Mahnmalen im Raum Stolberg. Exkursionen unter anderem nach Ypern und in das dortige “In Flanders Fields-Museum“, zu Bunkeranlagen des Westwalls und Kriegsgräberstätten Deutschlands und der USA vertieften die Erfahrungen der Schüler ebenso wie das Gespräch mit einem Zeitzeugen, der 1912 geboren wurde. Anhand seiner Erzählungen wurden Themen wie Trauer und Verarbeitung deutlich. In dem Film, der aus dem Projekt resultiert, geht es jedoch nicht nur um den Ersten Weltkrieg, sondern allgemein um das Erfahren von Krieg, weshalb hier auch der Zweite Weltkrieg und aktuelle Kriege einbezogen werden.

Nach der Vorführung eines Filmteasers folgen Fragen aus dem Plenum: Warum sollte man sich mit Ersten Weltkrieg, oder – im Fall des Kurses – auch mit dem Zweiten Weltkrieg befassen? Hat es den Schülern beim Verständnis des Lebensalltags geholfen? Antwort eines Schülers: Die Beschäftigung hilft zwar nicht für das Verständnis des eigenen Lebensalltags, aber sie hilft, Empathie für Menschen in heutigen Kriegsgebieten zu entwickeln und den Frieden in Europa wertzuschätzen.

Frage aus dem Plenum: Fand im Verlauf des Projekts eine Verschränkung von Theorie und Praxis statt? Wurde auch Literatur dazu mit einbezogen? Philipp Pletsch: Die Schüler haben Texte aus der Kulturanthropologie gelesen, um sich auf die Zeitzeugeninterviews vorzubereiten.

Statements und Kommentare, 25.9., 12 Uhr

Teilnehmer: Prof. Dr. Jan Rydel, Dr. Thomas Weber, Dr. Nicolas Offenstadt, Dr. Annika Mombauer, Dr. Fritz Behrens. Moderation: Dr. Michael Köhler.

Köhler eröffnet die Podiumsdiskussion mit der Frage: Haben die Deutschen den Ersten Weltkrieg vergessen? Offenstadt: Hier besteht ein Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland. In Frankreich ist die Erinnerung sehr lebendig. Es gibt zum Beispiel viele Vereine und Museen, die sich damit beschäftigen. Es ist jedoch sehr schwer, eine gemeinsame Erinnerung zu finden. Mombauer: In Großbritannien ist es sehr ähnlich wie in Frankreich – der Gegensatz könnte nicht größer sein.

Frage von Köhler: Ist die nationale Erinnerungspolitik auch ein Stück Geschichtspolitik? Rydel: In Polen wird der Erste Weltkrieg nicht als Urkatastrophe betrachtet, da Polen nach dessen Ende nach mehr als 100 Jahren wieder die Unabhängigkeit erlangte. Das ist der Hauptpunkt, den man dort sieht. Der Große Krieg, bei dem die Teilungsmächte sich gegenüberstehen, ist automatisch auch die Chance auf Unabhängigkeit, und dieser Mechanismus hat sich im Verlauf des Krieges bestätigt. Dadurch erinnern sich die Polen jedoch nur selektiv an den Krieg, das heißt nur an Handlungen, die zur Unabhängigkeit führten. In Galizien ist dies anders. Dort wurde der Krieg wirklich als „unser Krieg“ verinnerlicht, was man unter anderem an den dortigen (Kriegs-)Friedhöfen sieht, die in sehr gutem Zustand sind. Nur hier können wir ähnliche Erinnerungsformen finden wie in Frankreich und Großbritannien.

Frage von Köhler: Gibt es die Möglichkeit einer zukünftigen gemeinsamen Erinnerung? Behrens: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge pflegt die Kriegsgräber der gefallenen Soldaten seit 1871 bis heute und ist deshalb ein wichtiger Teil der deutschen Erinnerungskultur, vor allem, weil wir einen völlig anderen Umgang mit dem Ersten Weltkrieg haben als Frankreich und Großbritannien. Bei uns war er fast vergessen. Köhler: Heute kann keiner mehr die Denkmäler lesen. Behrens: Der Volksbund pflegt Kriegsgräber. Dabei ist das Grab des einzelnen Soldaten der Nachweis eines persönlichen Schicksals und somit auch ein Lernort für Geschichte. Eigentlich sollte jeder Deutsche, gerade auch junge Menschen, einmal an einem Kriegsgrab gestanden haben. Eine solche Erfahrung, ein solches persönliches Erleben ist wichtig, um zu sensibilisieren und weitere Kriege zu vermeiden. Eine Aufgabe der Zukunft muss es deshalb sein, zumindest in Teilen zu einer gemeinsamen Erinnerung zu kommen. Aus der Pflege von Kriegsgräbern sind bereits in der Vergangenheit private Freundschaften und sogar Städtepartnerschaften entstanden. Auf kleiner Ebene gibt es also bereits, was auf der staatlichen Ebene noch fehlt.

Frage von Köhler an Weber: Was steht einer gemeinsamen Erinnerungskultur in Europa im Weg? Weber: Dieses Europa einer gemeinsamen Erinnerungskultur sehe ich nicht. Wenn wir beispielsweise zu Kriegsfriedhöfen an die Westfront fahren, sind die Parkplätze der kanadischen und britischen voll. Bei den Deutschen gibt es oft schon Probleme, sie zu finden. Das Problem liegt dabei bei uns – weil wir Deutschen nichts mit dem Ersten Weltkrieg anfangen können. In Deutschland ist er der Vorkrieg des Zweiten Weltkriegs, darüber hinaus können viele Deutsche nichts mit diesem Krieg anfangen.

Frage von Köhler an Negt: Was können wir aus dem Ersten Weltkrieg für heute lernen? Dass wir stabile Bündnisse brauchen? Negt: Wir können aus dem Ersten Weltkrieg und den Vorbereitungen lernen, dass sich untergründig in der Gesellschaft etwas bewegt, dass so nicht wahrgenommen wird. Eine unterschlagene Wirklichkeit, man tue so, als ob alles in Ordnung sei. Die Konzentration auf die Währungsebene frustriert die Menschen immer weiter, weil ihre Probleme zum Beispiel auf familiärer Ebene oder in der Arbeitsgesellschaft, also Probleme die darunter liegen, nicht in einem Europadiskurs berücksichtigt werden.

Frage von Köhler an Negt: Was sind diese unterschlagenen Entwicklungen? Negt: Der kollektive Sozialstaat ist ein Lernprozess nach 1945 und nicht nur für Bedürftige geschaffen worden. Weber: Der Sozialstaat ist eben keine Errungenschaft der Zeit nach 1945, sondern der Wilhelminischen Ära. Er wurde vor allem nach dem Ersten Weltkrieg stark unterstützt, auch von den Nationalsozialisten. Deshalb verstehe ich nicht ganz die Argumentation, dass der Sozialstaat nach 1945 entstand. Negt: Der Sozialstaat nach 1945 ist ein anderer Sozialstaat als zuvor. Er ist nun verfassungsmäßiger Bestandteil des Staats – wer den Sozialstaat plündert, höhlt die Demokratie aus. Nur über Angstfreiheit versöhnen sich die Menschen mit der Demokratie.

Frage von Köhler: Bündnisse alleine reichen also ebenso wenig aus wie die Demokratie? Weber: Die Menschen sehen heute ein ganz anderes Deutschland als vor dem Weltkrieg. Sie sehen heute ein Deutschland, das für andere einsteht. Auch das ist Lernen aus dem Krieg. Mombauer: Stellt man sich beide Weltkriege als 30-jährigen Krieg vor, hat dieser für uns Europäer die Legitimation eines Krieges eliminiert. Der Fortschritt ist doch, dass keiner mehr denkt, dass wir uns in Europa bekriegen, oder wir gegen einen anderen in den Krieg ziehen. Das war 1914 anders. Behrens: Ich teile die Meinung von Negt, dass ein soziales Europa eine Voraussetzung für den Erhalt des Friedens ist. Wenn man aber über Lehren aus der Geschichte spreche, muss man auch andere Dinge ansprechen. Denn verschieden Beispiele zeigen, dass die Menschen weitgehendere und zugleich sehr konkrete Lehren aus den Kriegen gezogen haben, zum Beispiel die Gründung des Roten Kreuzes oder aber die Gründung der Vereinten Nationen. Bei jedem regionalen Konflikt muss die potenzielle Bedeutung und Ausweitung betrachtet werden. Das sind Daueraufgaben der Politik.  Man kann nicht ausschließen, dass kleine Ursachen große Wirkung entfalten.

Frage von Köhler: Man muss also Verträge und Institutionen stärken? Behrens: Ja.

Frage von Köhler: Was können wir daraus lernen? Welche Bedingungen können wir stiften, etwa eine gemeinsame europäische Erinnerung? Oder ist dies das Problem? Jan Rydel: Eine gemeinsame europäische Erinnerung ist wünschenswert, aber ob sie realisierbar ist, ist fraglich. Eine europäische Geschichte im Sinne einer Narration, die für alle gültig ist, ist nicht machbar. Man müsste eher Dialogmechanismen entwickeln, die einen Dialog über Geschichte ermöglichen, ohne einzelne Perspektiven zu verlieren und die keine neuen Ängste entstehen lassen. Und man darf Geschichte nicht mehr für die Tagespolitik instrumentalisieren.

Frage von Köhler: Wie muss dies organisiert sein? Offenstadt: Brauchen wir zusammen eine europäische Erinnerungskultur? Ich bin nicht sicher, da das Risiko besteht, neue Meistererzählung zu erschaffen. Wir in Europa müssen alle  zustimmen, das ist gefährlich. Wir können sicher auch nicht direkt aus  der Geschichte lernen. Die Zusammenhänge sind immer anders, sind oft zu kompliziert, um diese immer zu erklären. Man muss Geschichte als einen Ort der Diskussion nutzen. Die Aufgabe der Historiker ist es zu sagen: Wir haben eine Idee über die Vergangenheit und darüber müssen wir diskutieren. Mombauer: Ein gemeinsames europäisches Erinnern verwischt die Unterschiede in den einzelnen Ländern. Das fängt bereits mit der Frage des Kriegsbeginns an. Die nationalen Unterschiede müssen bewahrt bleiben. Weber: Es geht nicht um nationale Narrative, sondern darum, sich aufeinander einzulassen. Man muss sich in Deutschland ansehen, wie andere Länder mit dem Ersten Weltkrieg umgehen, die Bedeutung, die sie ihm zumessen. Wir müssen Empathie für verschiedene Erinnerungskulturen entwickeln, für die Unterschiede in der Gesellschaft vor der Ersten Weltkrieg. Das steht uns im Wege, um Lehren aus diesem Weltkrieg zu ziehen. Negt: Europa wird ein Europa der Regionen bleiben. Es ist eine fehlerhafte Politik, nur die Vergleichbarkeit herstellen zu wollen. Man muss auch das geschichtliche Erbe der Nationalstaaten stärken.

Frage von Köhler: Muss Geschichte also zum Anfassen sein? Behrens: Geschichte sollte zum Anfassen sein. Der Volksbund gibt sich große Mühe, jungen Menschen zu zeigen, was ein Kriegsgrab bedeutet.

Frage von Köhler: Halten Sie diese Form von Kongressen für sinnvoll, also auch unterschlagene Aspekte mit einzubeziehen? Weber: Auf jeden Fall. Gerade die Ausstellung oben macht es zum Beispiel möglich, Geschichte in Farbe erlebbar zu machen. Mombauer: Der Zugang ist wichtig, weil uns so die Generation von 1900/1914 viel lebendiger wird.

Frage aus dem Plenum: Ich habe das Gefühl, beide Weltkriege werden immer in einen Topf geworfen. Was genau verbinden Sie mit dem Ersten Weltkrieg? Warum sollen wir uns mit ihm beschäftigen? Mombauer: Man darf nicht die beiden Weltkriege in einen Topf werfen. Der Erste Weltkrieg war die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Deshalb muss man sich daran erinnern. Der Erste Weltkrieg ist ein politisch brisantes Thema, das darf auch nicht übersehen werden. Er wird immer auf die Schlafwandler-These reduziert, worauf er sich aber nicht reduzieren lässt. Weber: Die europäische Erinnerung muss über beide Kriege sprechen, weil sie ineinander spielen. Offenstadt: Wir können anhand des Ersten Weltkriegs sehr wichtige Fragen mit Jugend und Öffentlichkeit diskutieren, beispielsweise die Bedeutung von Gehorsam und Ungehorsam? Was bedeutet Pflicht gegenüber der Gesellschaft?

Impulsvortrag von Prof. Dr. Oskar Negt im Podium: “Aus Geschichte lernen? Europas Zukunft”, 25.9., 11.30 Uhr

Ist es dem Menschen nicht möglich, aus seiner Geschichte zu lernen? Negt verneint und spannt in seiner Argumentation den Bogen vom Peloponnesischen Krieg und Thukydides über den 30-jährigen Krieg bis hin zum heutigen Europa. Die Europäische Union ist noch immer ein Lernprojekt, welches nicht alleine auf die Ebene der Währung heruntergebrochen werden darf, denn der Euro entscheidet nicht über die Friedensfähigkeit des Kontinents. Insofern intendiert auch der zuletzt verliehene Friedensnobelpreis, nicht nur an die 60 Jahre Frieden (innerhalb der EU) zu erinnern, sondern gleichzeitig, die europäische Fähigkeit zum Frieden zu unterstreichen. Weiterhin stellt sich die Frage, wie die souveränen Regionen Europas in diesen kollektiven Lernprozess eingebunden werden können; außerdem: Wie können die Menschen Europas von diesem Projekt profitieren und die Assoziation mit Verlust und Krise gewissermaßen zurückgedrängt werden?

Negt führt aus, dass man sich mit einer kulturellen Erosionskrise konfrontiert sieht. Demnach ist es nicht mehr möglich, alte Normen zu vermitteln, wohingegen sich bis dato auch keine neuen ausprägen konnten. Ein aktuelles Beispiel ist die Krise der FDP, welche sich nicht mehr auf das traditionelle „liberale“ Klientel verlassen kann. Insgesamt gilt es jedoch, zwischen einer „Großen Krise“ und mehreren (kleinen) sozialen Krisenherden zu differenzieren, die er im Anschluss mit drei Indikatoren und – wenn man so will – auch Mechanismen verbindet. Zunächst bestimmt eine fortschreitende Polarisierung der Menschen das soziale Leben, was Negt an der Dichotomie zwischen wirtschaftlichem Produktionsanstieg und dem Auseinandergleiten von „Arm und Reich“ verdeutlicht. Weiterhin nennt er eine zunehmende Flexibilisierung, welche die Identität eines jeden Menschen determiniert, um letztlich zum dritten Faktor zu gelangen – der Abkopplung. Negt betont die Abgrenzung einer „Masse von Nutzlosen“; so ist es vielen Menschen durch volkswirtschaftliche Krisen nicht möglich, ihre Existenz zu planen. Der entstehende „Angstrohstoff“ ist eine entscheidende Ressource für rechtsradikale Tendenzen, welche das Versagen der Demokratie proklamieren und demnach intendieren, Alternativen zu schaffen. Im Rückschluss auf Theodor Adornos „Erziehung zur Mündigkeit“, kommt gerade hier eben jener eine entscheidende Rolle zu: Die Vermittlung von Bedingungen, beispielsweise die Unverwechselbarkeit der menschlichen Würde. Eine Prämisse, deren Gültigkeit in Zeiten von NSA- und Spionagediskursen, so Negt, leider nicht mehr ohne weiteres zu bestehen scheint.

Vortrag von PD Dr. Christoph Rass: „Der Fingerabdruck des Krieges. Stadtgesellschaft und Massensterben im Ersten Weltkrieg“, 25.9., 9 Uhr, und von Dr. Michaela Stoffels: „Aggression oder Avantgarde? Trauerkonzepte in Bonner Kriegerdenkmalen der Weimarer Republik“, 9.30 Uhr

Rass beginnt seinen Vortrag mit der Vorstellung seines Projektes, das die Auswirkungen des Massensterbens der Frontsoldaten auf die Bevölkerung in der Heimat untersucht, um Rückschlüsse auf das Trauerverhalten, aber auch auf die ganz alltägliche Bewältigung des Todes zu ziehen. Methodisch geht er dabei empirisch vor, indem er die Soldaten- und Sterbezahlen während des Ersten Weltkrieges für die Städte Aachen und Osnabrück mit denen des Feldheeres vergleicht. Nachdem er den zeitlichen und örtlichen Rahmen festgesetzt hat, betrachtet er den sozialen Kontext in Aachen und Osnabrück, der die Auswirkungen des Massensterbens in sozialen und auch geodifferenzierten Zusammenhängen sichtbar macht. Dabei wird das Alter, der Familienstand und der Wohnort in den Blick genommen und anhand von konkreten individuellen und familiären Schicksalen in beiden Städten belegt, damit man einen Eindruck über die Verlusterfahrung erzielen kann. Mithilfe einer animierten Präsentation über die Gefallenen in der Champagne, an der Somme und in Verdun verdeutlicht Rass die einzelnen Verlusterfahrungen in Aachen und Osnabrück. Dabei lässt sich konstatiren, dass die Verlusterfahrung in Aachen höher ist, da diese Soldaten vor allem im Westen ihr Einsatzgebiet hatten, die Osnabrücker Soldaten jedoch auch im Osten eingesetzt wurde.

Zum Schluss betont Rass, dass weitere Forschung auf diesem Gebiet nötig ist und auch die Fragen geklärt werden müssten, wie das Verhältnis zwischen betroffenen und verschonten Familien in der Heimat war, und außerdem, wie die einzelne Motivation der Soldaten für einen freiwilligen Eintritt in den Krieg aussah. Letztlich versucht Rass durch Auswertung der Massendaten den Fingerabdruck des Krieges zu rekonstruieren.

Frage aus dem Plenum: Inwieweit kann man die Quantifizierung der Verlusterfahrungen auch qualifizieren? Wo ist die Schmerzgrenze der Gesellschaft und der Soldaten gewesen? Geht die Forschung auch darauf ein? Russ antwortet, dass die Frage, wieviel Tod eine Gesellschaft ertragen kann, genau der Punkt seiner Forschung ist. Außerdem versucht man die Qualität mit der Quantität zu verbinden, indem man weiterführend den Versuch anstellt, die zeitlichen, räumlichen und sozialen Distanzen zwischen den Todesmeldungen zu erfassen und die Verbreitung der Nachrichten nachzuvollziehen. Insgesamt entsteht der Eindruck, dass die Anteilnahme der Gesellschaft an Todesfällen, die einen selbst nicht betreffen, gering ausfiel. Die Ansichten über die kollektive Trauer muss deshalb neu bewertet werden.

Darauf folgt der Hinweis aus dem Plenum auf ein Forschungsprojekt, das Totenzettel aus dem Ersten Weltkrieg untersuchte, verbunden mit der Farge, ob Russ diese Totenzettel auch bei seiner Arbeit berücksichtigt? Dies bejaht Russ und fügt hinzu, dass sowohl Totenzettel, als auch Predigten und Todesanzeigen auf ihren Inhalt hin analysiert werden. Die Leitfragen sind dabei, wie sich ein bestimmtes Ereignis in der Trauerpraxis umsetzt und was dabei vernachlässigt wird.

Eine letzte Anmerkung aus dem Plenum beschäftigt sich mit der Emotionsgeschichte, die noch stärkere Beachtung in der Forschung von Russ finden solle. Russ stimmt zu und erklärt weiterhin, dass die Empirie im Projekt unterliege und der größere Teil die Emotionsgeschichte ist. Außerdem ist es das Ziel, diese beiden Teile im Projekt zusammenzuführen. Die Empirie dient lediglich dazu, Wissen abzusichern.

Stoffels erläutert zu Beginn ihres Vortrags, warum gerade die 1920er Jahre den Mittelpunkt des im Anschluss Dargelegten bilden. Sie führt aus, dass in den Zwischenkriegsjahren der Bau von Kriegerdenkmälern für die Bevölkerung von ähnlicher Bedeutung war, wie beispielsweise der Wohnungsbau.

Dieser regelrechte Boom (in den 1920er Jahren wurden in Deutschland ca. 120.000 neue Monumente erbaut) weist außerdem auf eine völlig neue, aber dringend benötigte Form der Trauer hin. So sollten die Denkmäler vor allem als alternative Grabstelle für Hinterbliebene dienen, um die fernen Gräber der Verstorbenen zu ersetzten und die Familien und Freunde so in ihrer Trauerbewältigung unterstützen.

Bei der Form der Denkmäler, so Stoffels, muss zwischen zwei Konzepten unterschieden werden. Denen der Aggression und denen der Avantgarde. So zeigen diese, in der Weimarer Republik erbauten Denkmäler auch einen deutlichen Wandel in der Denkmalkultur Deutschlands auf von den natürlich immer noch gebauten, kriegsverherrlichenden, rachesuchenden Heldendenkmälern hin zu den modernen, kriegsverurteilenden Mahnmalen, die einen breiten Raum für die zivilgesellschaftliche Trauer lassen. Im Folgenden benennt sie zwei Beispiele für beide Typen der Denkmäler im Bonner Raum. So sei das Denkmal „Flamme empor“ von 1926 ein Musterbeispiel für den Typus Aggression, währen die Ehrenhalle der Bonner Universität klar der Avantgarde zuzuordnen sei. Immer wieder betont die Referentin eine Art Konkurrenz zwischen den Erbauern/Initiatoren von neuen Denkmälern der Zeit, was auch die enorme Masse der Kriegerdenkmäler erklärt.